• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts N14 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N14: Hafen Bielenberg bis Rückhaltebecken, km 669.4 – 673.5 Profile Nr. 669619 - 673560 Allgemeines:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts N14 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung Gebiet N14: Hafen Bielenberg bis Rückhaltebecken, km 669.4 – 673.5 Profile Nr. 669619 - 673560 Allgemeines:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts N14 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet N14: Hafen Bielenberg bis Rückhaltebecken, km 669.4 – 673.5 Profile Nr. 669619 - 673560

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmes- sungen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessun- gen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1998) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfas-

sendes Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2001 – 2005 – 2009:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2005, 2009) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Bis ca. 800 m stromab des Hafens (bis zum Beginn des alten Spülfeldes von 1977) ist das Vorland zunächst mit lockerem Baumbestand, dann mit Wald bewachsen. Dem Wald vorge- lagert liegt ein schmaler, bereichsweise im Wurzelbereich vom Wasser angegriffener Schilf- gürtel und Sandwatt. Der Wattrücken verbreitert sich bis kurz vor der Spitze einer Sandbank auf Höhe der Deichkurve bei Profil Nr. 670431.

Stromab des Grabenauslaufs an der Deichkurve beginnen das alte Spülfeld und der im e- hemaligen Vorland gebaute und ca. 2002 fertig gestellte neue Deich. Vor dem neuen Deich ist das ehemalige Spülgelände sehr hoch und meist spärlich bewachsen. Wasserseitig flacht das Gelände ab und ist bis an die Nebenelbe mit Wald und einem schmalen Schilfgürtel be- wachsen. Der Wattbereich ist wasserseitig durch die alte Spülfeldsicherung aus Sinkstücken begrenzt.

Profilvergleich 1998 – 2001– 2005 – 2009:

Im Bereich direkt stromab des Hafens bis zur Sandbankspitze ist eine kontinuierliche Ver- breiterung des Watts um ca. 15 m gegenüber 1998 festzustellen. Ebenfalls findet eine Auf- landung im Schilfbereich um ca. 40 cm statt (Profile Nr. 669619 - 670285). Im Bereich der Sandbank ist eine stärkere Veränderung im Watt zwischen 2001, 2005 und 2009 ablesbar, leider jedoch wegen mangelnder Punktdichte bei der Nullmessung nicht eindeutig interpre-

(2)

tierbar (Profil Nr. 670431). In weiteren Teilen der Sandbank ist eine Verringerung der Watt- fläche von bis zu 130 m zu verzeichnen, die stromab abnimmt (Profil-Nr. 670671-671291).

Vom Anfang des Leitdamms sind nur noch geringe Veränderungen zu erkennen, so stellen- weise ein Rückgang der Wattfläche von ca. 1 bis 2 m pro Jahr (Profil-Nr. 671418-671671).

Dieser Trend setzt sich noch weiter fort, bis er sich am nördlichen Grabenauslauf am Ende des alten Spülfelds umkehrt und zu einer Zunahme des Wattbereichs von ca. 0,5 m pro Jahr führt (Profil-Nr. 671798-673560).

Profilvergleich mit älteren Daten:

Im Watt und Vorland bis zur Sandbankspitze gibt es keine Veränderung seit 1965 (Profil Nr.

670140). An der Sandbankspitze gibt es naturgemäße Umlagerungen, möglicherweise seit 2002 auch verstärkt durch Sandeintrag aus der Spülfläche. Stromab vor dem Spülfeld ist zunächst ein langfristiger Abtrag im Wattbereich und eine Aufhöhung der Schilfzone bis auf Höhe der Südspitze der Rhinplatte (Profil Nr. 670671 - 671167) erkennbar. Bis zum Ende des alten Spülfelds sind durch den nicht gesondert dokumentierten Spülfeldbau von 1977 keine Vergleiche möglich.

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006-2010)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

In den Profilen bis zum Hafen Bielenberg ist zwischen 1998 und 2001 deutlich der Auftrag durch die 2002 fertig gestellte Spülfläche zu erkennen, der bereits in 2005 teil- weise

Stromab wird die landwirtschaftliche Fläche bis zu den Buhnenfeldern vor dem Hafen Kollmar schmaler, während das Watt und der Schilfgürtel ihre Breite beibehalten.. Das

Dem Weideland vorgelagert, erstreckt sich am östlichen Rand der Binnenelbe das bewaldete Gelände des ehemaligen Gehöfts Bishorst (Profile Nr.. Weiter stromab weicht das

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text