• Keine Ergebnisse gefunden

(1)254 Inschriften aus Aegypten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)254 Inschriften aus Aegypten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

254

Inschriften aus Aegypten.

IVachstclicnde Ipsclirirten sind No. 1. von Dr. Farthey in Berlin niii der Ueberselzung des Prof. Dr. Moritz Schwartze, die übrigen von l'rof. Sei/ffnrlh inilgetheilt worden.

I.

- - suscila (?) Deus ! sancli CoUulbi

facies inisericordiam cum ejus anima, bamen. Atque precemi-

ni pro mea anima, quia Domi¬

nus Iracstulil me in aelernam (se. vitaui) in diebus meae juvenlulis.

Quis enim bomo vi-

vet nec videbit (propr. ut non videat) mortem ?

1 [aa». To^f] nocntioK'T[c]

JU.«^*.CIOC KO'iVAoY^OC CKepoif n»- AinTeq\^5^H

^&.AXKn «.If uiü-reT nu|

5 AHAgü.Ti.V^^^^H'XCÄ.miO eic nooneTctoAg^nne gOOT"'*"*' AillTiyHpCigHJUL niAJn'*.pnepm*Ae eqne.

iung*.YmnqT"AX n*.Y 10 cnxiof

+ +

II.

1 -|-niiu-TTiujHpeiienni.e-TOY«'«Jin

eneiiu"VJu.i5c.*.HX AxenfaiipiHA Te a».*.*.

YAAi^piA. nCneHUT*.-J.4.AlTCAA*.*.T ^lU HneAAn«.Tpiä.px«cnenpo«5H'rHCtt*.noc

5 T-oAoCIieAAA.pTHpOC *.n». £llRTnip4.Tl*.n

<^oitoAAiuii4.n*.feiuppe4.n*.AAHne.ncitei

+ Pater, Filius, Spiritus Sanctus.

Noster paler Michael et Gabriel, nostra mater Maria; nosterpaterAdam,

nostra mater Zoe , cum patriarchis, prophe-

tis, apos-

toli», martyriLus: abbate Victore, abbate Pbocbomone, abbate Ge¬

orgia , abbate Mena.

tuTiui^s.nHC*.ne.nOTf[n]«»'^»^HitiKepu"tCf- Noster paler Jobannes, abbas quidam Nalamon, vetus utique , abbas Ma.xiininus ; patres

nostri matyres oinnino, abbas Ppsoten, si est bo¬

mo ; abbas Apolo, abbas Anub, abbas Phib,

abbas.VIacarius cum ejus filio , abbfis Moyses cum ejus matre, abbas Psoi, abbas Pamun , abbas F.u-

daemon, abbas Pap- nule, sancti oinnes, quos

misit voluntas divina. Recordare abba-

tis P.soi. Dcdicavil

*.n».Ai*.^iAAineneiiei[in]'veAAs.p-rHpocnToii e».na.n'v}/oTrenenooTfP«iJ>Jte«'n»>«'noAiuJk 10 n*.*.noYn*.ni.<5ifi*.iiiJUi*.Ka.peAAeitcq

igHpei.n4.AAiuYCHCAieneq[Ai».*.]-y*^n4.nigoi i.n4.n«.AA0ifni.n&.eifx"CAAtuit*.n*.n*.nn oyif ne-roY*>*'fe"X'HpoYti'r*.OYepnoYui5i' TittOTfTc s.piTiAAeeifcn«>n*,nuioiro'T'V

(2)

15 [*.]KUinpjuine pn onT«^qxnron AioqcoT ,. [■riu')f]T[c]HOX nj^TO&e ^«juikh -f-

III.

Diacon anno CL. Est, quo requiem habuit, dies ., Thoyth, teiiipus matu-

tinum. Amen.

1 niin*-rTiujHpe ncnna.

C T01("«'*'fe2^*'AlK n neneiwvii.i\4.icpH JUlI^ke*AlnÄ.^l^.e^u^5(^

5 «.Jua-citTAAew^^-ren JUIÄ4.Y Al«.pn>. AlIJQ^ikKA nencon g^KAi&c ncyujHpe «.quiTon juiioqttcoT ujoünT 10 nTuitcg^noTfcipH

nHg^ajuLHnnenco u.«.K«.pe «.q^x-romuL juioqncoYqTooY niKiA.gR nencon 15 nn*.n«. liiKTtup

neÄ.u}i".

1 -|-niiuTnigcpCTienneTJ>Ji*>'*

eTfc*.fi**.AiHn 1.»*'^i*.KOTf.»

AiHns.^&.qcju.TUinnAiiuq ncoY-soTOT^m-uitHl«»

5 imwHKToitunocenö.TOi

*.pHneqiicfeenTCTinoY TC THCJUiTtun n4.q

Pater, Filius, Spiritus Sanetus. Amen.

Noster paler abbas Jere¬

mias et abbas Enoeh, genitus Sibylla, nostra mater .Maria, Miehael noster Trater, Elias eorum hlius. Habuit requiem

die tertio Tybi in pace ,

amen: frater noster Mararius. Habuit requiem die quarto

Cboeak : noster frater Papa. Victor

est qui erexit (hoc monumentum).

IV.

-|- Pater, Filius, Spiritus

Sanctus. Amen. (Anno)XCIX. Diocietiani:

Mena ; habuit requiem ille die vicesimo Tybi ; (anno) XCIX., Indictionis nono.

Recordare ejus , o Deus ! Da pacem ei.

V.

1 -|-nnoTfTenn-ÄCOof nnns.

nocToAoc eTOT«'*^e«icpo

"j-nikJuienTe ■v^5(^Hixju.«.Ki.p'ioc cniAi*k5(^eneKUj-rn-jri.qeA».

5 TonAiAJioqncoYAAHnT*.qi"e Axne&OTmA.uinen-T'ipoA».ne -iii.'iReTeR&.TCcmreK-rionoc

«.p'i T A.Kü.neujHHpe'saiioYOW n'iAiei'coo'yjuuuioiTenno'j'Te 10 cipoTn*ju(.nT*,\^5C."*^'*'*'2."'*'

poc gsJuiHneqiginneneic "XC +

VI 1 p«.«.c5üi«jaiT ' •

qptknre^iTn

-|-Deus, Doctores, A- postoli sancti. Fac mi¬

sericordiam cum anima beati Epimachi, hic (iacenlis); qui habuit requiem die deeimo quarto mensis Paone, anno -

quinto deeimo Indictionis.

Facpielalem, Fili! capiti meo! Omne quod me docuisti , da gustare , Deus ! Fac misericordiam cum anima inea, mea paupere. Amen ! Existit Jesus Christus.

+

Cadaver patris mei , cujus nomen quidem secundum

(3)

256 Inschriften aus Aegyplen.

eu.ca.'^&pik^neq ajKpe' gjAiufeui 5 igenqHAui.cn

pcge^. KeKnü-f

*.q'\K*.piTa.r"*.

niipncqiiee-ye gnueKuj 10 efio-f

boplismum Zacbarias. Ejus filias Xylobo.

Accipe cum in misericordia, Abrasax ! nam visus tuus est mollis. Fac mibi pietalem ! Recordare ejus

in tuis iudiciis! -f*

Auf der Rückseite steht:

-j-*.noR«.^*.pi*.c-rcpeq + Sum ego Zacharias

pnofcceqcgi-'cqmtne encqjmepneneiuiTg^

Xäjua.1 no")r"Tec-r<^iupei 15 nncxcgnoTCAie : qpi-n-re

nujineonen4.con-re c^cfiiJuiunAinnccnHy -rHpoYe-r£*.gTHR oyTS-e^i g^SifjsLoeic 20 n*.AieprrS

con#

1 [T-c]Trpi*.c

[cqnROTR . .]■»«.! Axncixi«.

nClUAl.dJU.-I'JUL&.

[K*.pioc]*.(^tu-rujcepe [nTexi*.]R*.piocceYfpoc [n-r*.]cAi-ron'xeAJLJu.oc [nci]oY>^A»ncfioT [«^]*ju.cnai-»ortoc [•xi] •ren'soeK*.Ä.c 10 [ceJxinig&.n'SiRAH

[poJnouiajunneT

[o]*J•^k.*.A-T"Hpo•]f»J>JtH^

eqeiy[une4L«.no ÄjorAhA^A 15 c*.pA.ncn'i.T"Ai

lolus est peccator, qui scripsit; quaerens ulteriora sua. Noster pater est in amore Dei, quem fert Christus in amore, ejus nomen est Psineone; meus frater est Phoebamiuon cum fratribus omnibus , qui sunt in cordc tuo.

Vale in Domino , mi dilecte frater.

VII.

Trias.

[Jacel] hoc loco

corpus be- atae Azo, filiae beati Severi ; quae habuit requiem die XVII. mensis

+ nt.'i«.*rqAine piauecTJUL neq&uiKgjun

U|0'xnenn«.ce

£iHCjuLneqgAic giTR*.-»e-»p».

nnnAiAiocepe neq[o]yuiu) ujiu

Phamcnoth, ut gustet vitam cadaver ejus, quando erit here- ditas cum San¬

ctis omnibus. Amen.

Sie erit#Abinde Diocletiano anno LXII.

Secundum cursum Indictionis anno IV.

VIII.

4- Beatus o"y ■"■«'•^«'Pioc ne

homo, qui non ni ptUAli CTe Aneq

ivit in ige.^enncoa'ni

consilio impi- n-rc ni&ce&Hc.

orum nec sedit oy-i^.e. Aneq ogi e in cathedra P*^"^^ 2' t^AiaiiT irrisorum , cuius fnre nipeqepno&i . oy- voluntas est "^c xineq g^ejutci giTR*.

(4)

uingJuinnoAi in lege ««Tk.pe, n-re niAoiuoc

lü oYceju.ne's.ofcic Jim divinu ivA'A». cpe ncq ofoiiy

n-io....p AI igtuni :6en t^noAAoc

Kuj . . . e Ains'c.

cet.

IX.

OfJÜOTSlNnN/iTSlNKEn.l 9 OEnomCACATTOCANyinAT

cnccAPKocTsiNoi'orME coNTiiNfrxuNroicjor

NS2NKAl'mNAOI'.ITlJNO\C\ AUlCCOrnjCTDlCEJVKüAno

KATATllNAlIOl'FHTim ICAJil'AMKAllCAKKAI

HO TAHNEIIOI IWACH'TXACCSmA lAKUlirEAElJETOTlil

r.tKAI][ANTAK,lTATO(-)HAII OTEXI'HC.lTOMNlipAME

MATnccncArA(-)oriiTOC 15 NueiAir^JAi

JIAAriONTOlIAJEMACOr AM11N+"\&^KA>1A

X.

1 -^ENOAKATAKOirE 7 ENKäAnOICA

IIMAKAI'IA EAl BPAAMKAII

CAHETETEAEii CA AK AU AK Uli

eUMllNll'PAME 10 ENCKllNAlCTii

5 NSi0'jlNJKJ2 /IIKAlSiNAMHN

ANAIIATCnOeC + + +

XI.

1 EN0AKATA[KEI] 6 INJ.IJ.+ANA

TAIIlMAKAI\f] nATClATTHOeC

AMAVIAETE ENKOAnOlCABl'A

AEUmUMn AMKICAAKKIA

5 llAir^l. !(■> KS2BAMII1V+

Xll.

1 .\.ENMS2N 3 orroc

0IICMA +ENMS2N(-}HCANHi'

Auf der Hückscile steh! : nSiTNE

XIII.

lOrJACKE lAKQDOCAlIOCTOAOC

XIV.

ErSlKIMIANACTACIC XV.

JL^IM.^ » ^' o--;' r-^

^LulsjUjmjJL^ iüb!3 U-Ai JJ- ^

aJ.K>L)3lLj^a^LojLaJ -H r^j>?-' ü>*H

^^j:ij>>auioLi-aJL.o !•

IV. Bd.

17*

(5)

2581 Inschriften aus Aegyplen.

5 LXas J^Olj, jUJi

>Jt L*i0Jt sL^t L5 ^Li Lc_,^!Ä*^j_^iJ(^

^^J jXftiS v^ijl ü

^Ä.c c;«^' ,^^5

10 ^i?} er

ü;T«i=^ L/c^j ^.iic -gx^

Kam

i^iUiiSj Im Namen Goltes des Allcrbarmers. Jede Seele muss den Tod schmecken.

\'ollstandig .iber wird ener Lohn euch erst am Tage der Auforslehung ge¬

geben werden; wer dann vom Feuer hinweg und in das Paradies eingeführt wird , der bal die Seligkeit erlangt. Das gegenwärtige Leben aber ist nnr ein täuschendes Nulzgul (Sur. ,3, V. 182). Dies ist das Grab der AVsha der Tochter dos Kofiz , des Sohnes Muhammad's. Sie verschied am Sonn¬

abend d. 14. K.agab, d. b. 16. Tüba, des J. 304 (d. 11.; im Febr. des J. Chr. 917). —

Hierzu fügt der l'nlerzeichnete folgende Bemerkungen.

No. I., breit 1 Fuss 4 Zoll, hoch 1 Fuss 5 Zoll Par. Maass, befindet sich auf der K. Bibliothek in Paris auf der Treppe zum Münzkabinel:

die Copie ist von Dr. Pnrthey , der sie dem Prof. Schwartze, sowie, in Verbindung mit des Letzteren l'eberselzung , der Redaction dieser Zeitschr. mitgetheilt hat. Aus den gewöhnlichen Verbältnissen koptischer In¬

schriften lässt sieh sehliessen, dass etwa 5 Zeilen ohen abgebrochen sind. — Z. 2. Coluthus, Arzt, aus Anlinoe gebürtig, starb den Märtyrertod unler Dio¬

cletian, 303 n. Chr. Er wurde lebendig verbrannt. S. Georgius, De Mira- culis Coluthi. Rom. 1783. p. 9 If. — Z. 3. eKcpoyiti. übersetzt Schwartze durch facies ; es ist aber der Imperativ mit ep facere. Das "X. in ■v\/'X*t (^TfX") steht hier wie Z. 5 über dem H, indem die Kopten in dieser Weise .Vbkürzungen ausdrückten. Aus dem Artikel q in Teq\][ryxH ersiebt man, dass der Verstorbene ein Knabe war. — Z. 4.5. Statt ujAhA u. eioA steht auf dem Steine tAhA u. cfeti^A : olfenbar Schreibfehler, die sehon Sehw. bemerkt hat. — Die von Sehw. vorgeschlagene Ergänzung der l.Z. durch [ii6."ro'y]itoc

„ suscila (?) Deus! sancli Coluthi" hat dieser selbst als unsicher bezeichnet.

Jedenfalls 1st der Imperativ, wie die folgenden Inschriften lehren, unpassend.

Entsprechender wäre, peqToynoc (Erwecker) zu lesen und mil nnofTe (Gott) einen neuen Satz zu beginnen, so dass elwa zu vervollständigen wäre:

„der Herr ist dein Erwecke;.' Auch ist nicht, wie Sehw, wollle, miseri¬

cordiam mit sancli Coluthi, sondern es sind die Worte Deus sancli Coluthi .iU.^ LJ\ ia L fl j LJ L

Lo^LLiJL^^lAJLUajb IxjüLiii^jfl,>a-ILg

^jQPyijl ?S. i1lL.<Uill

^jti..c^ jy^iidjjL-^iaj^

^aj\j^j^\

Lo^j Jim ^uxi

j L .iiitii .Ai^L^

-iiloiLfl

(6)

zu verbiiiilou ; <lerin der hril. (lolulljus isl nicht die l'erson, auf welclie die Insehrifl sich hezielil. Demnach iniiehle icli den Anfang der Inschrift so iiher-

»elzeii : [der Herr isl dein Erwecker.] Göll des heiligen Coluthus, Ihne liarm- lierzigkeit u. s. w.

No. II. Marniorlafcl im Museum Saulnier zu l'aris, hoch 18 Zoll, breit 14 Zoll : die Schrift sehr schön eliigeh.iuen. (In meiner Sammlung [Bibl. Aeg.]

4li»7. ) — Z. ,3. '^uiH ist olfenbar l'ebersetzung von fljn , welches L.\.\.

Gen. '^, 20., ebenso wie Josc|ihus und l'hilo, durch Xmij übertragen. — Z. 6.

nt^oifcoAiiun , l'boebus Amnion mit dem vorgesetzten Artikel, wie nv^oTCn Z. 9; niyoi Z. II, n*JUOlf« Z. 12 u. a. — Z. 7. iii.<V«.*».iun scheint Nilus Ammon zu sein. Das ersle »^ isl nicbt ganz deutlich und könnte für^

gehalten werden. — Z. 9. en o Of puiAxe ir«in anders er ein Mensch war.

Das oy ist durcb Vcrscblingung des f und o ausgedrückt ; und es ist nicht deutlich, ob dieselbe zugleich das o enthalte. Der.Sinn bleibt derselbe, wenn man cno-ypiUAie lesen wollte. — Z. 14. «^OT stall RiuT conslruere, .aedilicarc , dedicare. 'Va.Rinn offenbar Eigenname, vom griechischen Jtä- xovo^; daher n nicht mit piunc zu verbinden sein dürfte. Diese Inschrift lehrt , dass ^ nicht blos im Memjihitischen , sondern aurh im Subidischen ge- briiuehlicli war, wenigstens in griechischen Wörtern. — Z. 15. Da die Kopten die Jahre nach Diocletian, der Aera der Mürtyrcr, zUbllen (Ideter, Handb.

d. Chron. II, 231), und zwar vom 1. fi.xen Thoth, d. i. dem 29. Aug. 284 n. Chr. an ; so gehört unsere Inschrift ins Jabr 433 n. Cbr.

No. III. Stele im .Museum Pasegio in Kom. Die erste Zeile ist roth ge- fiirbl, die zweite weiss und so fort abwechselnd. B. A. 2431. — Z. 1. Hinler dein tu stehen zwei Slricbelchen ; wie aucb in der 4. und 5. Zeile mitten in den Worlen , die nicht ohne Absicht eingeschoben zu sein scheinen. Wie dieselben zu erklaren seien, lässl sich vor der Hand nicbt bestimmen. — X. 5. *JUl^kCI^l•Y•^VA*. scheint Für *.Ai*.ccifilfAAe. geschrieben worden zu sein in der Bedeutung: quem genuil Sibylla; denn im Koptischen werden oft zwei gleiche Consonanten phonetisch in einen zusammen gezogen. Wollte man eJtiA. für afta simul ballen, so würde Sibylla der Name eines Mannes ge¬

wesen sein. Indessen liesse sicb «^«. anch für ejuuma. inonacba nehmen, wogegen nur das streitet, dass dann die copula exin vernachlässigt worden wäre , und dass von einer Christin , die einen Anderen zum Christenthumc bekehrt, nicbl wohl hätte gesagt werden können, sie sei dessen Vater CIIU'T in Christo gewesen. Alle in diesen kiqilisehen Inschriften vorkommen¬

den Viiter, Mütter, Söhne, Brüder, sind, wie man schon bemerkt haben wird, nichts anderes als Väter, .Mütter, Söhne, Brüder in Christo.

No, IV. Stele im .Museum Charles X. in Paris ; hoch 8 Zoll , breit 7 Zoll, mit schöner Schrift. B. A. 3318. — Z. 2. Die Zill'ern ^-e- sind aa beiden Slellen deutlicb geschrieben; erstere bestätigt, dass die Kopten 90 nicht durch q, sondern dureh das Episema koppa ausgedrückt baben. S. Peyron, Grammat.

Copt. p. 5. Die folgenden Buchstaben könnten für das Wort Jiäxovoe, wel¬

ches in Jiäxaiv und mit VVeglassnng des v in Jtanat , Jtäxov abgekürzt wurde, gehalten werden, indem die Kopien, wie sich bereits gezeigt, die letzten Buchslaben griechischer Wörter ofl weglassen. Indessen möchte doch

17 •

(7)

20O Inschriflen aus Aegyplen.

dieses Wurt nielits underes , als eine Abkürzung und Verstümmelung dos Aioxh;nnvov seiu, wie in den Inschriften No. VII. XI. Die Gestalt des ,

welcbes hier dem yi uhnelt und nur d ausdrückt, befremdet. — '2. 5

in"a.HKTOiuinoc, Indictionsrechnung. Der 15jähr!gc Indiclionscyclus begann um 1. Sept. 312 n. Chr., in Aegypten aber, wie man siebt, 1 Juhr später.

Denn da die Aera Diocietians am 29. Aug. 284 n. Chr. begann, su ling das

!-)9. .lahr derselben nm 29. Aug. 382 n. Chr. an , in welchem eben unsere Insebrift verfasst wurde. Dieses Jahr war zugle.ich das 9. der Indiclion ■ daher der Indietionscyclus 373, folglich aucb 313 n. Cbr. begonnen habeu muss. Vgl. Iilcler, Handb. d. Chron 11. 354. Gothofred hatte auf (irund

\j)n Cod. Tbeod. L. 8. de indulg. XI. 28 behauptet, dass die afrikanischen Indietioneii 314 uud 315 n. Chr. begonnen; Wiener dagegen bei Ideler u. a. O.

wahrscheinlich gemacht, dass die ägyptischen Indiclionen ihren Anfang nur 1 Jahr später, als die italischen, genomiucn ; und dieses letztere bestätigt zum ersten Male eine koptische Inschrift. Zugleich bezeugt dieselbe, dass die Indiclionen, was bei Idcicr a. a. 0. bezweifelt wird, bei den Kopien zu wirklichen Zeitbestimmungen benutzt worden sind. Vgl. auch Letronne, Ma¬

teriaux pour servir ä l'bist. du Chrislianisiue p. 91 f. 93. 105. Schmidt, Korschungen auf dem Geb. d. Gesch. I. Tb. S. 15. 17. 397.

No. V. Stele im Königl. Museum zu Turin. B. A. 63.37. — Z. 7. Da nur das 15. Jabr der Indiclion erwähnt wird ohne das Jahr der Dioclelianisehen Aera, so lässl sieb sehliessen, dass die Inschrift während der ersten Indiclion verfasst worden ; und in diesem Falle würde dieselbe ins Jahr 328 n. Chr.

gehören.

No. VI. Topfscherbc im Königl. Mnseum zu Turin, hoch 4 Zoll, breit 4\ Zoll, nach unten spitz zulaufend, in der Form des Herzens. B. A. ,3319.

— Z. 3. Das Wort eAlc ist durch eine Verschlingung von Buchstaben aus¬

gedrückt, aus denen man mit Mühe Jene liuehstaben herausfindet. — Z. 4.

'^'Y'A'"^"' >!it aus fiui lignum und ^eXov zusanimengeselzt. — Z. 5. enpcge^

scheint mir einerlei zu sein mit dem AhraSax , dem bekannten Namen Christi Iiei diMi Gnoslikern. — Z. 14. Statt e-rc^uipemnexc kann aucb e-i<^ui- pcijuncxc gelesen werden, da der Kuchslabe n nicht deullieh ist. — Z. 17.

Ilas T cnHY ist durch einen Ilaken über dem H ausgedrückt.

No. VII. Stele im Königl. Museum zu Turin. An der linken Seite fehh^n mehrere Wörter und Buchstaben. B. A. 6331. — Z. 6. n-r*,C'se. Das 's isl unsicher; der Buchstabe bat mebr Aehnlichkeit mit als mit -s. — /. 9.

•soe scheint für ^rorj gesetzt worden zu sein , da 'S. und ^ gleiche Laute hezeiehneleii. — Z. 14. Das Jahr der Dioclelianisehen Aera, in welcbes die Insclirift rällt, ist fi'2 , mitbin, da der 17. I'hurinuthi genannt wird und die Aera am 29. Aug. begann , das 346. n. Chr Das den ZiCTern ^fi voraus¬

gehende A ist wohl, wie aucb in der folgenden Zeile, nichts anderes als die Abkürzung von Xnxnftne annus. Auf den gricchi.scheii Papyrus steht dafnc hekanntlich stets L. — Z. 15. Cfc.p«.[6.]i' scheini für c«.p6.K von der Wurzel p*kK inelinnre , declinare, dclabi zu stehen. Ausserdem liesse sich an p».

numerus denken; in welehem Falle «'=:3 sein und die Worte geben würde:

secundum terliam indiclionem anno (piarto. In der Thal licl das Jahr ,346

(8)

n. Chr. in die dritte 15jährige Indiclion, da die erste 313 n. Chr. begonnen liatte , und zwar in deren 4. Jahr.

No. VIII. Stück Kalkstein im Brit. Mnseum, hoch 7 Zoll, breit 6 Zoll.

B. A. 9506. Von den unteren Zeilen sind nur nuch einzelne Bucbstaben lesbar. Das Ganze ist ein Fragmeol einer Sahidischen Uebersetzung der Psalmen , welche gänzlich verloren gegangen zu sein scheint. Dass diese Ueberselzung unabhängig von der Memphitischen Uebersetzung der Psalmen gewesen, ersieht man aus dem oben daneben gestellten Memphitischen Texte.

— Z. 9. Am Rande dieser Zeile und zwischen den Buchstaben tn und tu

im Worte ojiuiun stehen die Buchstaben: JUinqog^p, die wahrscheinlich den Worten xai tv öSiö äfingzojXcSv ovx iazr] , welche die mempbitisehe Uebersetzung natürlich enthält, entsprecben. Es scheint daher, dass der Schreiber den ersten Psalm aus dem Gedäcbtniss aufgeschrieben und jene Worte vergessen habe, bis sie ihm bei der 9. Zeile einfielen, wo er sie dann kurz andeuten wollte.

No. IX. Stele von Sandstein im K. .Museum zu Turin. B. A. 6329. — Z. 15. Die Buchstuben INJ sind olfenbar Abkürzung fiir Indictio ; das fol¬

gende A für Xvxdßns. Indessen könnten die Buchstaben yll auch für H und der linke Schenkel des yl , welcher auf der Inschrift bis unter das voran¬

gebende J sicb erstreckt, für Abkürzungszeichen von INJIKTISINOS gehal¬

ten werden, wenn die Ziffer lö sich damit vereinigen liesse. Das Jahr 99 aerae Diocletianae entspricht dem Jabre 382/3 n. Chr. , welches auch das 10. Juhr der Indiclion, von 313 n. Chr. gerechnet, bezeicbnet. Unsere In¬

schrift gehört wegen des Phamcnoth in den März 383 n. Chr. Die letzten Buchstaben stehen offenbar für JIOKylHTIANOT, wobei das koptische "J"

für di angewendet zu sein scheint.

No. X. Stele von Sandstein im Königl. Museum zu Turin. B. A. 6330. — Z. 5. Da das Jahr der Aera Diocletiano fehlt, so lässt sich onnehroen, dass das Jahr IJ auf den ersten Indietionscyclus sieh bezieht; und in diesem Falle würde die Insebrift ins Jabr ,327 n, Chr, gehören. — Z, 7. Die Buch¬

staben EN sind nicbt deutlich, so dass auch EIC gelesen werden könnte.

No. XI. Stele von feinem Sandstein im Königl. Museum zu Turin , hoch 7 Zoll, breit 5 Zoll, B. A. 3321. — Z. 6. Das -f steht an jener Stelle über der Zeile und scheint ein Zahlzeichen zu sein fiir die Indictionenreibc.

No. XII. Tafel von Holz mit eiaem Henkel, nach Art der Amulete ; breit 5.^ Zoll, hoch 3 Zoll. B. A. 6333. Die Bnchstaben sind eingeschnitten mit Ausnahme der beiden letzten Zeilen , welche mit Tusche geschrieben wurden.

Z. 1. Das •\- ist wohl kein Buchstabe , du er zu Anfange fast aller christ¬

lichen Inschriften steht und das Wort Christianas bezeichnet; wie auch in der 4. Zeile. Dagegen findet sich das koptische als d auch in griechischen Inschriften, S, IX. 15. — Z. 2. MA ist ohne Zweifel Abkürzung für /in- x«(>toc.

No. XIII. Lampe von Thon , den bekannten griechischen in Form ganz gleich ; hoch I Zoll , Durchmesser 4 Zoll. Die Inschrift steht oben am Rande

(9)

•262 Inschriften aus Aegypten.

lin um ; in der Milte sind Blumen und andere Verzierungen angebraelit. B. A.

(i33(i.

iVii. XIV. Lampe wie iVo. Xlll, aber in ovaler Form und mit dem Relief eines Frosches in liegender und eines anderen in sitzender Slellung, worauf sich die Inschrift zu bezieben scbeint. Länge 5 Zoll, Breite 4 Zoll. B. A.

6335.

No. .XV. Marmortafcl im Museum Saulnier zu Paris, hoch 30 Zoll, breil 16 Zoll. B. A.*.3323. Die l'eberselzung und Transscriplion des Kutischen ist vom Prof. Fleischer. Die Inschrift, als durchaus mubammedaniscli , rechnet gewiss nach Jahren der Higra , wie ja auch der Higra - .Monatstag vor¬

angestellt und der ägyptische Monalslag nur als synchronistische nähere Be¬

stimmung beigerügt ist. Statt des ^ in steht auf dem Steine ziemlich deutlich s, unstreitig ein Fehler des Sleinhauers. Seyffarth.

Die American Oriental Society hielt eine Sitzung am 24.

und 25. Oct. 1.S49 in dem Hause ihres Secretärs, des l'rof. Snlishuri/ in New Haven nnter dem Vorsitz des Dr. £. Kobinson. Aus dem uns vorliegenden Beriebt ergiebt sich eine immer mehr wachsende Theilualime an dieser Ge¬

sellschaft bei ihren vielen in Asien und Afrika wuhncndcn Orrespondenten.

Ks wurden mehrere Alili.'indlungeu und briefiirlie Notizen \on wisseuschafl- licber Bedeutun;j mitgelheilt. Herr .Missionar //. O. O. Dieitiht aus Con¬

stantinopel lieferte ein N'erzeiehniss der in armenischer lebersel/.ung vorhan¬

denen Schriften der Kirchenvater, mit einleitenilen Heineikungeu üher den Werth der armenisehen Litteratur besonders nach dieser Seite hin. Hr. H'. \y, Turner aus New Vork berichtete über den von Plitzmaier herausgegebenen japanischen Roman. Hr. Hntttey , Professor am Vale College, sprach über die Formen des griechischen Zeitworts und ihr Verbältniss zu den sanskriti¬

schen. Der Secretär der Gesellschaft tbeilte eine Notiz des Hrn. Schauftier mit über den Pseudo-.Messias Schabbathai Zcvi und seine Anhänger, die seit der Milte des 17. Jahrh. eine nichl sehr zahlreiche Secte bildeu, noch jetzt in Smyrna und anderwärts vorhanden, aher wenig hervortretend, weil sie sich unter den äusseren Formen Iheils des Judenlhums, tbeils des Muhammedanis¬

mus verbirgt ; ihre Lehren stützt sie auf die Kabbala. Hr. Salisbury gab l'ehersetzungen aus arab. Ilandsehriflen , betrelfend die Seelen der Bäkirija, Nussairija und Isniä'lhja. Derselbe Iheilte einen Reisebericht des Dr. De Forest mit, welehcr von Beirut nach Sidon, Kal'al ash-Shaki.f (Beifort) und Hasbeia ging, von da nach Banjas und an der Ostseite des See's Hüleh ent¬

lang, hierauf über den Jordan herüber nach Hades und zurück nach Beirut:

der Berieht enthielt viel Neues und Interessantes , wie die angegebene Route erwarten lässt, besonders wird die Schilderung der Feste Belfort hervorge¬

hoben, sowie das von Kodes (in Naphtali) Gesagte. Ilr. Salisbury sprach über das Tua r i k-Alphahet und wies auf die theilweise Aelmlichkeit desselben mit dein hiinjaritisehen hin. Dr. Bnlmtson gab eine Wrgleiehung der Resultate der amerikanischen Expedition nach dem todten Meere mit früheren l'ntersu- chungon, und Salisbury erwähnte zuletzt noch diu bekaunle Reise Rebmanu'.s tu Afrika.

(10)

Bibliographisclic Anzeigen.

\ ciiiiiJaJ SuJ«'. Die heiligen Sehriflen Zoroasler.s Va^na , Vispered uiiil

\'endiJad. Nacli den lilhographirlen Ausgaben von Paris und Bombay mil Index und Glossar berausgegeben von I'rof. Dr. Herniinim örocAAdus.

Leipzig F. A. Broekhaus. 1860. XIV u. 416 SS. Lex.-8. 6 ^ Es ist diess eine der dankenswerlheslen Arbeilcn unter allen, die seit geraumer Zeit erschienen sind, und auch eine der miihsamslen. Der sogenannte Zend-Avesta, der, seit er zuerst durch Anquclil und dessen l'eberselzer Kleu- kcr bekannt wurde, die grössle Aufiueiksamkeil und Beachlung von allen Seileu gefunden hal, wird ersl durch diese Ausgabe iu seinem Originallcxle allge¬

mein zugiinglieh, da das durch Burnouf besorgte lilhographirlc Facsimile eines Pariser Codex nur in 100 Kxemplaren abgezogen und ausserdeui wegen seines holien Preises nur in W eniger Hiinden war , die Bombayer Ausgabe aber bloss in zwei Exemplaren nach Europa gekommen ist. Wir erhallen uun bier den Pariser Text mit genauer Angabe aller Bombayer Varianten , in römischei' Scbrift gedruckl, und, nach Anleitung einer zweiten Bombayer Ausgabe, inter- pungirt und in Capitel eingetheilt. Dem Texte folgt ein vollständiger Wort index, der um so wichtiger und niilhiger ist, als man ja bei der Krklärung so vieler Zendw iirler vor der Hand noch allein auf die Parallelstellcn ange wiesen bleibt. Dieser VVorleoncordanz folgt eiu alpliabetisches Verzeichniss aller bis jetzt erklärten Zendworle nebst Angabe der Erklärung und des Ortes, wo dieselbe zu linden ist. Ein Anbang enthält: 1) das 9. Cap. des Vai,-na

in Burnouf's berichtigtem Texte und L'eberselzung und 2) eine vergleichende rcbersichl des Vendidad-Sade mit der Kleuker'schen L'ebersetzung des Zend Avesla. Den Schluss macht ein Inhallsverzeichniss , worin die im Vendidad- Sade unter einander gemischten Theile der drei denselben bildenden Werke, des Va<,na , \'ispered und Vendidad, in der Reihefolge ihrer Ha, liardc und Fargard aufgezählt sind. — Es enthält sonach die Ausgabe alles bisher zur Erklärung des Vendidad Sade herbeigeschaffte .Material theils dc facto tbeil»

im Nachweis, und ist somit für die Verallgemeinerung der Zendstudicn vou ungemeiner Wiehligkcit : jetzt erst wird es möglich werden , Vorlesungen iiber Zeud an allen Universitäten zu ballen, so weit diess die Sache selbst zulässt. Eigene Erklärungen hal der Herausgeber, sich streng objeeliv hal¬

tend, nieht gegeben. Mögen die reichen Materialien, die Burnouf hiefur ge¬

sammelt hat, uns recbt bald in ähnlicher selbslverläugnender Weise darge¬

boten werden, damil wir in der Sache selbst weiter kommen. — Prof.

Spiegel's nacb den Ausgaben, den Kopenbagener , Pariser, Londoner nnd Ox¬

forder Handschriften revidirler und mit Hülfe der allen Pehlvi-Ueberselzung kritisch bearbeiteter Text des Vendidail Sade ist nunmehr auch nebst dieser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gehören immer zwei Zeilen zusammen, also Z. ; so erklärt sich , dass nach jeder zweiten ZeUe eine Lücke im Texte ist, ohne dass die betreffende Zeile kürzer als die folgende. ist.

In gleicher Weise ist krti nicht bloss, was einer selbst macht,. sondern auch machen

an derselben Stelle, wo sich sonst öfters HHW

der Region um Marib bekannten Felsinschriften dürfte es sich wohl um die.. ältesten sabäischen Texte

Wir können aber nicht davon ausgehen, daß die mahattaras abhängige.. Bauem waren, die mit dem Boden

[r]

Das quadrati- sche Sieb, was im folgenden besprochen wird, hat dagegen eine Laufzeit von grob gesprochen exp(c log(N ) 1/2 ), also subexponentiell vom Exponenten 1/2 in log(N )..

Diese funktioniert f ¨ur beliebige zusammengesetzte Zahlen n..