• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 3 / 1 4

20

K U R Z - I N F O

Auf Rostmilben achten

Auf Rostmilben empfindliche Sorten wie Jonagold, Elstar, Rubi- nette sowie Klubsorten wie Kanzi®und Diwa®sind auf Befall (Verbräunung auf der Blattunterseite) zu kontrollieren. Auch bei Zwetschgenbäumen können Rostmilben Blattschäden und be- senartigen Wuchs der Neutriebe verursachen (letzteres ist aber nur in Junganlagen und Baumschulen ein Problem). Neben Verbräunung der Blattunterseite erfolgt ein Aufwärtsrollen der Blätter. Eine Bekämpfung ist angezeigt, wenn mehr als 40 bis 50% der Langtriebe Verbräunungen aufweisen. Allfällige Be- kämpfungsmassnahmen entnehmen Sie den Pflanzenschutz- empfehlungen für den Erwerbsobstbau (Ausgabe 2013/2014).

Wird nach der Blüte etwas Schwefel eingesetzt, ist kaum mit massivem Befall zu rechnen.

Zeit der Formierarbeit

Spindelbäume jeder Obstart werden ab dem ersten bis zum 3./4. Standjahr formiert. Dabei wird ein Mitteltrieb mit vielen untergeordneten Elementen erzogen. Nach erfolgtem Trieb- abschluss bei den Apfelbäumen können die einjährigen Triebe mit Gewichten formiert werden. Diese sollen zirka 100 Gramm schwer sein. Bei Birnen haben sich Gewichte weniger bewährt.

Viele Bruchtriebe sind möglich oder stärkere Triebe behalten ih- ren steilen Ansatzwinkel. Deshalb ist ein Herunterbinden der Jahrestriebe von Vorteil. Dabei sind sie leicht steigend zu for- mieren. Falls in den neuen Mostobstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. Rewena), können diese jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden.

Letzte Möglichkeit zur Zwetschgenausdünnung

Der Zwetschgenbehang ist sehr gut. Man muss der Zwetschgen- ausdünnung dieses Jahr Beachtung schenken. Sollte der Be-

hang höher als die empfohlenen Richtwerte sein, sollte jetzt sofort ausgedünnt werden. Hierzu sind die Anzahl Früchte pro Laufmeter Fruchtast zu beachten. Als Richtwert gelten 1.3 kg Früchte pro Laufmeter Fruchtast. Die Verteilung innerhalb des Baums ist dabei nicht so wichtig. Es versteht sich von selbst, dass an der Peripherie und vor allem in der oberen Hälfte des Baums eher mehr Früchte hängen dürfen. Im Bauminnern jedoch soll- te streng und konsequent ausgedünnt werden.

Sharkakontrolle

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, die Sharkakontrolle in den Zwetsch- gen-, Aprikosen- und Pfirsichanlagen durchzuführen. Vor allem in Anlagen, die im 2. und 3. Laub stehen und in die Bäume aus Risikoländern importiert wurden, ist eine Kontrolle ange- zeigt. Damit die Symptome auch gut zu erkennen sind, sollte die Kontrolle am besten bei bewölktem Himmel durchgeführt werden. Schwache Symptome sind vor allem im Gegenlicht sichtbar. Sharka ist eine Quarantänekrankheit und muss den zuständigen Stellen (kantonale Obstbau- oder Pflanzen- schutz-Fachstellen) gemeldet werden. Weitere Infos unter:

www.sharka.agroscope.ch.

Mit Anbauverträgen zu optimalem Pflanzmaterial

Die Baumschulen schliessen bis Ende Juli Anbauverträge ab.

Dabei können Sie Ihre Wünsche bezüglich Sorte, Unterlage, zertifiziertem Pflanzgut und eventuell Erziehung der Bäume in der Baumschule vertraglich regeln. Achten Sie beim Baumkauf auch auf die Herkünfte der Unterlagen. Insbesondere bei Zwetschgen und Aprikosen sind Phytoplasmosen (ESFY) und Virosen (Sharka) in vielen Nachbarländern weit verbreitet.

Matthias Schmid, Agroscope

Arbeiten in Obstkulturen

Bewässerung der Baumschule an Agroscope in Wädenswil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behange- nen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei den meis- ten Sorten

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Falls in den neuen Mostobstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. bei Rewena), können diese jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden..

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross.. Trotzdem ist das

Überbehangene Zwetschgenbäume (Jojo, Toptaste, Topking und Tophit Plus sind auch dieses Jahr in vielen Anlagen voll be- hangen) müssen in jedem Fall gut ausgedünnt werden.. Bei

Für Neupflanzungen ist es jedoch noch keinesfalls zu spät, sofern eine Bewässerungsmög- lichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann.. Späte Frühjahrspflanzungen

Phosphor und Kali bei der nächsten Gelegenheit ausbringen Dort wo Phosphor und Kali wie auch Kalk noch nicht ausge- bracht wurden, sollte dies bei nächster günstiger

Es ist fahrlässig, solche Produkte in den Kulturen einzusetzen, denn die heutigen Analysemethoden finden mehr als 300 Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen.. Eine