• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N4 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N4: Hafen Hetlingen bis zum ehemaligen Hof Juelssand, km 649.3 – 651.2 Profile Nr. 649599 – 651281 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N4 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N4: Hafen Hetlingen bis zum ehemaligen Hof Juelssand, km 649.3 – 651.2 Profile Nr. 649599 – 651281 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N4 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N4: Hafen Hetlingen bis zum ehemaligen Hof Juelssand, km 649.3 – 651.2 Profile Nr. 649599 – 651281

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmes- sungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessun- gen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassendes

Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Uferto- pografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2001 – 2006 – 2008:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2006, 2008) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Stromab des Hetlinger Yachthafens setzt sich die vorgenannte Spülfläche (Bj. ca. 1970) wei- ter bis zum ehemaligen Hof Juelssand fort. Heute ist dort entlang des Ufers eine schmale Baumreihe vorhanden, die sich in Richtung des zweiten Strommastes zu einem Wald ver- stärkt. Der Uferabschnitt enthält alte Buhnen, die vermutlich mit Sand überspült wurden und deren Köpfe mit der Zeit freigelegt wurden.

Kurz vor dem Strommast befindet sich ein ca. 250m breiter Erosionsbereich. Hier mündet ein prielartiger Zugang zum nördlich gelegenen Teich, der möglicherweise die Ufererosion verstärkt (Profil Nr. 650448). Hier endet vermutlich auch das alte Längswerk.

Stromab des Mastes beginnt das in 2003 erneuerte Längswerk, gleichzeitig endet hier der Wald und geht bis zum ehemaligen Hof Juelssand in eine mit Büschen bestandene Reet- und Grasfläche über. In dieser Fläche wurde in jüngerer Zeit Sand für die o. g. Baustelle ent- nommen.

Profilvergleich 1998 – 2001– 2006 – 2008:

Die Profile Nr. 649599 - 650641 zeigen durchgehend eine landseitige Verlagerung des Ufers und Bildung eines Strandwalls, mit Ausnahme von Profil-Nr 650248, bei dem keine Verände- rungen zu beobachten sind. Im genannten Erosionsbereich beträgt der Uferrückgang bis zu 30 m seit 1998.

(2)

Im Profil Nr. 650851, stromab des Strommastes, ist ein Abtrag im Fußbereich des Deck- werks festzustellen. Der obere Bereich zeigt deutlich die Spuren der Sandentnahme. Im fol- genden Bereich des erneuerten Deckwerks sind, abgesehen von den Auswirkungen der Bautätigkeit zwischen 2001 und 2006, keine Veränderungen erkennbar.

Profilvergleich mit älteren Daten:

Für Langfristbetrachtungen stehen zurzeit nur drei Profile beim Strommast Juelssand zur Verfügung. Sie zeigen die Erhöhung des Vorlandes durch den Spülfeldbau und dokumentie- ren einen Uferrückgang seit 1975.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Profilen bis zum Hafen Bielenberg ist zwischen 1998 und 2001 deutlich der Auftrag durch die 2002 fertig gestellte Spülfläche zu erkennen, der bereits in 2005 teil- weise

Stromab wird die landwirtschaftliche Fläche bis zu den Buhnenfeldern vor dem Hafen Kollmar schmaler, während das Watt und der Schilfgürtel ihre Breite beibehalten.. Das

Dem Weideland vorgelagert, erstreckt sich am östlichen Rand der Binnenelbe das bewaldete Gelände des ehemaligen Gehöfts Bishorst (Profile Nr.. Weiter stromab weicht das

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text