• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f ¨ur Informatiker I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f ¨ur Informatiker I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f ¨ur Informatiker I

Prof. Dr. Joachim Weickert PD Dr. Michael Breuß Wintersemester 2006/2007 Ausgabe: 02.02.2007

Abgabe: 09.02.2007 vor der Vorlesung

Ubungsblatt 14 ¨

Aufgabe 1

In dieser Aufgabe lernen Sie mit dem Newton-Verfahren einen effizienten allgemeinen Ansatz zur Nullstellenbestimmung einer Funktionf ∈C2(IR)kennen.

(a) Ausgehend von einem Startpunktx0betrachten wir die Tangentet(x)anfim Punkt (x0, f(x0))und berechnenx1als Nullstelle vont(x).

Zeigen Sie, dass ein iteratives Anwenden dieses Ansatzes auf das Iterationsverfahren xn+1 =xn− f(xn)

f0(xn) f¨uhrt.

(b) Beweisen Sie, dass das Newton-Verfahren f¨ur Startwertex0 aus einem IntervallI konvergiert, falls f¨ur allex∈ I

f(x)f00(x) (f0(x))2

≤γ , γ <1, γ∈IR, gilt.

(c) Suchen Sie eine Funktionf, mit deren Hilfe Siea = √

10unter Benutzung des Newton-Verfahrens iterativ berechnen k¨onnen. F¨uhren Sie dann die ersten4Schritte der Berechnung vonadurch. Ist ein Gesetz erkennbar, nach dem sich die Genauigkeit der Iterationsergebnisse verbessert?

(8 Punkte)

Aufgabe 2

Gegeben seif(x) =x2f¨urx∈[0,1] =:I. Berechnen Sie f¨ur die ¨aquidistante Zerle- gung

Zn=

0,1 n,2

n, . . . ,1

des IntervallsIUnter- und Obersumme und damit Z 1

0

x2dx .

(4 Punkte)

1

(2)

Aufgabe 3

Berechnen Sie alle Stammfunktionen der folgenden Funktionen.

(a) 12x2+ 5 sinx (b) x2sinx (c) exsinx

(6 Punkte)

Aufgabe 4

Berechnen Sie folgende Integrale.

(a) Z 2

1

x√

5x−1dx (b)

Z 1

0

x2e2xdx

(c) Z 2

1

(lnx)3

x dx

(6 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie die G¨ultigkeit des Prinzips der Intervallschachtelung in den angegebenen

Joachim

Joachim

Verwenden Sie den Schnittpunkt der Geraden durch (a, f(a)) und (b, f (b)) mit der x-Achse als erste N¨aherung an die Null- stelle.. F¨uhren Sie dann die ersten 4 Schritte

Joachim Weickert

Joachim Weickert

Untersuchen Sie dazu nach dem gleichen Muster wie in der Vorlesung: Definitionsbereich, Symmetrien, Po- le, Verhalten im Unendlichen und Asymptoten, Nullstellen, Extrema und

Bestimmen Sie unter Rundung auf 4 Nachkommastellen den Fixpunkt von f, und pr¨ufen Sie dazu die G¨ultigkeit der Voraussetzungen des Banach’schen Fixpunktsatzes.