• Keine Ergebnisse gefunden

Physik II f¨ur MWWT Prof. Martin H. M¨user, Lehrstuhl f¨ur Materialsimulation SS 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik II f¨ur MWWT Prof. Martin H. M¨user, Lehrstuhl f¨ur Materialsimulation SS 18"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II f¨ur MWWT

Prof. Martin H. M¨user, Lehrstuhl f¨ur Materialsimulation

SS 18

2. Testat

Bitte schreiben Sie Name und Matrikelnummer auf jedes Blatt. 1 Aufgabe je Blatt.

Die f¨unf besten Aufgaben werden gewertet. 40 Punkte entsprechen 100%.

Elektronische oder andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt! Nur Papier, Lineal und Ku- gelschreiber.

Sie sollten Kugelschreiber verwenden. Wenn Sie mit Bleistift schreiben, wird es gewertet, aber es kann keine Korrektur der Bewertung geben.

1. NaCl Molek¨ul

Die Wechselwirkungsenergie eines NaCl Molek¨uls sei durch die Gleichung V = W

n an 1 4πε0

Q2 a

gegeben, wobei Q in guter N¨aherung einer Elementarladung entspricht. Leiten Sie in (a) und (b) Ausdr¨ucke her f¨ur:

a) Den Gleichgewichtsabstandaeq als Funktion von W, Q und n. [4 Punkte]

b) Die effektive Federkonstante, keff 2V/∂a2 bei a = aeq als Funktion von Q, n und

aeq. [6 Punkte]

2. Ersatzwiderstand

Wie groß ist der Erstatzwiderstand der gezeigten Anordnung und welche Verlustleistung erfolgt, wenn eine Spannung von U = 3 V anliegt? [10 Punkte]

R2= 50Ω

R3= 50Ω

R4= 15Ω R1= 20Ω

3. Kondensatorschaltungen

Beide gezeigten Kondensatoren haben identische Abmessungen – Gesamtfl¨ache Aund Plat- tenabstand d – und beide sind zur H¨alfte mit einem Dielektrikum (εr >1) gef¨ullt.

a) Leiten Sie jeweils eine Formel f¨ur die Kapazit¨at der Kondensatoren her. [7 Punkte]

b) Testen Sie durch Einsetzen der Zahl εr = 4 welcher der beiden Kondensatoren die h¨ohere Kapazit¨at hat und zeigen Sie dann, dass dieser Kondensator f¨ur jeden erlaubten

Wert die h¨ohere Kapazit¨at hat. [3 Punkte]

1

(2)

4. Strom- und Spannungsquelle

Eine reale Spannungsquelle mit innerem Widerstand R1 ist an eine reale Stromquelle mit innerem Widerstand R2 angeschlossen. Siehe Abbildung.

I0 = 1 A R2= 1 MΩ

R1 = 1µ U = 1 V +-

I0

a) Stellen Sie eine jeweils hilfreiche Knoten- und Maschenregel auf. [2 Punkte]

b) Finden Sie eine Gleichung (ohne Einsetzen von numerischen Werten), die den StromI1 durch R1 und die SpannungU2 anR2 angibt. [4 Punkte]

c) Um wieviel ist der Betrag von I1 kleiner als I0 f¨ur die in der Abbildung angegebenen Zahlenwerte, und um wieviel ist die Spannung U2 gegen¨uberU erh¨oht? [4 Punkte]

5. Dipole auf quadratischem Molek¨ul

Vier permanente, ideale Dipole, die jeweils den Betrag p0 haben und parallel zu der Diago- nalen (1,1) ausgerichtet sind, befinden sich auf den Eckpunkten eines Quadrats der Kan- tenl¨angea. Nutzen Sie Symmetrien, die Sie begr¨unden sollen, und berechnen Sie die Coulomb Gesamtenergie der Anordnung (in cgs: 4πε0 = 1). [10 Punkte]

6. Ferro- und Dielektrika im elektrischen Feld

Die (freie) Energie eines Dielektrikums sei durch den Ausdruck F = a

2(T Tc)P2+b

4P4P ·E

gegeben, wobei P die Polarisation darstellt, a,b >0 und Tc die sogenannte kritische Tem- peratur, unterhalb der sich das Dielektrikum in ein Ferroelektrikum umwandelt. Der Ein- fachheit halber werden Polarisation und elektrisches Feld als skalare Gr¨oßen dargestellt. Im Gleichgewicht minimiert P die (freie) Energie.

a) Skizzieren Sie F(P) f¨ur T >Tc,T =Tc und T <Tc, jeweils bei E = 0. [3 Punkte]

b) Wie groß istP, wenn T <Tc und E sehr, sehr klein aber negativ ist? [4 Punkte]

c) Berechnen Sie die (freie) Energie des Dielektrikums bei T =Tc und E 6= 0. [3 Punkte]

7. Rechnen mit komplexen Zahlen

Leiten Sie unter Verwednung der Euler’schen Formel, eix = cos(x) +isin(x), das Additions-

theorem f¨ur sin(x +y) her. [10 Punkte]

2

(3)

Hilfsformeln

Coulombsche Gesetz: Fji = QiQj 4πε0

ri rj rij3 Gaußsches Gesetz:

I

dA·E= 1 ε0

Qin Potenzial einer Punktladung Qi: Φ(r) = 1

4πε0

Qi

|rri| Elektrisches Feld vom Potenzial: E(r) =−∇Φ(r)

Definition des Dipols: p=X

n

qnrn

Induzierter Dipol: p=αE

Energie eines permanenten Dipols: Vpot =p·E

Von Dipol pi, der sich am Ort ri befindet, erzeugte Potenzial:Φ(r) = 1 4πε0

pi ·(rri)

|rri|3 ... und sein Feld: E(r) = 1

4πε0

3{pi ·(rri)}(rri)pi|rri|2

|rri|5 Ladung eines Kondensators: Q =C ·U

Kapazit¨at eines Kondensators: C =ε0εr ·A/d

Elektrostatische Energiedichte: w = ε0εr

2 E2 =D·E/2

Widerstand: R= 1

σ · l A Ohm’sche Verlustleistung: P =RI2

Knotenregel: X

n

σnIn = 0

Maschenregel: X

n

RnIn =X

n

Uext

Einige Konstanten in S.I. Einheiten: relevante SI Grundeinheiten: m, kg, s, A ε0 8,85·1012; e 1,60·1019; me9,11·1031

Einige Rechenregeln:

Potenzreihe: f(x) =X

n=0

f(n)(x0)

n! (x x0)n

103,16; 3

102,15; ln 20,693; ln 102,30 Volumenelement in Kugelkoordinaten: dV =r2dr dcosϑdϕ Volumenelement in Zylinderkoordinaten: dV =rdr dϕdz

(4)

Ausschuss

1. Zusatzaufgabe: NaCl Kristall

Die Wechselwirkungsenergie zwischen Na und Cl Ionen im drei-dimensionalen Kochsalz Kristall (einfach kubisches Gitter, wobei Cl Ionen die Na als n¨achste Nachbarn haben und umgekehrt) sei wie in Aufgabe 1 durch die Gleichung

V = W

n an 1 4πε0

Q2 a

gegeben. Der Wert f¨ur n sei zu n = 8 bestimmt worden, sodass die Repulsion nur f¨ur n¨achste Nachbarn relevant ist.

a) Wie groß ist die Coulomb-Energie des Kristalls je Atom, wenn Sie die Wechsel- wirkung bis zur 4. Schale komplett ber¨ucksichtigen und alle weiteren Schalen ver-

nachl¨assigen? [6 Punkte]

b) Wieviele Atome aus der 4. Schale sollten sinnvoller Weise ber¨ucksichtigt werden?

[2 Punkte]

c) Schreiben Sie einen Ausdruck f¨ur die Gesamtenergie (je Atom) des Kristalls auf, in

der Ihnen bestm¨oglichen N¨aherung. [2 Punkte]

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In welchem Zusammenhang treten diese Randbedin- gungen auf.. Hinweis: Ein eventuell auftretender Eigenwert Null

Lehrstuhl f¨ ur Theoretische Physik II Prof.. Bewegungsgleichungen f¨ur Greensche

Uberlagerung von Schwingungen ¨ (Vorbereitung RC Kreise / Repititorium Mechanik) Zeigen Sie, dass die ¨ Uberlagerung zweier Schwingungen mit identischer Frequenz ω, aber

Es darf aber weder von Quellen ohne deren Angabe kopiert werden, noch d¨ urfen L¨ osungen Dritten zur Verf¨ ugung gestellt werden.. Bei offensichtlicher Zu- widerhandlung behalten

Punkte aus Zusatzaufgaben werden dazu addiert. Die L¨ osungswege m¨ ussen nachvollziehbar sein. Das in der Vorlesung behandelte Material darf als bekannt vorausgesetzt werden. Es

Die Aufgabe l¨ asst sich sowohl mit dem Biot- Savart’schen als auch dem Amp` ere’schen Gesetz l¨ osen. Sie k¨ onnen dabei jeweils ¨ ahnlich vor- gehen wie bei der

Punkte aus Zusatzaufgaben werden dazu addiert. Die L¨ osungswege m¨ ussen nachvollziehbar sein. Das in der Vorlesung behandelte Material darf als bekannt vorausgesetzt werden. Es