• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N5 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N5: Ehemaliger Hof Juelssand bis LF Juelssand, km 651.2 – 653.0 Profile Nr. 651378 - 653300 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N5 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N5: Ehemaliger Hof Juelssand bis LF Juelssand, km 651.2 – 653.0 Profile Nr. 651378 - 653300 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N5 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N5: Ehemaliger Hof Juelssand bis LF Juelssand, km 651.2 – 653.0 Profile Nr. 651378 - 653300

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmes- sungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessun- gen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassen-

des Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2001 – 2006 – 2008:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2006, 2008) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Ab dem Gelände des ehemaligen Hofes Juelssand bis zum Leuchtfeuer Juelssand setzt sich das vorgenannte erneuerte Deckwerk entlang des Sommerdeiches fort, der die dahinter lie- gende Weidefläche schützt. Das Deckwerk und teilweise auch die Buhnen wurden ca. 2002 erneuert, sind jedoch durch andauernde Belastung erneut stark erodiert. Zwischen 2007 und 2008 wurden der Sommerdeich und bisher vorhandene Stautore im Prielsystem der Wiesen für Naturschutzbelange geöffnet, um den Bereich stärker an das Tidegeschehen anzubin- den.

Profilvergleich 1998 – 2001– 2006 – 2008:

Die Profile zeigen durchgehend Erosion im Bereich des Deckwerksfußes (z.B. Profil-Nr.

651934 und 652743). Teilweise ist auch eine starke Erosion der in 2002 erneuerten Buhnen in den Messungen von 2006 deutlich sichtbar (Profil-Nr. 652425 und 653300). Der Sommer- deich und das dahinter bis zum Graben aufgenommene Gelände zeigt bis auf die Punktwei- se Deichöffnung keine Veränderung.

(2)

Profilvergleich mit älteren Daten:

Für Langfristbetrachtungen steht zurzeit nur Profil Nr. 651526 zur Verfügung, welches den Bau des Sommerdeiches zwischen 1975 und 1998 dokumentiert. Für eine Betrachtung des langfristigen Abtrags am Böschungsfuß ist es durch die Lage dicht an einer Buhne ungeeig- net.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text