• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N24 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N24: AKW Brunsbüttel – Elbhafen, km 692.0 - 693.8 Profile Nr. 692940 - 694060 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N24 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N24: AKW Brunsbüttel – Elbhafen, km 692.0 - 693.8 Profile Nr. 692940 - 694060 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N24 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N24: AKW Brunsbüttel – Elbhafen, km 692.0 - 693.8

Profile Nr. 692940 - 694060

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassen- des Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2004 – 2007 – 2010:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2004, 2007, 2010) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Vom Auslauf des AKW Brunsbüttel bis zum Brunsbütteler Elbehafen bei Brunsbüttelkoog verläuft die Deichlinie ohne Vorland direkt am Elbstrom. Das durchgehend befestigte Ufer ist durch ca. 100 m lange Buhnen geschützt. In den Buhnenfeldern erstreckt sich eine 80 bis 110 m breite vegetationslose Wattfläche. Lediglich am Ufer beim Elbhafen befindet sich noch ein bis zu 50 m breiter Röhrichtgürtel (Profil-Nr. 694060).

1970 ist die Liegewanne des Elbehafens ausgebaggert und dessen Anleger gebaut worden.

Die Deiche sind zuletzt in den 70er Jahren erhöht worden.

Profilvergleich 1998 – 2004– 2007 – 2010:

Beim Vergleich der Profile lässt sich zunächst eine geringfügige Abnahme der Wattfläche um 5 bis 10 m bzw. ein Abtrag von 0,2 m im Beobachtungszeitraum feststellen (Profil-Nr.

692940 und 693050). Im geraden Abschnitt bis vor den Schiffsliegeplätzen sind keine we- sentlichen Veränderungen, außer einem Auftrag des Watts von bis zu 0,1 m erkennbar (Pro- fil-Nr 692940-693650). In der Bucht hinter den Schiffsanlegern des Elbehafens findet derweil zwischen 1998 und 2010 eine deutliche Abnahme der Wattfläche um 10 m bei gleichzeitiger, kontinuierlicher Erhöhung des Watts um 0,2 m statt (Profil-Nr. 694060). Hierbei ist eine Bag- gerung nicht auszuschließen.

(2)

Profilvergleich mit älteren Daten:

Beim Vergleich der Daten aus den 60er und 70er Jahren fällt die Erhöhung der Deiche in den 70er Jahren besonders ins Auge. Zudem ist die Wattfläche deutlich angewachsen:

Bei Profil 693250 mit 0,9 m pro Jahr bis 1998, wobei die Höhe nahezu unverändert blieb.

Kurz vor den Liegestellen, Profil-Nr. 693650, waren es zwischen 1965 und 1974 rund 2,3 m pro Jahr. Währenddessen nahm die Watthöhe erst zwischen 1974 und 1998 um ca. 2 cm pro Jahr zu. Beim Elbehafen betrug die Zunahme der Wattbreite zwischen 1974 und 1998 0,8 m pro Jahr (Profil-Nr. 694060). Gleichzeitig erhöhte sich das Watt auch hier um 2 cm pro Jahr.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2010)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 11/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text