• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N34 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N34 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N34 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N34: Zollenspieker, km 595.0 bis 598.5 Profile-Nr. 595030 - 598450

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassen- des Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2002 – 2006 – 2010:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1. – 2. – 3. Wiederholungsmessung 2002, 2006, 2010) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Auf den ersten 1,3 km stromab von Krauel ist das Deichvorland ca. 100 m breit. Es wird im deichseitigen Teil landwirtschaftlich genutzt. Der Uferbereich ist vorwiegend von Gras und Buschwerk sowie einzelnen Bäumen geprägt. Die Böschung ist mit Steinschüttung befestigt und durch Buhnen geschützt.

In der sich anschließenden Stromkurve bis zum Gebietsende am Zollenspieker Hafen ver- läuft die Deichlinie bis zu 400 m von der Fahrrinne der Elbe entfernt und gibt somit ein eben- so großen Stück Vorlandbereich frei, eine von Prielen und kleinen Inseln durchzogene Rest- fläche der ursprünglichen Elbeauen-Landschaft. Der Uferbereich zwischen den Buhnenfel- dern ist vorwiegend von Gras, Schilf und Buschwerk sowie Baumgruppen geprägt. Weite Teile der Uferböschung, auch der Priele, sind durch Steinschüttungen befestigt.

Profilvergleich 1998 – 2002 – 2006 – 2010:

Im gesamten Gebiet sind, bis auf wenige Ausnahmen, keine signifikanten Veränderungen in den Profilen erkennbar. Allein an den Inseln in den fast frei liegenden Buhnenfeldern vor dem Zollenspieker Hafen sind geringe Sandverlagerungen erkennbar (Profil-Nr. 597360- 597930). Zudem wurden zwischen 2002 und 2006 neue Priele geschaffen (Profil-Nr. 596410, 596960, 597360).

(2)

Profilvergleich mit älteren Daten:

Es liegen keine älteren Daten vor.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006-2010)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text