• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ASS-300 senkt Risiko für Kolonkarzinom" (14.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ASS-300 senkt Risiko für Kolonkarzinom" (14.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

196

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 1114. März 2008

M E D I Z I N

16. Edwards RG und Hansis C: Initial differentiation of blastomeres in 4-cell human embryos and its significance for early embryogene- sis and implantation. Reprod Biomed Online 2005: 11: 206–18.

17. Montag M, Limbach N, Sabarstinski M, van der Ven K, Dorn C, van der Ven H: Polar body biopsy and aneuploidy testing by simulta- neous detection of 6 chromosomes. Prenatal Diag 2005; 25:

867–71.

18. Sandalinas M, Marquez C, Munne S: Spectral karyotyping of fresh, non-inseminated oocytes. Mol Hum Reprod 2002; 8:

580–5.

19. Gutierrez-Mateo C, Benet J, Starrke H et al.: Karyotyping of hu- man oocytes by cenM-FISH, a new 24-colour centromere-specific technique. Hum Reprod 2005; 20: 3395–401.

20. Voullaire L, Wilton L, McBain J, Callaghan T, Williamson R:

Chromosome abnormalities identified by comparative genomic hybridization in embryos from women with repeated implantation failure. Mol Hum Reprod 2002; 8: 1035–41.

21. Wells D, Escudero T, Levy B, Hirschborn K, Delhanty JD, Munne S:

First clinical application of comparative genomic hybridization and polar body testing for preimplantation genetic diagnosis of aneu- ploidy. Fertil Steril 2002; 78: 543–9.

22. Gutierrez-Mateo C, Benet J, Wells D et al.: Aneuploidy study of human oocytes first polar body comparative genomic hybridiza- tion and metaphase II fluorescence in situ hybridization analysis.

Hum Reprod 2004; 19: 2859–68.

23. Gutierrez-Mateo C, Wells D, Benet J et al.: Reliability of compara- tive genomic hybridization to detect chromosome abnormalities in first polar bodies and metaphase II oocytes. Hum Reprod 2004;

19: 2118–25.

24. Landwehr M, Montag M, van der Ven K, Weber R: Rapid compara- tive genomic hybridization for prenatal diagnosis and its applica- tion to aneuploidy sreening of human polar bodies. Fertil Steril: im Druck.

25. Rechitsky S, Strom C, Verlinsky O et al.: Accuracy of preimplanta- tion diagnosis of single-gene disorders by polar body analysis of oocytes. J Assist Reprod Genet 1999; 16: 192–8.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Hans van der Ven

Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

SUMMARY P

Poollaarr BBooddyy DDiiaaggnnoossiiss –– AA SStteepp iinn TThhee RRiigghhtt DDiirreeccttiioonn??

Introduction: Polar body diagnosis (PBD) is a new diagnostic method for the indirect genetic analysis of oocytes, which is carried out as part of in vitro fertilization. The biopsy of polar bodies is technically demanding and cannot be adopted uncritically a routine practice, in the absence of robust data to support this laboratory procedure.

Methods: Selective literature review and analysis of own PBD data.

Results: The main application of PBD is the detection of chromosomal aneuploidies and maternally inherited translocations in oocytes. The major disadvantage of PBD is that the paternal contribution to the genetic constitution of the developing embryo cannot be evaluated.

Moreover, the potential value of polar body biopsy for the diagnosis of monogenetic diseases is limited. Discussion: The role of PBD in im- proving of success rates in assisted reproduction requires evaluation in further clinical trials. For maternal translocations, PBD can be used to reduce the risk of miscarriage. Rapid development in the field of molecular diagnostic and biopsy techniques will also influence PBD and will most likely allow wider application of this method in the near

future. Dtsch Arztebl 2008; 105(11): 190–6

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0190 Key words: polar body diagnosis, aneuploidy testing, in vitro fertiliza- tion, infertility, oocyte

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de eLiteratur:

www.aerzteblatt.de/lit1108

@

REFERIERT

ASS-300 senkt Risiko für Kolonkarzinom

Aspirin in biologisch relevanter Dosis kann die Häufigkeit des kolorekta- len Karzinoms reduzieren. Jedoch kann wegen der möglichen Risiken bei einer Langzeiteinnahme und der Verfügbarkeit alternativer Präventions- strategien die Aspirineinnahme zur Krebsprävention der Allgemeinbevöl- kerung nicht empfohlen werden. In Großbritannien wurden in den spä- ten 1970er-Jahren und frühen 1980er-Jahren zwei große randomisierte Studien durchgeführt – die British Doctors Aspirin Study und die „UK-TIA Aspirin Study“. Die Langzeitergebnisse (Untersuchungszeitraum > 20 Jahre) der UK-TIA-Studie wurden erst kürzlich präsentiert, weil mit einer hohen Verzögerung der Aspirinwirkung auf die Entwicklung des kolorek- talen Karzinoms gerechnet werden musste. Schließlich dauert der Über- gang eines gutartigen Adenoms in ein invasiv wachsendes Karzinom

(Adenom-Karzinom-Sequenz) mindestens 10 Jahre. In der Tat zeigten die Ergebnisse, dass die Einnahme von 300 g (oder mehr) ASS über mindestens fünf Jahre die Häufigkeit des kolorektalen Karzinoms um 37 % (Hazard ratio: 0,63; 95-%-KI: 0,47–0,85; von 3,8 % auf 2,5 % absoluter Häufigkeit) zu senken vermochte. Die krebssenkende Wirkung des Aspirins war dabei unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zu- gehörigkeit oder Herkunftsland der untersuchten Personen. Die Wirkung fand sich auch bei Personen mit Fällen von kolorektalem Karzinom bei Verwandten ersten Grades, bei denen das Krebsrisiko um das Zwei- bis Dreifache erhöht ist. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Ein- nahme von 300 mg ASS oder mehr für fünf Jahre bei der primären Prävention des kolorektalen Karzinoms wirksam ist, allerdings mit einer

Latenzzeit von zehn Jahren. w

Flossmann E et al.: Effect of aspirin on long-term risk of colorectal cancer: consistent evidence from randomized and observational studies. Lancet 2007; 369: 1603–13.

E-Mail: enrico.flossmann@clneuro.ox.ac.uk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Studien nicht er- laubt sei, so sei ein Vergleich der Number needed to treat (NNT) be- merkenswert: Die NNT für Tamoxi- fen

Von diesen elf Patienten sind insgesamt drei verstorben nach ei- ner Überlebenszeit von acht Mona- ten bis fünf Jahren; vier Kinder sind 17 bis 96 Monate nach Operation

Bei allen 114 Patien- ten konnten vor immunologischer Behandlung Lymphomzellen im Kno- chenmark nachgewiesen werden, während nach Therapie im Knochen- mark von 57 Patienten keine

In einer prospektiven Kohortenstudie mit 84 251 Frauen und 42 148 Männern konnte eindrücklich gezeigt werden, dass sich durch regelmäßigen Verzehr von Obst und Gemüse

Aufgrund der Erfahrungen mit für die Klimaforschung ohne Nachbearbeitung unzureichenden Beobachtungssyste- men wird heute in internationalen Programmen (Global Cli- mate

Dabei wird aus dem vorhandenen Datensatz durch Zufallsverfahren eine Teilmenge (dabei kön- nen einzelne Werte, oder aber auch Datengruppen ausgewählt werden) entnommen

Interdisziplinäre S2-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie, VASA Volume 39 · S/78 · August 2010.. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie

The aims of the present study are (i) to compare different virus detection methods for RNA and DNA viruses in varying tissues using chromogenic in situ hybridization