• Keine Ergebnisse gefunden

7. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader WS 2004/2005 D. R¨abiger

7. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung

Abgabe in der ¨Ubungsgruppe, Montag, 6. Dezember (Nikolaus)

Aufgabe 1: Cographisches Matroid 3 Punkte

Ein planarer Graph kann so in der Ebene gezeichnet werden, daß sich keine seiner Kanten schnei- den. F¨ur jeden planaren Graphen G = (V, E) wird der Dualgraph G = (W, A) wie folgt bez¨uglich einer planaren Einbettung konstruiert. Mit Gebiet bezeichnen wir eine Fl¨ache, die durch die gezeichneten Kanten des Graphen beschr¨ankt ist. Die unbeschr¨ankte Fl¨ache um den Graphen herum ist ebenfalls ein Gebiet. In jedem Gebiet wird ein Knotenw∈W erzeugt. Falls eine Kante aus E zwei Gebiete mit Knoten w1, w2 beschr¨ankt, so f¨ugen wir eine Kante(w1, w2) zu A hin- zu. (Falls e E nur in ein Gebiet mit Knotenw1 hineinragt, so soll eine Schleife(w1, w1) A existieren.)

(i) Zeichnen Sie den GraphenG= (V, E)mitV ={v1, . . . , v4}undE ={e1 = (v1, v3), e2 = (v1, v4), e3 = (v2, v4), e4 = (v3, v4)}planar. Zeichnen Sie außerdemG ein.

(ii) Welches graphische Matroid M = (E,F) beschreibtG? Bilden Sie M = (E,F). Was f¨allt Ihnen auf?

Anmerkung: Nicht zu jedem Graphen existiert ein Dualgraph. F¨ur solche Graphen ist das zugeh¨ori- ge duale Matroid nicht graphisch.

Aufgabe 2:r–Arboreszenzen 2 Punkte

SeiD= (V, E)ein gerichteter Graph undr∈V. F¨ur einX ⊆V istδ+(X)die Menge der Kanten, die in einem Knoten ausXstarten und inV \Xenden.

Zeigen Sie: F¨ur allev ∈V existiert ein gerichteter(r, v)–Pfad⇔δ+(X)6=∅f¨ur alleX (V mit r∈X.

Aufgabe 3: Kostenminimaler–Arboreszenzen 4 Punkte

Einer–ArboreszenzT ist eine Arboreszenz mit Wurzelr, d.h.T ist ein Branching und es existiert ein gerichteter Pfad von r zu allen anderen Knoten. T ist kostenminimal, falls keine andere r– ArboreszenzT0 existiert mitP

e∈T0c(e)<P

e∈Tc(e).

Wir m¨ochten den Algorithmus aus der Vorlesung benutzen, um eine kostenminimale r–Arbores- zenz zu bestimmen. Zeigen Sie dazu, wie eine Instanz des Kostenminimalenr–Arboreszenzpro- blems in eine Instanz des Maximalen Branching Problems ¨uberf¨uhrt werden kann.

(2)

Aufgabe 4: Maximaler Fluß 2 Punkte Betrachten Sie das folgende NetzwerkD= (V, A).

00 11

00 11

00 11 00 11

00 11 00

11 00

11

8 6

7 10

4

5 7

3

s t

Bestimmen Sie einen maximalen Fluß mittels des Algorithmus von Edmonds/Karp. Geben Sie dazu f¨ur jeden Schritt das reduzierte Netzwerk an. Kennzeichnen Sie außerdem farblich den darin verwendeten Fluß. Geben Sie in jedem Schritt die Distanzdf(s, v)f¨ur alle Knotenv ∈V \ {s, t}

an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aber auch die Aktivität c des privaten Workflows von Partner 2 von der Änderung betroffen ist und diese Aktivität bereits den Zustand COMPLETED hat, kann die private Instanz

¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung.. Abgabe in der ¨ Ubungsgruppe,

(Wir sind sehr geschickt und ben¨otigen f¨ur das Kn¨upfen keinerlei Seill¨ange!) Dann fassen wir den Startknoten und Zielknoten mit jeweils einer Hand und heben sie so weit hoch,

der Greedy–Algorithmus funktioniert, ben¨otigt man eine Funktion, die zu einer Menge X ⊆ E in polynomieller Zeit Aussagen ¨uber F macht.. Eine solche Funktion nennt

Betrachten Sie die folgende Verallgemeinerung des maximalen Flußproblems: Jeder Kante (i, j) ∈ A wird neben ihrer Kapazit¨at c ij auch eine Durchflußzeit τ ij ∈ N zugeordnet.

Wir betrachten das in der Vorlesung besprochene Verfahren zur Bestimmung eines kostenminima- len Flusses mittels negativer Kreise.. Geben Sie ein Beispiel an, f¨ur das das

Wir suchen einen ganzzahligen Fluß x , der die Zielfunktion max e∈E {w e x e } minimiert, so daß die teuerste Kante, die der Fluß benutzt, minimal ist. (i) Betrachten Sie

F¨ur jede rationale Matrix A , deren Zeilen linear unabh¨angig sind, existiert eine unimodulare Matrix U , so daß AU = (B, 0) , wobei B regul¨ar ist. Wenden Sie das Lemma 4.8 auf