• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N25 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N25: Elbehafen – NOK, km 693.8 - 695.7 Profile Nr. 694840 - 696280 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N25 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N25: Elbehafen – NOK, km 693.8 - 695.7 Profile Nr. 694840 - 696280 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N25 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N25: Elbehafen – NOK, km 693.8 - 695.7 Profile Nr. 694840 - 696280

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassen- des Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2002 – 2006 – 2010:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2002, 2006, 2010) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Unmittelbar stromab des Elbehafens befindet sich ein strömungsberuhigtes, mit Schilf be- wachsenes Wattgebiet, welches im Westen durch Buhnen geschützt und im Norden und Osten vom Deich sowie im Süden vom Anleger des Elbehafens begrenzt ist.

Die Deichlinie verläuft zwischen Elbehafen und der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals ufer- parallel mit einem ca. 50 m breiten Grünstreifen und Entwässerungsgraben. Wasserseitig des Grünstreifens befindet sich der Deichverteidigungsweg und anschließend ein durchge- hendes Deckwerk aus Schüttsteinen mit ca. 60 m langen Buhnen und Schlickwatt in den Zwischenräumen.

1970 ist die Liegewanne des Elbehafens ausgebaggert und dessen Anleger gebaut worden.

Die Deiche sind zuletzt in den 70er Jahren erhöht worden.

Profilvergleich 1998 – 2002– 2006 – 2010:

In einigen Buhnenfeldern ist eine Erhöhung der Wattfläche am Fuße des Deckwerks seit 1998 um 0,2 bis 0,3 m erkennbar (Profil-Nr. 695680-696280). Dies entspricht ca. 2 cm pro Jahr. Weitere signifikante Veränderungen sind nicht ersichtlich.

(2)

Profilvergleich mit älteren Daten:

Beim Vergleich der Daten aus den 60er und 70er Jahren fällt die Erhöhung der Deiche in den 70er Jahren besonders ins Auge. Des Weiteren haben sich zwischen 1965 und 1998 die Wattflächen bei Profil 694840 und 695260 um 1-2 cm pro Jahr erhöht. In den übrigen Profi- len sind keine signifikanten Veränderungen der Wattflächen erkennbar (Profil-Nr. 695680, 696000 und 696280).

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2010)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 11/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text