• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts S0 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts S0 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts S0 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet S0: Airbus-Gelände bis Estemündung, km 632.0 – 634.5 Profile Nr. 632020 - 634002

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmes- sungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmes-

sungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassendes Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen und können keinen anderen Ansprü- chen genügen. Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1999 – 2001 – 2006 – 2009:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1999, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2006, 2009) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Das Gebiet hat sich durch die Erweiterung des Airbus-Geländes ins Mühlenberger Loch stark verändert. So wurde die noch zur Messung 2002 vorhandene Schüttsteinböschung am östlichen Rand des Mühlenberger Lochs durch die erforderlichen Aufspülungen für das Werksgelände überbaut (Profile-Nr. 632020-632090), der übrige Uferbereich wurde ebenfalls stark verändert (Profile Nr. 632100 - 632443).

Am Südrand des Mühlenberger Lochs befindet sich im schmalen Deichvorland bis zur Este- mündung ein ca. 50 m breiter Gehölzstreifen mit teilweise altem Baumbestand und davor eine flache Ufersicherung aus Bauschutt. In Teilen mit lockerem Baumbestand ist stellenwei- se auch Röhricht vorhanden. Das angrenzende Watt ist extrem schlickig und nicht begehbar.

Profilvergleich 1999 – 2001– 2006 – 2009:

Die nunmehr verbliebene, sackartig geformte Wattfläche des Mühlenberger Lochs hat sich am südlichen Rand zwischen 1999 und 2009 um 0,3 – 0,6 m erhöht. Die Uferböschung zum Watt ist stellenweise um 1-2 m erodiert, größtenteils ist jedoch ohne Veränderung.

Profilvergleich mit älteren Daten:

Für einen Langfristvergleich stehen keine Altmessungen zur Verfügung.

(2)

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text