• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader WS 2004/2005 D. R¨abiger

3. ¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung

Abgabe in der ¨Ubungsgruppe, Montag, 8. November

Aufgabe 1: eindeutige Optimall¨osung 2 Punkte

Beweisen Sie Lemma 1.8 der Vorlesung:

Sei P ein Polyeder mit ganzzahliger Beschreibung und x eine Ecke von P. Dann existiert ein ganzzahliger Vektorc, so daßxeindeutige Optimall¨osung vonmax{cx:x∈P}ist.

Aufgabe 2: LP / IP 4 Punkte

Geben Sie Beispiele und Erl¨auterungen f¨ur Paare von

(LP) max{cx|Ax≤b, x Rn+} (IP) max{cx|Ax≤b, x Zn+}

an, wobei

(i) das LP und IP beide unbeschr¨ankt sind,

(ii) das LP und IP beide ein endliches Optimum besitzen, (iii) das LP unbeschr¨ankt und das IP unzul¨assig ist,

(iv) das LP beschr¨ankt und das IP unzul¨assig ist.

Aufgabe 3: TDI als Eigenschaft der Darstellung 5 Punkte

Betrachten Sie die beiden Ungleichungssysteme

 1 1

1 0

1 −1

x1

x2

 0 0 0

 und

1 1

1 −1 x1

x2

0

0

.

(i) Zeigen Sie, daß beide Ungleichungssysteme das gleiche Polyeder beschreiben.

(ii) Zeigen Sie, daß das erste Ungleichungssystem total dual ganzzahlig ist.

(iii) Zeigen Sie, daß das zweite Ungleichungssystem nicht total dual ganzzahlig ist.

(2)

Total duale Ganzzahligkeit ist also eine Eigenschaft der Darstellung durch ein Ungleichungssystem und keine Eigenschaft des beschriebenen Polyeders. Andererseits ist das beschriebene Polyeder zwar ganzzahlig, aber die zweite Beschreibung ist nicht total dual ganzzahlig.

Aufgabe 4: Netzwerkmatrizen 2 Punkte

A=

 0 −1 −1 0 0

1 0 1 −1 0

0 0 1 −1 −1

Zeigen Sie, daß die Matrix A eine Netzwerkmatrix ist, indem Sie beide definierende Graphen angeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K¨onnen Sie die Optimalit¨at Ihrer L¨osung durch Aufstellen des Dualen Problems und Einsetzen der Werte (10, 10, 0) f¨ur die Dualvariablen beweisen. Aufgabe 4: (Dualit¨at)

¨ Ubung zur Kombinatorischen Optimierung.. Abgabe in der ¨ Ubungsgruppe,

(Wir sind sehr geschickt und ben¨otigen f¨ur das Kn¨upfen keinerlei Seill¨ange!) Dann fassen wir den Startknoten und Zielknoten mit jeweils einer Hand und heben sie so weit hoch,

der Greedy–Algorithmus funktioniert, ben¨otigt man eine Funktion, die zu einer Menge X ⊆ E in polynomieller Zeit Aussagen ¨uber F macht.. Eine solche Funktion nennt

Zeigen Sie dazu, wie eine Instanz des Kostenminimalen r –Arboreszenzpro- blems in eine Instanz des Maximalen Branching Problems ¨uberf¨uhrt werden kann... Geben Sie dazu f¨ur

Betrachten Sie die folgende Verallgemeinerung des maximalen Flußproblems: Jeder Kante (i, j) ∈ A wird neben ihrer Kapazit¨at c ij auch eine Durchflußzeit τ ij ∈ N zugeordnet.

Wir betrachten das in der Vorlesung besprochene Verfahren zur Bestimmung eines kostenminima- len Flusses mittels negativer Kreise.. Geben Sie ein Beispiel an, f¨ur das das

Wir suchen einen ganzzahligen Fluß x , der die Zielfunktion max e∈E {w e x e } minimiert, so daß die teuerste Kante, die der Fluß benutzt, minimal ist. (i) Betrachten Sie