• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts S3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts S3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts S3 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet S3: Hafen Neuenschleuse bis Lühemündung, km 642.8 – 645.5 Profil Nr. 641548 – 645320

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessun- gen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassendes Ergebnis

dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen und kön- nen keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauli- che Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1999 – 2001 – 2006 – 2009:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1999, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2006, 2009) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Stromab des Hafens Neuenschleuse setzt sich der vorgenannte Gehölzstreifen und die U- fersicherung bis zum ehemaligen Anleger Kirschenland fort. Ab dem ehemaligen Anleger besteht der Uferbereich aus einem schmalen Grünstreifen, der wasserseitig durch eine Wei- denpflanzung und eine Schüttsteinböschung begrenzt wird. Der Deich und das Vorland wur- den bereits nach der Sturmflut 1962 ausgebaut. 1995 wurde im Bereich von Lühe-Wisch eine Ufervorspülung vorgenommen. Die ältere Steinschüttung ist hier teilweise unter dem Sand verborgen, teilweise sichtbar.

Profilvergleich 1999 – 2001– 2006 – 2009:

Bis zum ehemaligen Anleger Kirschenland und weiter bis zur einzelnen Buhne bei Lühe- Wisch ist in den Profilen teilweise eine Erosion der Deckwerksoberkante (Schuttböschung) bzw. eine Rückverlagerung des Starndwalls feststellbar (Profile-Nr. 641548-643868). Die einzelne Buhne im Profil-Nr. 644044 ist im Laufe der Zeit freigelegt worden, dort hat sich der Sand seit 1998 vom Fuß der Buhne in tiefere Bereiche umgelagert (Profile-Nr. 643977- 644078). Zudem kommt es vor Sandaufspülung zur Bildung eines Strandwalls in den Wei- denreihen (Profil-Nr. 643922-644011). Weiter stromab bis zum Lühe-Anleger an der Deich- kurve ist der aufgespülte Sand von 1999 bis 2006 bis auf Höhe des Deckwerks, teilweise auch im Bereich der Weiden, stetig abgetragen worden (Profile-Nr. 644078-644499). Bis ca.

(2)

300 m stromab der Deichkurve ist dagegen ein Anwachsen des Geländes vor dem Deck- werksfuß von 2001 bis 2006 zu beobachten (Profile-Nr. 644499-644823). Weiter bis zur Lü- he-Mündung sind keine nennenswerten Veränderungen zu erkennen (Profile-Nr. 644899- 645320).

Profilvergleich mit älteren Daten:

Der Hauptdeich und das Vorland wurden nach der Messung von 1975 durch Deicherhöhung und Vorspülungen umgestaltet, so dass kein direkter Vergleich mit Altmessungen möglich ist.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text