• Keine Ergebnisse gefunden

7. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes Prof. Dr. Joachim Weickert Fakult¨at f¨ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth

Wintersemester 2003/2004 Dr. Martin Welk

7. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I

Aufgabe 1: (3 Punkte)

J¨ager Waldmeister ist noch 100 Meter von seiner Jagdh¨utte entfernt, als sein Dackel Waldi auf der T¨urschwelle sitzend ihn bemerkt. Er springt auf und l¨auft seinem Herrchen mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5ms entgegen, der seinerseits der H¨utte mit steten 2ms zustrebt. Als der Waldi sein Herrchen erreicht, macht er sofort kehrt und l¨auft zur¨uck zur T¨ur, wo er sich wieder umwendet und seinem Herren zu eilt. Bis J¨ager Waldmeister die H¨utte erreicht hat, pendelt Waldi auf diese Weise unabl¨assig zwischen Herrchen und T¨ur hin und her.

Berechnen Sie die gesamte Wegstrecke, die Waldi auf diese Weise zur¨uckgelegt hat.

Aufgabe 2: (2+1+3 Punkte)

a) Zeigen Sie, dass die durch f(s, t) = 2s−1·(2t−1) definierte Abbildungf eine Bijektion von IN×IN auf IN ist.

b) Bestimmen Sie unter Verwendung des Grenzwertes f¨ur P k=1

1

k2 aus der Vorlesung den Grenzwert der Reihe

X k=1

1

(2k−1)2 = 1 12 + 1

32 + 1 52 + 1

72 +. . .

(Hierf¨ur ben¨otigen Sie das Resultat aus Teilaufgabe (a) nicht notwendig.) c) Berechnen Sie den folgenden Quotienten von Reihengrenzwerten:

X k=1

1 (2k−1)3 X k=1

1 k3

= 1 13 + 1

33 + 1 53 + 1

73 +. . . 1

13 + 1 23 + 1

33 + 1 43 +. . .

Hinweis: Verwenden Sie das Resultat aus (a), um die Reihe im Nenner als Produkt derjenigen im Z¨ahler und einer weiteren Reihe auszudr¨ucken.

(2)

Aufgabe 3: (2 Punkte)

Ein bestimmtes Computerprogramm liest eine Bin¨ardatei als Eingabe und erzeugt eine Bin¨ardatei als Ausgabe. Die Ausgabedatei ist stets um 20 Prozent k¨urzer als die Einga- bedatei.

Das Programm wird nun beliebig oft ausgef¨uhrt, wobei jedesmal die Ausgabedatei desk-ten Programmlaufs als Eingabedatei f¨ur denk+ 1-ten verwendet wird.

Angenommen, die Eingabedatei des allerersten Programmlaufs hat eine L¨ange von 300 Ki- lobyte und soll zusammen mit den Ausgabedateien aller Programml¨aufe gespeichert werden.

Reicht daf¨ur eine Diskette mit der Speicherkapazit¨at 1456 Kilobyte aus?

Bei der L¨osung soll nicht ber¨ucksichtigt werden, dass Dateien nur ganzzahlige Anzahlen von Bytes enthalten k¨onnen, und es soll auch angenommen werden, dass eine Datei auf der Diskette nur exakt den ihrer Gr¨oße entsprechenden Speicherplatz verbraucht.

Aufgabe 4: (1+1+2 Punkte)

Bestimmen Sie die Menge aller x∈IR, f¨ur welche die folgenden Reihen konvergieren.

a) X n=1

x2n−1

2n−1 und b)

X n=1

n 2nxn. c) Bestimmen Sie das Konvergenzintervall der Reihe

1 + λ

1x+ λ(λ−1)

1·2 x2 +λ(λ−1)(λ−2)

1·2·3 x3+. . . wobei λ keine ganze Zahl ist.

Aufgabe 5: (1+1+1+2 Punkte)

Stellen Sie die rationale Zahl 76545 zur Basis a) b= 2, b) b= 7, und c) b= 12 dar.

d) Dr¨ucken Sie die Zahl (0,100) im Zahlensystem zur Basis 12 aus.

Verwenden Sie bei c) und d) die Buchstaben A und B als zus¨atzliche Ziffern.

Abgabetermin: Freitag, 12. 12. 2003 vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Wenn man ein Paar gegen¨ uberliegender Kanten des Tetraeders w¨ahlt und durch die Mittelpunkte dieser beiden Kanten eine Drehachse legt, so bildet die Drehung mit dem Drehwinkel

Joachim Weickert Fakult¨at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Universit¨ at des Saarlandes Prof. Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth.. Wintersemester 2003/2004 Dr. a) Bestimmen Sie

Ermitteln Sie die Anzahl n dieser Iterationen (ohne die Iterationen auszuf¨ uhren), die min- destens n¨ otig sind, um x ∗ mit einem absoluten Fehler kleiner oder gleich 10 −4

Im Gegensatz zum klassischen Newton-Verfahren spart man sich beim vereinfachten Newton- Verfahren die Berechnung der Ableitungswerte f 0 (x k ), k =

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..