• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes Prof. Dr. Joachim Weickert Fakult¨at f¨ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth

Wintersemester 2003/2004 Dr. Martin Welk

2. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I

Aufgabe 1: (5 Punkte)

a) Beweisen Sie f¨urn ∈IN die Summenformel

Xn

k=1

k3 = n2(n+ 1)2

4 .

b) Versuchen Sie, die Aussage ”2n+ 1 ist f¨ur nat¨urliche Zahlen n >99 durch 2 teilbar”

durch vollst¨andige Induktion zu beweisen. Woran scheitern Sie?

1) An der Induktionsannahme, 2) am Induktionsschluss

3) oder am Induktionsanfang ? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Untersuchen Sie f¨ur jede der folgenden Relationen R, ob es sich um eine ¨Aquivalenzrelation oder um eine Ordnungsrelation handelt. Begr¨unden Sie Ihre Antwort. Die Grundmenge ist jeweils die Menge der Einwohner des Saarlandes.

a) xRy bedeute:

”x ist Geschwister von y“.

b) xRy bedeute:

”x ist direkter Nachkomme von y“.

Aufgabe 3: (6 Punkte)

Es sei R eine ¨Aquivalenzrelation auf einer Menge S, die zu a ∈ S die ¨Aquivalenzklasse [a] definiert. Zeigen Sie: b ∈[a] =⇒ [b] = [a].

(2)

Aufgabe 4: (5 Punkte)

Gegeben seien Mengen A, B, E, F, M und N mit A, B ⊂ M bzw. F, E ⊂ N, sowie eine Abbildung f : M →N . Zeigen Sie:

a) f1(E∪F) =f1(E)∪f1(F), b) f(A∪B) =f(A)∪f(B).

Abgabetermin: Freitag, 7. 11. 2003vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Joachim Weickert Fakult¨at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Angenommen, die Eingabedatei des allerersten Programmlaufs hat eine L¨ange von 300 Ki- lobyte und soll zusammen mit den Ausgabedateien aller Programml¨aufe gespeichert werden.

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Universit¨ at des Saarlandes Prof. Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth.. Wintersemester 2003/2004 Dr. a) Bestimmen Sie

Ermitteln Sie die Anzahl n dieser Iterationen (ohne die Iterationen auszuf¨ uhren), die min- destens n¨ otig sind, um x ∗ mit einem absoluten Fehler kleiner oder gleich 10 −4

Im Gegensatz zum klassischen Newton-Verfahren spart man sich beim vereinfachten Newton- Verfahren die Berechnung der Ableitungswerte f 0 (x k ), k =

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..