• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland und die Völker Südosteuropas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland und die Völker Südosteuropas"

Copied!
418
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages

Hans-Peter Linss, Roland Schönfeld (Hrsg.)

Deutschland und die Völker Südosteuropas

Festschrift für Walter Althammer

zum 65. Geburtstag

(2)
(3)

23. Band

Deutschland und die Völker Südosteuropas

Festschrift für Walter Altham m er zum 65. Geburtstag

h e ra u s g e g e b e n von

H a n s P e t e r Linss u n d R o la n d S c h ö n fe ld

S ü d o s te u r o p a - G e s e lls c h a f t M ü n c h e n 1993

(4)

Lektorat: Ursula Breitkopf, M. A.

Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahm e

Deutschland und die Völker Südosteuropas : Festschrift für Walter Althammer / Südosteuropa-Gesellschaft, München.

Hrsg. von Hans Peter Linss und Roland Schönfeld. - München : Südosteuropa-Ges., 1993

(Südosteuropa-Jahrbuch ; Bd. 23) ISBN 3-925450-36-X

NE: Linss, Hans Peter [Hrsg.); Südosteuropa-Gesellschaft

<Deutschland>; Altham m er, Walter: Festschrift; G T

© 1993 by Südosteuropa-Gesellschaft e. V., München 22 Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,

ist nur mit Einwilligung des Verlages gestattet.

Satz u. Druck: Appi, Wemding

(5)

G rußw orte

Dr. Walter A ltham m er - Leben und Leistung Bundesminister a . D. Jo s e f E r t l

Ehrenpräsident d e r Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Ehrenmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft

Z um Geleit

Internationale Politik

Prof. Dr. Fr a n z Ro n n e b e r g e r

Universität Erlangen-Nürnberg

Beständigkeit und Wandel der Staatsordnungen in Südosteuropa - Eine politikwissenschaftliche Skizze -

Prof. Dr. G e o r g Br u n n e r

Vorstand des Instituts für Ostrecht der Universität zu Köln

Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin

Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Osteuropa Prof. Dr. Co n s t a n t i n Sv o l o p o u l o s

Fakultät für Geschichte und Archäologie der Universität Athen

Formen interbalkanischer Zusammenarbeit in jüngerer Zeit

U l r i c h Ir m e r, M d B

Außenpolitischer Sprecher der F. D. P.-Fraktion im Deutschen Bundestag, Bonn Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft

Dr. A l e x a n d e r M ü h l e n

Referent für Außenpolitik bei der F. D. P.-Bundestagsfraktion, Bonn

Krisenherde in Südosteuropa -

Weltinnenpolitik und Gewaltmonopol?

Ministerialdirigent Dr. E r n s t- Jö r g v o n St u d n i t z

Auswärtiges Amt, Bonn

Die Internationalisierung der Jugoslawien-Krise 1991/92 Präsident Bo t h o Pr i n z z u Sa y n- Wi t t g e n s t e i n

Deutsches Rotes Kreuz, Bonn

Die humanitäre Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in den Staaten Ost- und Südosteuropas

(6)

Pari. Staatssekretär Dr. Ho r s t W a f f e n s c h m i d t, MdB

D er Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen beim Bundesminister des Innern, Bonn

Neue Chancen für die Deutschen in Osteuropa -

Die Deutschen in Rumänien 101

A n n e l i U t e G a b a n y i, M. A .

Leiterin des Rumänien-Referats im Südost-Institut, München

Rum änien und Südosteuropa 109

Prof. Dr. Dr. h. c. W e r n e r G u m p e l

Vorstand des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas der Universität München

Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft

Die Schwarzmeerwirtschaftskooperation -

Strukturen einer neuen Staatengemeinschaft 115

6 Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftlicher Wandel

Pari. Staatssekretär Dr. E r i c h Ri e d l, MdB

Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn

Probleme im Zusamm enhang mit der Einführung

der Marktwirtschaft in den Staaten Südosteuropas 127 Dr. Ro l a n d Sc h ö n f e l d

Leiter der Geschäftsführung der Südosteuropa-Gesellschaft, München Präsident der Studiengesellschaft für Fragen Mittel- und Osteuropäischer Partnerschaft, Bonn

O steuropas schwerer Weg nach Westen 133

Prof. Dr. Iv á n T. B e r e n d

D epartm ent of History, University of California, Los Angeles

״ Münchhausen-Strategy“ Versus ״ Marshall-Strategy“ -

Traps and Exits in the Road of Transition in East-Central E urope 149 Bundesminister Dr. No r b e r t Bl ü m, MdB

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

Sozialpolitische Hilfen für Südosteuropa 159

Pari. Staatssekretär W i l h e l m Ra w e, MdB

Bundesministerium für Post und Telekommunikation. Bonn

Die Veränderungen auf dem Gebiet der Telekommunikation

und Post in Südosteuropa 167

(7)

Botschafter Dr. St o y a n St a l e v

Botschaft der Republik Bulgarien. Bonn

Das deutsche Recht und die Umgestaltung der Gesetzgebung in Bulgarien

Prof. Dr. Dr. D i e t e r Pf a f f

Vorstand des Instituts für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Universität München

Privatisierung und Reprivatisierung in Bulgarien - Ein Modellvergleich mit Ost-Deutschland

Prof. Dr. Is m e t Er g ü n

Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Hacettepe-Universität Ankara

Strukturwandel in der türkischen Volkswirtschaft Dr. H a n s j ö r g Br e y

Stellv. Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft, München

Z entrum und Peripherie - Regionalentwicklung in Griechenland und Deutschland im Vergleich

Die Europäische Gemeinschaft

Staatsminister a. D. Pf.t e r M. Sc h m i d h u b e r

Mitglied der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel

Die Europäische Gemeinschaft und der Umbruch in Südosteuropa

D r . Fr a n z- Lo t h a r A l t m a n n

Stellv. D irektor des Südost-Instituts, München

Die Europäische Gemeinschaft und Deutschland auf dem Balkan

D i p l . - K f m . Ro b e r t Fi s c h e r

Stv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskam m er für Augsburg und Schwaben, Augsburg

Die Handelspolitik der Europäischen Gemeinschaft gegenüber den ehemals sozialistischen Ländern Ost- und Südosteuropas

(8)

E r n s t H i n s k e n, MdB

Wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bonn

Die Staaten Südosteuropas am Beginn ihres Weges

zur Integration in eine gemeinsame Zukunft in Europa 241 Prof. Dr. R e i n h o l d Kr e i l e

Vorstand und Generaldirektor der G E M A Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, München

D er Schutz des geistigen Eigentums in Europa vor dem Hintergrund des Vertrages von Maastricht über die

Europäische Union 249

8 Inhaltsverzeichnis

Handel und Finanzierung Dr. H a n s Pe t e r Li n s s

Vorsitzender des Vorstandes der Bayerischen Landesbank, München Vorsitzender des Kuratoriums der Südosteuropa-Gesellschaft

Deutschland - Ein traditioneller Wirtschaftspartner

Südosteuropas 265

Bundesminister Dr. T h e o W a i g e l, MdB

Bundesministerium der Finanzen, Bonn

Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Die Interessen Deutschlands in den Reformstaaten

Ost- und Südosteuropas und der G U S 273

Dr. Pe t e r Ka h n

Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesbank, München

Bankenm arkt Südosteuropa 281

Dr. G e r h a r d G ö t t e

Mitglied des Vorstandes der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main

A ufbau von Förderbanken in den Staaten Mittel- und O steuropas - Ansatz und Überlegungen der Kreditanstalt

für Wiederaufbau bei ihrer Beratungstätigkeit 291 Dr. G u s t a v Ko c h

D irektor der Deutschen Ausgleichsbank, Bonn

Hilfen der Bundesrepublik Deutschland

beim Transformationsprozeß der rumänischen Wirtschaft 297

(9)

Bayern zwischen Ost und West

Ministerpräsident Dr. h . c . M a x St r e i b l

Bayerische Staatsregierung, München

Bayern und Südosteuropa

Staatsminister Dr. h. c. A u g u s t R. La n g

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, München

Bayerns Wirtschaft zwischen Ost und West Dr. Ko n r a d W e c k e r l e

Vorsitzender des Vorstandes der Rhein-Main-Donau A G , München

D er Main-Donau-Kanal -

Ein europäischer Traum ist Wirklichkeit Staatsminister H a n s Z e h e t m a i r

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, München

Bayerische Kulturpolitik in den Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Oberbürgermeister Pa u l Rö h n e r

Stadt Bamberg

Esztergom und B a m b e rg -

Zwei tausendjährige Städte reichen sich die Hand

Wissenschaft und Politik

Prof. Dr. Dr. h . c . Ki.a u s- De t l e v G r o t h u s e n

Historisches Seminar der Universität Hamburg Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft

Die mittelalterliche Stadt in Südosteuropa - Ein Beitrag zur Relevanz von Geschichte

D r . M i c h a e l En d r e s

Mitglied des Vorstandes der Deutsche Bank AG , Frankfurt am Main

Erdöl aus Rumänien - Die Deutsche Bank und die

rumänische Erdölgesellschaft Steaua Rom ânã (1903-1920)

D r . G e o r g Pa u l H e f t y

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main

Die Außenpolitik des ZK-Sekretärs Szűrös -

Die Parteiwerkstatt und Ungarns Weg in die Eigenständigkeit

(10)

Prof. Dr. Ka r l R u p p e r t

Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München

Neuere geographische Südosteuropa-Forschungen

in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer) -

Umfrage an Universitätsinstituten 401

Prof. Dr. Zo r a n Ko n s t a n t i n o v i c

Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck

Traditionen und In n o v a tio n e n -

Literarische Entwicklungswege in Südosteuropa 407

(11)

Lieber Herr Doktor Althammer,

zu Ihrem 65. Geburtstag gratuliere ich Ihnen sehr herzlich.

Im Laufe Ihres langjährigen öffentlichen Wirkens ־ insbesondere Ihrer fast zweieinhalb Jahrzehnte währenden Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag - haben Sie viele historische Wegmarken erlebt und zum Wohle unseres Vaterlandes mitgestalten können. Sie haben es

immer auch als Ihre Pflicht betrachtet, in Ehrenämtern dem Gemein- wohl zu dienen.

Als Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft seit 1965 haben Sie sich besondere Verdienste um die Beziehungen zu den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas erworben. Seit dem Ende der kommunistischen Dikta- tur begleiten Sie diese Länder mit Rat und Tat auf ihrem Weg zu politischer und ökonomischer Stabilität im Rahmen freiheitlicher Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft.

Wir stehen gegenwärtig an einer für die Zukunft Europas entschei- denden Wegmarkierung. Papst Johannes Paul II. hat bei seinem Besuch

in Straßburg vor einigen Jahren vom "Genius Europas" gesprochen.

Gerade die Menschen im Osten und Südosten unseres Kontinents haben in Jahrzehnten der Teilung Europas nie aufgehört, die kulturelle Einheit Europas zu betonen ־ und keine Diktatur hat dieses Zusammen- gehörigkeitsgefühl jemals zerstören können. Polen und Ungarn,

Tschechen und Slowaken, Bulgaren oder Kroaten haben stets Wert dar- auf gelegt, daß sie nicht nur geographisch, sondern auch aus ihrem Selbstverständnis, aus ihrer Tradition und aus ihrer Geschichte heraus zur großen europäischen Familie gehören.

(12)

Leider sind die bösen Geister der Vergangenheit, unter denen wir in Europa in diesem Jahrhundert so schrecklich gelitten haben, noch keineswegs ein für allemal gebannt. Der Krieg im ehemaligen Jugo- slawien ist ein schreckliches Beispiel dafür, zu welchen Kata- Strophen Feindschaft, Haß und Machtstreben auch heute noch führen können. Es soll indes niemand glauben, das Gespenst des Nationa- lismus sei in Europa nur noch auf dem Balkan zuhause. Auch der Westen Europas ist gegen die Versuchung nationalistischen Denkens nicht gefeit. Diese Kräfte dürfen ־ und werden - jedoch keine Chance mehr erhalten, Europa noch einmal ins Unglück zu stürzen.

Nur indem ganz Europa zu seinen kulturellen Ursprüngen zurückfindet, findet es auch seinen Weg in eine gute Zukunft. Es ist eine Zukunft

in Frieden und Freiheit. Die Einigung Europas ist eine Chance für uns alle, vor allem für die jungen Menschen.

Für den wichtigen Beitrag, den Sie, lieber Herr Doktor Althammer, zur dauerhaften Verständigung mit den Völkern Mittel-, Ost- und Südosteuropas bereits seit langem leisten, danke ich Ihnen sehr herzlich.

Für die kommenden Lebensjahre wünsche ich Ihnen Gesundheit, Schaf- fenskraft und Gottes Segen.

Mit freundlichen Grüßen

(13)

der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth

Vielen im Deutschen Bundestag ist die parlamentarische Tätigkeit von Dr. Walter A ltham m er noch in guter Erinnerung. Von 1961 bis 1985 vertrat er als A bgeordneter in der C D U /C SU -Fraktion den Wahlkreis Augsburg- Land. Als Haushaltsexperte und O bm ann seiner Fraktion im Haushalts- ausschuß, aber auch als Stellvertretender Fraktionsvorsitzender hat er sich über alle Parteien hinweg großes A nsehen erworben. Das gilt auch für sein Engagem ent im Rahm en der deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe und als Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft. G erade heute, wo es darum geht, die jungen D em okratien Ost- und Südosteuropas zu unter- stützen, sind die Erfahrungen und die Kompetenz eines Mannes wie Walter A ltham m er unverzichtbar.

Sehr herzlich gratuliere ich ihm zu seinem 65. G eburtstag und freue mich, daß die Südosteuropa-Gesellschaft mit ihrer Festschrift eine so wür- dige und eindrucksvolle Form der Ehrung gefunden hat.

(14)

des Bundesministers des Auswärtigen

Dr. Klaus Kinkel

Mit der vorliegenden Festschrift ehrt die Südosteuropa-Gesellschaft eine Persönlichkeit, die sich außerordentliche Verdienste um die Beziehungen Deutschlands zu den Ländern Südosteuropas erw orben hat. Als Präsident der Gesellschaft hat sich Dr. Walter A ltham m er mit nie nachlassendem persönlichen Engagement für ihre Ziele eingesetzt. Neben seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter hat er durch zahlreiche Reisen, Vorträge und Veröffentlichungen unablässig für engere K ontakte und ein besseres Ver- ständnis zwischen den Deutschen und den Völkern in Südosteuropa ge- worben. Nicht zuletzt seinem Wirken ist es zu verdanken, daß schon zu einem frühen Zeitpunkt und unter schwierigen Bedingungen Kontakte geknüpft werden konnten, die jetzt, nach dem Umbruch, als Grundlage für einen konsequenten A usbau der Verbindungen in Politik, Wirtschaft und Kultur genutzt werden können. Dies ist eine wichtige Ergänzung zu den Bemühungen der deutschen Außenpolitik, die auf ein friedliches Zusam- menleben und eine enge Zusam m enarbeit in ganz E uropa gerichtet sind.

In diesem Sinne wünsche ich dem Jubilar und der Südosteuropa-Gesell- schaft insgesamt weiterhin viel Erfolg bei ihren Initiativen.

(15)

D er Lebensleistung Walter Altham mers, dem diese Festschrift gewidmet ist, in einer kurzen Laudatio auch nur annähernd gerecht zu werden, ist ein vermessenes Unterfangen. W erseine Schaffensjahre derart bedingungslos in den Dienst von Volk und Staat stellt, zu schweren persönlichen Opfern an Lebenszeit und der heute so populären privaten Selbstverwirklichung bereit ist, ohne die Folgen seines Handelns an ihrer Medienwirksamkeit oder am persönlichen Vorteil zu messen, entzieht sich einer m odernen Be- trachtung, die den Menschen nach äußerlichen, möglichst in Zahlen faß- baren Erfolgskriterien beurteilt. Hier kommen Maximen zum Tragen, die altmodisch erscheinen und doch nach wie vor das Ansehen und den kulturellen Stand eines Volkes begründen: Pflichterfüllung und Verant- wortungsbewußtsein, das sich einer religio verbunden weiß, die über unser tägliches Dasein hinausdeutet.

Stark prägte ihn das Elternhaus, eine katholische Beamtenfamilie in Augsburg, der er sich zeitlebens eng verbunden fühlte. Jahrgang 1922 be- deutet Kindheit und Jugend unter der braunen Diktatur, bedeutet Kriegs- teilnahme und Gefangenschaft. 1948 besteht er das A bitur so glänzend wie alle weiteren Prüfungen an der Juristischen Fakultät der Universität und an der eben gegründeten Hochschule für Politische Wissenschaften in München. Nach der Promotion zum Dr. jur. wird er 1954 Assistent bei Prof.

T heodor Maunz, nach dem zweiten juristischen Staatsexamen Verwal- tungsjurist bei der Stadt Augsburg, schließlich im Bayerischen Staatsmini- sterium für Unterricht und Kultus in München. Später gründet e r seine ei- gene Anwaltspraxis in Augsburg.

Die schweren Nachkriegsjahre, der mühsame Wiederaufbau der Städte und die demokratische E rneuerung der westlichen Hälfte Deutschlands hatten sein politisches Interesse geweckt. 1952 schloß sich Walter Altham- mer der Christlich-Sozialen Union an und hatte seit 1955 das Amt des Vor- sitzenden der Jungen Union in Augsburg inne. Im Herbst 1961 wurde er als einer der jüngsten A bgeordneten in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis zur Niederlegung seines Mandates im April 1985 ohne Unter- brechung und mit hervorragenden Wahlergebnissen - 1982 wurde er mit 69,9% Erststimmen w ied erg ew äh lt-an g eh ö rte. Im Deutschen Bundestag

____ • •

versah er eine Reihe wichtiger Ämter, war lange Jahre Mitglied und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuß, Vor- sitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, Mitglied des Auswärti- gen Ausschusses und schließlich Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Zeit seines politischen Wirkens umspannte wichtige Jahre der Kon- solidierung der deutschen Demokratie, der Bewährung der Rechtsstaat­

(16)

desrepublik Deutschland in die Gemeinschaft freier Völker wie auch die Zeit der Ost-West-Konfrontation und der Entspannungsbemühungen. Es waren die Jahre der Selbst-Abgrenzung der D D R , des Deutsch-Französi- sehen Vertrages, des Stabilitätsgesetzes und der Konzertierten Aktion, der

״ Außerparlamentarischen Opposition“, der Notstandsgesetze und der Terrorismusbekämpfung, der neuen Ostpolitik, des Grundlagenvertrages mit der D D R , des Moskauer und des Warschauer Vertrages, der Erweite- rung der Europäischen Gemeinschaft, der Gründung der KSZE, der Auseinandersetzung um die Kernkraftwerke und des Entstehens der Um- weltschutz- und Friedensbewegungen. Althammer hat aus seinen konser- vativen, überlieferten christlichen Werten und einer Verantwortungsethik

• •

im Sinne Max Webers verpflichteten Überzeugungen nie ein Hehl ge- macht. Politische Freunde und Gegner haben seine Aufrichtigkeit, seine anständige Gesinnung und seine Zuverlässigkeit schätzen gelernt.

Als richtig erkannte Positionen verfocht er auch unter Umständen, die eine solche Geradlinigkeit nicht opportun erscheinen ließen. Er setzte sich für eine bedingungslose Verteidigung des Rechtsstaates gegen jene ein, die dessen Grundlagen von innen auszuhöhlen suchten. Er gehörte zur schrumpfenden Zahl derjenigen deutschen Politiker, denen das Verfas- sungsgebot der Wiedervereinigung Deutschlands nicht nur Lippenbe- kenntnis für nationale Feiertage war, sondern Herzensanliegen und vor- dringliche Aufgabe deutscher Politik blieb. Er erkannte frühzeitig die Versäumnisse der Bundestagsparteien in der Umweltpolitik, die der Ver- änderung der Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland den Boden bereitete. Außenpolitisch gehörte er stets zu den entschiedenen A nhängern der Westintegration und der europäischen Einigung. In der Ostpolitik wehrte er sich gegen die leichtfertige Preisgabe von Rechtsposi- tionen und die Schwächung der westlichen Verteidigungsfähigkeit, aber er setzte sich energisch und ohne Furcht vor Mißdeutungen für alle Entspan- nungsbemühungen ein, die dazu dienten, eine atomare Katastrophe zu verhindern, die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zu den Ländern Ost- und Südosteuropas zu stärken und die Lebensbedingungen der Landsleute im kommunistisch beherrschten Teil Deutschlands zu ver- bessern. E r hat den immer zahlreicheren Apologeten des status quo in E uropa und der ״ unabänderlichen“ und ״ friedensnotwendigen“ Teilung Deutschlands wie auch den Schönfärbern der menschenfeindlichen, aus- beuterischen Regime in der D D R und in Ost- und Südosteuropa stets ve- hement widersprochen. Seinem persönlichen Einsatz für die Menschen in Ost- und Südosteuropa, etwa für die Deutschen in Rumänien, hat dies nicht geschadet. Im Gegenteil, sein unbeugsames Eintreten für Frieden,

» »

Freiheit und Rechtsstaatlichkeit aus persönlicher Überzeugung hat ihm bei seinen G esprächspartnern in diesen Ländern Respekt verschafft.

(17)

der das Urteil über ״ die Politiker“ immer stärker vom medienwirksam aus- geschlachteten skandalösen Verhalten einiger weniger Inhaber öffentli-

» #

eher Ä m ter bestimmt wird, sei daran erinnert, daß die politische und wirt- schaftliche Stabilität, die der Bundesrepublik Deutschland wieder zu einer gewichtigen Stimme im Konzert der Völker der Welt verholfen und ihr die Bewältigung der gewaltigen Lasten der Wiedervereinigung ermöglicht hat, Politikern wie Walter Althammer zu verdanken ist, die meist unbeach-

• •

tet von der Öffentlichkeit in täglicher Kärrnerarbeit, mit Mut und Uber- zeugungskraft, ihre demokratische Gesinnung in die Tat umsetzten.

Für die Südosteuropa-Gesellschaft war es ein außerordentlicher Glücksfall, eine derartige Persönlichkeit seit 1965 an ihrer Spitze zu wis- sen. Das Ansehen und die Bedeutung der Gesellschaft im In- und Ausland, die Wertschätzung, die ihr vom Deutschen Bundestag und von der Bundes- regierung in den letzten Jahren immer wieder bezeugt wurde, ihr Erfolg als Mittlerin der deutsch-südosteuropäischen Kulturbeziehungen und als In- teressenvertreterin der deutschen Südosteuropa-Forschung ist ganz we- sentlich den Führungsqualitäten Walter Althammers zu verdanken.

In die Südosteuropa-Gesellschaft eingeführt wurde A ltham m er durch seinen Bundestagskollegen Rudolf Vogel. Als dieser zum Botschafter der Bundesrepublik Deutschland bei der O E C D in Paris ernannt wurde, schlug er ihn der Südosteuropa-Gesellschaft als seinen Nachfolger im Präsidentenamt vor. Am 4. Dezember 1965 wurde Walter A ltham m er von der Mitgliederversammlung zum Präsidenten der Südosteuropa-Gesell- schaft gewählt und seither vierzehnmal in diesem Amt bestätigt. Altham- mer war nach Prof. Dr. Wilhelm Gülich (SPD) und Dr. Rudolf Vogel (C D U ) der dritte Politiker und Bundestagsabgeordnete, den die Südost- europa-Gesellschaft zum Präsidenten berief. Nach den durch die Weima- rer Zeit, den Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft und den demokra- tischen Neubeginn und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg geprägten Persönlichkeiten hatte mit dem 38jährigen A ltham m er der Vertreter einer neuen Generation die Führung der Südosteuropa-Gesell- schaft übernommen.

Walter Altham m er hat in fast drei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft der Südosteuropa-Gesellschaft entscheidende Impulse verliehen. Der Wechsel im Präsidentenamt erfolgte in einer politisch schwierigen Peri- ode. Die Notwendigkeit und Bedeutung der Gesellschaft für die deutsche auswärtige Kulturpolitik war noch längst keine Selbstverständlichkeit.

Aus Emigrantenkreisen und radikalen Splittergruppen wurde die Südost- europa-Gesellschaft der Unterstützung prokommunistischer Interessen bezichtigt, was sogar zu einer Anfrage im Deutschen Bundestag führte.

Andererseits verdächtigten vor allem die Medien der D D R die Südosteu- ropa-Gesellschaft ״ revanchistischer“ und ״ imperialistischer“ Umtriebe.

(18)

18

U nbeirrt um derartige Störmanöver setzte sich A ltham m er im Deutschen Bundestag, gegenüber der Bundesregierung, in den G rem ien seiner Partei und in den Medien für die Südosteuropa-Gesellschaft ein und bemühte sich persönlich und mit großem Erfolg um den A usbau der vorhandenen Kontakte und die Verbesserung der Beziehungen zu den südosteuropäi- sehen Ländern.

Seine Südosteuropa-Reise im Jahre 1966 diente der Abstimmung eines Kontakt- und Austauschprogramms mit Ungarn, Jugoslawien, Rumänien und Bulgarien. Noch im selben Jah r führte er auf der ״ Donau-Goodwill- F ahrt“ die erste deutsche Delegation seit Kriegsende, der Repräsentanten der Wirtschaft, der Politik, der Verbände und der Wissenschaft angehör- ten, über Wien nach Budapest, Bukarest und Sofia. Die Ergebnisse einer aktiveren deutschen Ostpolitik seit den sechziger Jahren, die Errichtung von Handelsmissionen und schließlich den Botschafteraustausch und den Abschluß von Kulturabkom m en mit den südosteuropäischen Ländern wußte die Südosteuropa-Gesellschaft unter seiner Leitung bestmöglich zu nutzen.

Die Tätigkeit der Gesellschaft, insbesondere die Zusam m enarbeit mit den Akademien, den Universitäten, den Forschungsinstituten, Kultur- behörden und Wirtschaftskammern in den Staaten Südosteuropas, konnte beträchtlich erweitert werden. Die Südosteuropa-Gesellschaft wurde für alle am Wissenschafts- und Kulturaustausch der Bundesrepublik Deutsch- land interessierten Persönlichkeiten und Institutionen dieser Länder zu ei- nem selbstverständlichen Ansprechpartner. Selbst die albanische Regie- rung gab ihre Zurückhaltung Ende der siebziger Jahre auf, entsandte Wissenschaftler zu unseren Internationalen Hochschulwochen und lud über ihre Akademie eine umfangreiche Delegation der Südosteuropa- Gesellschaft unter Leitung des Präsidenten nach Albanien ein - lange vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Bundesrepublik

Deutschland.

Im Umgang mit den kommunistisch beherrschten Ländern bewährte sich Althammers Devise, ungeachtet der oktroyierten ideologischen Dif- ferenzen, der Reisebeschränkungen und der Überwachung durch mißtrauische Sicherheitsorgane die Kontakte zu den Menschen zu suchen.

Eine große Zahl von Hochschullehrern und Forschern dieser Länder, spä- ter auch immer mehr jüngere Wissenschaftler, nahmen an den Fachtagun- gen und Hochschulwochen der Gesellschaft teil. D ank des Vertrauens, das sich die Südosteuropa-Gesellschaft in diesen Ländern erworben hatte, ge- lang es meist, die ״ richtigen“ , von uns gewünschten Kollegen, die oft der herrschenden Partei fernstanden und mit der offiziellen Linie nicht über- einstimmten, und die schließlich die sich in den achtziger Jahren auch in Südosteuropa formierenden Bürger- und Oppositionsbewegungen unter- stützten, in die Bundesrepublik einzuladen. Eine Reihe solcher Person-

(19)

schaftlich verbunden sind, wurde nach dem Zusam m enbruch der kommunistischen Regime von den demokratisch gewählten Parlamenten als Minister und Premierminister, Zentralbankpräsidenten, Parlaments-

« «

P r ä s i d e n t e n u n d B o t s c h a f t e r i n h o h e Ä m t e r b e r u f e n .

U n te r Walter Althammers Führung befaßte sich die Südosteuropa-Ge- sellschaft immer stärker auch mit den Problemen der intersystemaren Wirtschafts- und Verkehrsbeziehungen, mit den Auswirkungen der Refor- men und schließlich mit den M ethoden und den Problemen der Transfor- mation zur Marktwirtschaft und der Entstaatlichung der Industrie. Die am Ostgeschäft interessierte deutsche Wirtschaft und insbesondere die dem Kuratorium der Gesellschaft angehörenden U nternehm en und Banken, Ministerien und Institute werden durch Fachtagungen und eine Vielzahl von Veröffentlichungen über die politischen und wirtschaftlichen Ent- Wicklungen in Südosteuropa laufend informiert. Altham mers besonderes A ugenm erk gilt auch den Beziehungen Griechenlands und der Türkei zu Deutschland und zur Europäischen Gemeinschaft. Heikle Them en, wie das Zypernproblem , wurden nicht ausgespart, sondern wiederholt Podien der Aussprache und der Verständigung geschaffen.

Von der deutschen auswärtigen Kulturpolitik wird die Unentbehrlich- keit der Südosteuropa-Gesellschaft für die Kulturbeziehungen zum Süd- ostraum längst anerkannt. Seit 1987 nimmt die Gesellschaft auch an den Verhandlungen der bilateralen Kulturkommissionen des Auswärtigen Amts in Südosteuropa teil und bringt ihr A ngebot in die Kulturabkommen ein. Die Zusam m enarbeit mit in- und ausländischen Mittlerorganisationen wurde erheblich intensiviert. Internationale wissenschaftliche Konferen- zen der Südosteuropa-Gesellschaft schlagen Brücken zur Südosteuropa- Forschung in anderen europäischen Ländern, in USA und Kanada. Zahl- reiche Symposien und Fachtagungen der Gesellschaft finden in den südosteuropäischen Ländern selbst statt. Die Haushaltserweiterung, mit der der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung die Aktivitäten der Gesellschaft honorierte, kommt einer beträchtlichen Verstärkung unserer wissenschafts- und kulturpolitischen Tätigkeit, nicht zuletzt der Nach- wuchsförderung für die Südosteuropa-Forschung durch ein Stipendien- Programm zugute. Die Südosteuropa-Gesellschaft hat die Wiedervereini- gung Deutschlands als eine besondere H erausforderung erkannt und ihre Tätigkeit mit Unterstützung der Bundesregierung auf die neuen Bundes- länder erweitert. Die erste Jahrestagung und Jahreshauptversammlung nach der Wiedervereinigung fand im Februar 1991 in Ost-Berlin unter großer Beteiligung von Publizisten, Politikern und Wissenschaftlern aus den neuen Bundesländern statt. Zweigstellen werden errichtet. Informa- tionsgespräche, Fachtagungen und internationale Konferenzen durchge- führt, beim Wiederaufbau der Südosteuropa-Forschung an den ostdeut-

(20)

20

sehen Universitäten Hilfestellung geleistet und der wissenschaftliche Nachwuchs der neuen Bundesländer durch unser Stipendienprogramm gefördert.

D er finanziellen und organisatorischen Absicherung der Arbeit der Südosteuropa-Gesellschaft kamen die Mitgliedschaft Walter Althammers im Deutschen Bundestag und seine weit darüber hinaus wirkenden freund- schaftlichen Beziehungen zum Auswärtigen A m t und anderen Bundes- und Länderministerien sowie zu vielen Persönlichkeiten in der Wirtschaft und Wissenschaft sehr zustatten. Seit Beginn seiner Präsidentschaft hat er sich - oft zwischen Augsburg, Bonn und München pendelnd - mit dem ganzen Gewicht seiner Persönlichkeit für die Interessen der Gesellschaft eingesetzt. Sein hohes A nsehen im Deutschen Bundestag und im Auswär- tigen Amt, aber auch bei den Mitgliedern der Gesellschaft, haben entschei- dend dazu beigetragen, schwierige Zeiten zu überwinden und unserer Ar- beit einen Weg in die Zukunft zu bahnen.

In den Jahren seines Wirkens für die Südosteuropa-Gesellschaft ist Wal- ter A ltham m er einer der hervorragendsten Kenner der politischen, wirt- schaftlichen und kulturellen Verhältnisse Südosteuropas geworden. Durch sein zielbewußtes und diplomatisch-verbindliches Verhalten hat er zur fruchtbaren Tätigkeit und zum A nsehen der Südosteuropa-Gesellschaft im In- und Ausland entscheidend beigetragen. Ihren Erfolg und die er- staunliche Erweiterung ihrer Aktivitäten hat die Gesellschaft zu einem we- sentlichen Teil ihrem Präsidenten zu danken. Auch sein Wirken für die Südosteuropa-Forschung hat viele Spuren hinterlassen. So setzte er sich für die G ründung des Südosteuropa-Arbeitskreises der Deutschen For- schungsgemeinschaft mit demselben Engagement ein wie für die Erhal- tung des Lehrstuhls für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas an der Münchner Universität. Die damalige Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, erklärte anläßlich der 50-Jahrfeier des Südost-Instituts in München, daß dessen Länderreferate für Gegen- wartsforschung, die inzwischen zum wissenschaftlichen Rang und zum in- ternationalen Ansehen des Instituts erheblich beigetragen haben, ohne Althammers energische Unterstützung dieses Projekts im Deutschen Bun- destag seinerzeit nicht zustandegekom men wären.

Die Zusam m enarbeit mit Dr. A ltham m er ist für alle in der Gesellschaft ehren- oder hauptamtlich Tätigen ein großer Gewinn und ein Lehrbeispiel erfolgreicher kollegialer Menschenführung. Drei Qualitäten, die Max We- ber als vornehmlich entscheidend für einen Politiker betrachtete, nämlich Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und A ugenm aß, hat Walter Altham- mer auch in die Südosteuropa-Gesellschaft eingebracht. Leidenschaft für die gesetzten Ziele, Verantwortungsgefühl im Umgang mit der ihm anver- trauten Führungsaufgabe und A ugenm aß für das unter den gegebenen Umständen Erreichbare zeichnen sein Wirken für die Gesellschaft aus.

(21)

schaft, Vertrauen zu schenken, seine Aufgeschlossenheit und Begeiste- rungsfähigkeit für die gemeinsame Sache sind vorbildliches Zeugnis eines gegen alle Widrigkeiten und Versuchungen auf sicherem Fundament und aus tiefen Wurzeln gelebten Lebens. Seine Freunde und Kollegen wün- sehen dem Jubilar von Herzen viele erfüllte Jahre.

Dr. Roland Schönfeld Dr. Hans Peter Linss

(22)
(23)

Ehrenpräsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt am Main Ehrenmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft

Zum Geleit

Der Südosten Europas hat über Jah rh u n d erte eine traditionelle Bindung an die Deutschen, an das frühere Deutsche Reich, an die Bundesrepublik Deutschland West und an das wiedervereinigte Deutschland. Eine tradi- tionelle Verbundenheit, politisch, kulturell und natürlich wirtschaftlich, die über Jahrhunderte hinweg D auer hat und von starker Sympathie und freundschaftlicher Verbundenheit bei vielen Menschen in Südosteuropa gekennzeichnet ist. Sport und Tourismus haben enge Bindungen geschaf- fen. Das gilt unterschiedlich für alle Völker Südosteuropas und um so not- wendiger ist es jetzt, nachdem der Kommunismus zusammengebrochen ist, diesen Völkern zu helfen, ihre eigene Identität zu finden, in Freiheit das Leben zu gestalten und ihre wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwin- den.

Die Völker Südosteuropas m ußten jahrhundertelang Fremdherrschaft erleiden.

D em okratie und Freiheit haben nur dann Bestand, wenn sie auf D auer den Menschen und zwar allen Menschen, ohne Unterschied ob arm oder reich, ein menschenwürdiges Leben gestalten. Soziale Spannungen lösen Haß und Neid aus und gefährden die Freiheit, fördern die Sehnsucht nach Totalitarismus, nach absoluter Bevormundung. D er Kommunismus hat abgewirtschaftet wegen seiner Systemschwächen, wegen der erzreak- tionären politischen Grundhaltung, wegen der Feudalherrschaft der Funk- tionäre und wegen der menschenunwürdigen Behandlung der Mehrheit des Volkes. Umso mehr sind wir in der Pflicht, Südosteuropa wie natürlich auch O steuropa zu helfen, die D em okratie zu stabilisieren, den Menschen eine neue W ürde zu verleihen, ab er ihnen auch klar zu machen, daß es Freiheit ohne Verantwortung nicht gibt und daß eigene Leistung ebenso notwendig ist wie die Hilfeleistung von Dritten.

So gesehen stehen wir vor einer H erausforderung, wie sie die Geschichte noch nie gekannt hat.

Europas Geschichte ist gezeichnet von Konflikten vielfältiger Art, Machtsucht von Fürsten, Religionskriegen und dann die zwei verheeren- den Weltkriege in diesem Jahrhundert, geboren aus einem falschen Natio- nalismus. G ottlob hat sich die Welt gewandelt, sie ist im Umbruch, im Gu- ten wie im Bösen, wir müssen versuchen, dem G uten zum Durchbruch zu verhelfen.

(24)

Das ist nur möglich in einer Kooperation, in einer Zusam m enarbeit in einer neuen Völkergemeinschaft. Wir stellen heute fest, daß wir zwei ge- genläufige Entwicklungen im Leben der Menschen allgemein haben. Die Wirtschaft erzwingt die großen Räume, dies war auch der Erfolg der EG.

Zunächst die 6er Gemeinschaft der EG, dann die 9er, es folgte die 12er und es steht vor der Tür die große Verbindung, vielleicht die große Föderation der europäischen Völker. Weil die Wirtschaft keine Grenzen m ehr ver- trägt, kann moderne Volkswirtschaft nur in der Independenz und Koope- ration erfolgreich betrieben werden. Dadurch erfolgreich zum Wohle der Menschen, zur Sicherung der Arbeitsplätze, zur H ebung des Wohlstandes, zur Hebung des Lebensstandards beitragen und das ist lebensentschei- dend auch zur Wahrung der Freiheit. In Not und A rm ut gibt es keine Frei- heit. Umso wichtiger ist es, daß diese großen Wirtschaftsräume entstehen, wie sie bereits entstanden sind, durch die EG. Die E G mag noch so viele Fehler gemacht haben, zwei wesentliche Erfolge sind zu verbuchen.

Zunächst ist der Frieden im Westen sicherer geworden. Niemand kann sich heute mehr einen Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich oder Deutschland und England vorstellen.

Zweitens, es entstand der größte, dynamische Wirtschaftsraum der Welt und er hat die Chance, noch größer zu werden, ja er muß Europa im ganzen umfassen. Mit dieser Chance hat er natürlich auch die Verantwortung zu übernehmen für die Nachbarräume.

So meine ich ist es eine vordringliche Aufgabe, in dieses Europa auch Südosteuropa einzubinden, neben den N achbarstaaten Tschechoslowakei und Polen und den Weg der Zusamm enarbeit zu finden mit den Staaten der GUS. Das Vakuum Osten muß durch aktives Leben ausgefüllt werden.

Das G ebot der Stunde ist, den Osten und Südosten Europas zu stabilisie- ren, politisch und wirtschaftlich. Dié wirtschaftliche Gesundung ist Vor- aussetzung für die politische Stabilisierung.

A ber gleichrangig zu diesen großen Wirtschaftsräumen spielt offen- sichtlich bei den Menschen eine viel größere Rolle, daß sie wieder über- schaubare Kompetenzen sehen, klare Verantwortlichkeiten, auch im Poli- tischen. Das ist die Renaissance des Föderalismus und es wird in Europa keine Ruhe einkehren, im Westen wie im Osten, wenn wir nicht den Min- derheiten ihre Rechte verschaffen, ihre Eigenständigkeiten, ihre kulturel- le Eigenart belassen. So ist es an der Zeit, sich konkret G edanken zu ma- chen, wie in einem großen europäischen Völkerverbund Minderheiten ihre Selbständigkeit, ihre kulturelle und möglicherweise auch Wirtschaft- liehe Autonomie behalten.

Südtirol könnte hierfür ein Beispiel sein. Wie hart war die Auseinander- setzung in Südtirol. Vieles hat sich dabei gelegt, heute ist deutsche Sprache wieder selbstverständlich und es wird nicht der italienische Staaatsverband in Frage gestellt. A ber es geht eben nur durch Autonomie, das gilt für alle

(25)

Minderheiten, die es in Vielzahl in Europa und speziell in Südosteuropa

» »

gibt. Ü berhaupt ist das Ende der Zentralstaaten gekommen. Die moderne Industriegesellschaft, die pluralistische Gesellschaft verträgt keine Zen- tralgewalt mehr.

Das hilft in E uropa völkische Vielfalt in Kultur und Zusammenleben der Menschen zu erhalten und öffnet den Weg zur Kooperation in einem größeren Europäischen Verbund. So meine ich, daß zur politischen Gesun- dung Südosteuropas die Lösung der Minderheitenfrage gehört.

Wir brauchen ein europäisches Minderheitenstatut, ja wir müssen sogar einen A nsprechpartner für Minderheiten z.B. beim Europarat finden. Es könnte ein M inderheitenrat sein, wo diese ihre berechtigten Sorgen vor- tragen können und durch die Völkerfamilie auch geschützt werden. Nur so wird Frieden und Ruhe einkehren. Dann wird sich das unglückselige Ju- goslawien in einer Völkergemeinschaft wiederfinden und zwar als Slowe- nen, Kroaten, Serben, Bosnier und andere und vielleicht dann fähig, fried- lich zusammen zu leben und zusammen zu arbeiten.

A ber es gilt auch für alle anderen Minderheiten. Nach wie vor gibt es das Problem der Macedonier, der Siebenbürgen-Deutschen, der Donau- Schwaben, aber auch der ungarischen Minderheiten. Wie überhaupt Euro- pa eine Vielfalt von Völkern ist und dieser Vielfalt heißt es politisch, wirt- schaftlich und kulturell Rechnung zu tragen. Politisch und kulturell noch mehr als wirtschaftlich, denn wirtschaftlich ist der Verbund gefragt.

So gesehen stehen wir vor einer großen Herausforderung und können vieles wieder überwinden, was in diesem Jahrhundert zerstört worden ist und dem w iederaufkomm enden Nationalismus den Boden entziehen. Un- glückseligerweise wurde zu spät erkannt, wie großartig der südosteuropäi- sehe Vielvölkerstaat im ehemaligen Habsburgerreich jahrhundertelang funktionierte. Vielleicht hätten wir uns zwei Weltkriege ersparen können, wenn es uns viel früher gelungen wäre, eine europäische Föderation zu schaffen und wäre es zu Anfang lediglich eine Konföderation gewesen. Ei- nes ist wichtig, die Grenzen müssen für die Wirtschaft frei sein, die Gren- zen müssen frei sein für die Menschen. A ber ebenso wichtig ist, daß die Menschen überschaubar und für sich selbst nachvollziehbar ihre Eigenart behalten und die Eigenart des Menschen liegt in seinem Ursprung, in sei- ner Gemeinschaft, insbesondere in der Familie, damit auch in seiner Kul- tur, in seiner Sprache.

Wir brauchen keinen europäischen Einheitsbrei, die Vielfalt muß erhal- ten bleiben. A ber wir brauchen soviel Zusammenarbeit wie möglich und so könnte ich mir vorstellen, daß Europa eines Tages mit der wesentliche Motor der Welt sein kann, der mit den anderen Demokratien der Welt mit- hilft, auch anderen Völkern den Weg zur Demokratie zu ebnen. Nicht von Heute auf Morgen, aber durch Bildung, durch Investitionen, durch Wirt- schaft und Handel, durch Arbeitsplätze und auch durch eine leistungsfähi-

Z u m Geleit 25

(26)

ge Land- und Ernährungswirtschaft. All das gehört zusammen. Hier gibt es ja auch vielfältige Bande seit Jahrhunderten zwischen Deutschland und Südosteuropa. Die Deutschen haben mitgeholfen, Industrien, aber auch Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft zu entwickeln und sie helfen heute noch mit.

Diesen Weg muß man weiter beschreiten. Es könnte dazu führen, daß dieses E uropa mithilft, anderen Regionen nicht nur den Weg zur Demo- kratie zu ebnen, sondern sie wirtschaftlich und politisch zu stabilisieren.

Ein solches E uropa und eine solche Zusam m enarbeit zwischen Deutsch- land und Südosteuropa kann nur Gutes bringen. Es wird dann die Türkei heranführen an die E G und wird somit den Brückenschlag zum Nahen und Mittleren Osten finden.

Beispielhaft sei hier nur erwähnt, daß eine enge Zusamm enarbeit zunächst nur auf dem landwirtschaftlichen Sektor mit allen Ländern Süd- Osteuropas erfolgte. Dabei war die Kooperation mit den Ungarn seit Jahrhunderten an der Spitze. A b er ich nenne hier nur einige Bereiche, den G rassam enanbau, überhaupt die Zusam m enarbeit im Pflanzenbau, aber auch in der Tierzucht, bis hin zur Pferdezucht. Das setzte sich fort bis hin zur Zusam m enarbeit im Sektor des Gartenbaus. Bulgariens G artenbauer haben wesentlich mitgeholfen, auch unseren G artenbau zu heben. Im übri- gen war Deutschland immer ein bedeutender Im porteur von G arten- und Obstfrüchten. In unserem Jahrhundert kam neben der Ernährungswirt- schaft hinzu die Zusam m enarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft auf al- len G ebieten und ergänzt wurde wiederum ein wichtiger Zweig für die Wirtschaft Südosteuropas, die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft, durch die Entwicklung des Tourismus. Hier insbesondere wiederum nach Ungarn, Jugoslawien, aber auch nach Rumänien und Bulgarien.

Unsere Aufgabe ist es mitzuhelfen, in diesen Ländern eine funktionie- rende Dem okratie aufzubauen, die eine offene, freie Gesellschaft ermög- licht. Die auch in diesen Ländern für alle Menschen gleiche Rechte schafft und die G rundw erte wie Freiheit und gleiches Recht für alle verwirklicht.

Dem muß sich hinzugesellen anstelle der bisherigen Staats- und Planwirt- schaft, die vollkommen versagt hat, eine erfolgreiche auf Privateigentum beruhende Marktwirtschaft.

• •

Die Wiedervereinigung Deutschlands brachte auch die Überwindung der Spaltung Europas, man kann auch sagen, die Wiedervereinigung Euro- pas. Wir haben eine einmalige historische Chance, aber auch zugleich eine schwere Herausforderung zu bestehen. Nämlich Westeuropa und Ost- europa zusammenzuführen.

Dies ist ein G enerationenprozeß, aber er muß kontinuierlich in G ang ge- bracht werden. Die bisherige Geschichte Europas war von unzähligen Spaltungen in Form von Blöcken und nachfolgenden Kriegen gezeichnet.

Welche Feldzüge aus allen Himmelsrichtungen zogen über E uropa, von

(27)

Ost nach West, von West nach Ost, von Nord nach Süd und letzten Endes auch vom Osten und Südosten zur Mitte Europas. Wieviele Menschen ha- ben H ab und G ut und Leben verloren. Damit muß Schluß sein. Europas Geschichte ist von einer Blutspur unschuldiger Menschen gezeichnet. Jetzt zeichnet sich ab die große europäische Möglichkeit zur Kooperation, die vielleicht in einem großen europäischen politischen Verbund endet.

Die Wirtschaft kann und muß dabei Wegbereiter sein. Wir sollten aber auch nicht vergessen, daß es speziell in Südosteuropa sich um alte, histo- risch gewachsene Kulturen handelt, die unsere Bewunderung finden und die es für die Zukunft zu erhalten gilt. Umso mehr meine ich, ist die gesam- te westliche Welt aufgerufen, die Völker Jugoslawiens zu versöhnen und dafür zu sorgen, daß sie in ihrer eigenen Kultur leben können und die nöti- ge staatliche Lösung von selbst finden, mit der Hilfe aller demokratischen Staaten.

Schaffen wir nicht die große europäische Föderation, könnte neuer Na- tionalismus entstehen und er zeichnet sich bereits ab. A b e r neuer Nationa- lismus löst neue Spannungen aus und die wollen wir für kom m ende Gene- rationen vermeiden. Wir haben die große Chance, es gilt sie zu nutzen.

Deutschland hat dabei, ob es will o d er nicht, die schwierige Aufgabe, Brückenfunktion zu übernehm en, sowohl zu O steuropa, wie zum Süd- osten.

Die Südosteuropa-Gesellschaft hat immer mitgeholfen, Brücken zu schlagen zwischen den Völkern auf vielen Feldern, sei es in Wissenschaft und Kultur, sei es in der Begegnung, sei es zur Information und Hilfe zur Zusam m enarbeit in Wirtschaft und Handel. Sie hat sich hier zum Vorreiter der Völkerverständigung gemacht.

Präsident Dr. Walter A ltham m er hat sich mit seiner ganzen Persönlich- keit dafür eingesetzt. Hierfür ihm und allen, die mit ihm zusammenarbei- ten, herzlichen Dank, Glückwunsch und ein weiteres, gutes Gelingen für die Zukunft.

Z u m Geleit 27

(28)
(29)

f t L» å

a

л 1

Гіиi I

'׳.־it?

I * י

Ь*г

-#י И

1

II r *

iijfe:

il

I » » V

Er

11

׳ י

n i 1

[Г1

fr*7!

Sfr-־.

щ

t ■

Гѵ. г

ГГ/ö !:

IW ?

7>- II lY

:ł

it■

r ז *

мг- gl*

и J f *

**Wi

■ A i'SÄ

?ft“ ' 1 1r. Л%;

Ш й

*> «>

m

II II'

. ;

•_i •

f l

v

:!r

4

- ו

״י V*״s

>VJVc

11 I I

Й З ־

r

׳-יו

M l*TJ І

ĶJTn• . 1 I I 4 [>ы*ѵ

л Г ! rJ ‘

t u 'f . . -

* > j

I I

» 1T'

.V» W.

1*«h f

1

׳^

;<״ Ł־

mp? 0

■| I EL-

T 1»

ר■

׳ f -

״ A ï

! ן

״ ל י ״ f

« І Г ч

>1 *_

1П

WJ

Г v : »

Ä W ׳י t .

• r\W

'S f t lf r

Г#!

Tr IH su ־׳

C*1 :v! т е

1 יי 1 ן•־

тЛ

I # 5?

• t Ilu

л ״

•י

Ж !

Я І Й

»»ז י r

־«>' ז

.!י­

Й Г- יו

LLi.je ו : : и

\ Г * Шy

Г»I

li:

־ ץ י * ח

,, .

H

מ : т а і ѵ

׳< 1V Г .«wS

i : » v .

III

*,י .בא<י

־/ז־די

Î Ï A

л

*

״ .

' V י . ׳ . І

L־ V .

ч

Ж

!*די!־.

י•

Au *Ja w .*׳

1 י KL ו

1־ ,

и * «

'U <

* * »

г< ו :1 l'.V

. V '

1n i

> ■ A t

••ו

־ ' * * ļ j . - " >ï

' М щ

ן . ! !

״

■י г

i * .

I I I

I H

l . ’w

?»Ł

r « J F

V

.IJÜ J

ל י״ נ

M A

i * Г

, * Г ч 4 . 4

f л

1<

י

« 11

״ד

я ?:ik

♦l- ו 'Л |V

f (

m ! о

* 1

* Ж

׳ 1

Ф А і

та v

rii•

^ I

- ч н i f

♦в־•׳

' Wy.■

: t .41i ICI

BL

t e .

w

ч й Ю ׳.

a i.

lii

* v ,

« • 1 l t J * » f יו

.• - J i

(30)

л 1 ГО

и

1

1 i ï L ,

9i _I

11 U 1

щ

Г с, v : ? ftL tg Wу .י.‘ f. ■ו L Í"1 M É

'іу^*>2ягк jk Г ! уJ ļ i ļ

т в д Щ щ

־Ф ' ^ ьV lu te i S r t f c ir И

? ״ I n тЛл .Л ІІи Ѵ

h d f í m ļd ^ № r

!!Li1 II

(31)

P rof \ D k Franz Ronneberger

Universität Erlangen-N ürnberg

Beständigkeit und Wandel

der Staatsordnungen in Südosteuropa

Eine politik wissenschaftliche S k iz z e

Das Them a ist nicht erst seit dem U ntergang der Sozialistischen Bundesre- publik Jugoslawien akut. Überblickt man die politische Geschichte Süd- Osteuropas d er letzten 150 Jahre von d e r stufenweisen Verwirklichung d er staatlichen Unabhängigkeit an, so standen die Staatsführungen in allen Ländern bis zum Zweiten Weltkrieg vor dem Problem, wie sie angesichts d er H erausforderungen von innen und außen eine gewisse Stabilität der politischen Verhältnisse sichern sollten. In extrem en Fällen wie dem Unga- rischen Königreich bis 1918, in Jugoslawien und A lbanien während des Zweiten Weltkrieges, aber auch der Tschechoslowakei 1986 und 1939 läßt sich zeigen, daß selbst der territoriale Bestand gefährdet ist, wenn die inne- ren Spannungen von äußeren G egnern entsprechend ausgenützt werden.

Im Regelfälle wird Stabilität allerdings vom mangelhaften Funktionieren des Regierungssystems bedroht, und zwar in dem Sinne, daß sich Konflikte mit Hilfe der dafür vorgesehenen Institutionen und in den vorgesehenen Bahnen nicht m ehr lösen lassen. Nach herrschender Meinung zeigen sich die Symptome der Instabilität in anomischen Vorgängen wie politischen Gewaltsamkeiten, Aufständen, politischen M orden u.dgl.m . Damit ist freilich noch nichts erklärt. Denn die Frage m uß schließlich lauten: Wie kommt es, daß die durch Verfassung o d e r überkom m ene Regeln vorgese- henen politischen Prozesse nicht stattfinden und statt dessen andere Wege eingeschlagen werden? Hierzu hält die Wissenschaft die allgemeine Hypo- these bereit: Jedes politische System m uß in der Lage sein, letztverbindli- che Entscheidungen zu treffen und diese auch gegen Widerstand durchzu- setzen. Bei den Entscheidungen handelt es sich um die Lösung von Problemen, die auf das politische System in der G estalt von Erwartungen zukommen.

Im Vergleich zu den Staaten des übrigen E uro p a bietet Südosteuropa ein Bild derständigen Veränderungen, der U nbeständigkeit und Unsicher- heit. Nicht nur die Grenzen der Staaten erweisen sich als flüssig, auch die Zusam m ensetzung der Völker und Volksgruppen innerhalb der Staaten ist dem Wandel unterworfen.

(32)

Es geht mir jedoch nicht um die Wiederholung dieser von der Staatswis- senschaft und Ethnologie im einzelnen erforschten Tatbestände. Mein Blick richtet sich auf die politischen Konsequenzen. Was bedeutet es, daß dieser R aum politisch nicht zur Ruhe kommt, daß die Staaten einander im- m er wieder in Frage stellen, daß Konflikte wie die ethnischen und wirt- schaftlichen A useinandersetzungen zwischen Serben, Kroaten und Slowe- nen zu einem mörderischen Krieg führen, in den früher oder später auch die anderen jugoslawischen Völker und Volksgruppen einbezogen werden dürften (die A lb an e r sind bereits auf dem Sprung, bei günstiger Gelegen- heit den Konflikt für eigene Zwecke zu nützen).

Was bedeutet es, daß sich das serbische Volk offenbar von einer militāri- sehen Clique regieren läßt und keine A nstalten macht, auf die Völkerrecht- liehe Ä chtung durch die Vereinten Nationen zu reagieren. Was muß geschehen, daß die demokratisch gesinnten Serben, die es nach aller Er- fahrung ja gibt, sich gegen das bestehende Regime wenden!

• •

So könnte man noch weiter fragen. Nicht nur die europäische Offent- lichkeit empfängt täglich haarsträubende Nachrichten über die planmäßi- ge Z erstörung von Städten und D örfern, von Toten und Verwundeten.

D ennoch d arf es niem anden wundern, daß sich die europäischen Nach- barn militärisch nicht einmischen, von den Vereinten Nationen ganz zu schweigen. Wie könnte denn eine ״ Strafexpedition“ aussehen! Nach den Erfahrungen des Golfkrieges werden sich auch die U SA zurückhalten.

Was also steht der Völkergemeinschaft überhaupt an Instrumenten zur Verfügung, um ein G ebiet von d er G rö ße und A rt Südosteuropas zu

״ befrieden“ ? Bekannt sind die Versuche, durch Verhandlungen im Namen der Vereinten N ationen und der Europäischen Gemeinschaft sowie der Westeuropäischen U nion wenigstens einen Waffenstillstand herbeizu- führen, allein, um humanistische M aßnahm en möglich zu machen. Allein d er Verlauf des Golfkrieges und der Golfkrise haben gelehrt, daß erst ent- schlossene militärische M aßnahm en dazu führten, dem Völkerrecht Gel- tung zu verschaffen. Ein Em bargo gegen Waffenlieferungen, Ö lim porte und sonstige U nterstützungen der serbischen Kriegführung erweist sich bisher als ergebnislos. Die Interessen der beteiligten Staaten sind zu hete- rogen, als daß ein wirksames gemeinsames H andeln zustande kommen könnte. Wird also am Ende der Aggressor doch siegen, wenn die verwüste- ten bosnischen und kroatischen G ebiete an ein G roßserbien fallen? O d er werden den Bosniern außereuropäische Mächte zu Hilfe kom m en?

Schlägt die Stunde der islamischen Einigung ausgerechnet in einem Fall, d er essentielle europäische Interessen tangiert?

Was bedeutet es schließlich, daß mit der Auflösung Jugoslawiens als dem militärisch stärksten Nachfolgestaat d e r H absburger Monarchie nun auch die am meisten technisch entwickelte Tschechoslowakei auseinan- derbricht und die Nachfolgestaaten G roßru m äniens ihre A nsprüche stel-

(33)

len (Siebenbürgen, D obrudscha, Transnistrien, Bessarabien)? Was bedeu- tet es, daß Bulgaren ihren Blick auf Thessalonien und M azedonien werfen k önnten? Was bedeutet es, daß die A lb an er m ehr als eine A utonom ie im untergehenden Jugoslawien fordern?

Mit einem Schlage scheinen alle in den letzten Jahrzehnten politisch dis- kutierten und geforderten territorialen A nsprüche wieder aufzuleben und auf ״ L ösungen“ zu drängen. Es ist nicht auszudenken, was dies für den Weltfrieden bedeutet. Wir haben es schließlich mit globalen Prozessen zu tun, für die die E rhaltung Südosteuropas lediglich ein erw artbares Exem- pel darstellt.

Im folgenden will ich den revolutionären Wandel, der sich in Südosteu- ropa abspielt, unter dem Gesichtspunkt betrachten, ob au ß er den auf Ver- änderung und U m sturz drängenden Kräften auch Tendenzen erkenn b ar sind, die auf Beständigkeit und Stabilität ausgerichtet sind. Dabei kommt es weniger auf Definitionen an, als vielmehr auf deren konkrete Erschei- nungsformen. In der politischen Wissenschaft w urde im Laufe d er letzten Jahrzehnte Stabilität vielfach kontrovers diskutiert, insbesondere im Zu- sam m enhang der Stabilisierung von politischen Systemen in den sog.

• •

Entwicklungsländern, bzw. in Ubergangsgesellschaften. Wissenschaftsge- schichtlich haben wir es dabei mit Begegnungen zwischen Staatswissen- schaft, insbesondere Rechts- und Sozialwissenschaft zu tun, wobei be- stimmte Prozesse aus dem Bereich der Naturwissenschaft eine Rolle als Modell spielen. Wir sprechen von Systemstabilität als d er Eigenschaft von Systemen, bei Abweichungen von einem Gleichgewicht aufgrund von Störungen zu einem neuen Gleichgewichtszustand zurückzukehren.

W ährend in den Naturwissenschaften, besonders in d e r Physik, die Stabi- litätstheorie seit langem bekannt ist, hat sie in den Sozialwissenschaften erst mit dem Einzug der Kybernetik an B edeutung gewonnen. Seit den 50er Jahren unseres Jahrhu n derts sprechen wir von selbstregulierenden Systemen auch bei entsprechenden Vorgängen in sozialen Systemen. Da- bei haben sich Begriffe wie Gleichgewicht und R ückkoppelung eingebür- gert. Das gilt vor allem im politischen Bereich.

U n te r politischer Stabilität verstehen wir die Fähigkeit politischer Syste- me, sich in d e r A useinandersetzung mit ihrer Umwelt dauerhaft inhalt- lieh und strukturell identisch zu behaupten. H eute werden Vergleiche von politischen Systemen generell u n ter Zuhilfenahm e der politischen System- theorie durchgeführt. Wir haben uns angewöhnt, in diesem Zusam m en- hang von politischen Funktionen zu sprechen, die in jedem politischen Sy- stem erfüllt werden müssen, wenn es überleben will. Dabei kommt es vor allem d a ra u f an, diese Funktionen je nach den strukturellen G egebenhei- ten zu identifizieren. Stabilität erweist sich dabei als ein wesentliches Un- terscheidungsmerkmal für die Lebensfähigkeit von politischen Systemen, im engeren Sinne von Staaten.

Beständigkeit u n d Wandel der Staatsordnungen in Südosteuropa 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Mantel hatte es gewiß viel auf sich, und doch wäre er nur ein religiöses Relikt, wenn der Herr, der Gott Elias, nicht da wäre.. Man könnte einen solchen

Du willst anderen Menschen deine Meinung schreiben oder Politiker*innen deine Idee für eine tolle Zukunft schicken. Dann komm in unser Postamt und verschicke cool

Quelle: Fraunhofer ISI (2021): HYPAT – Globaler H2-Potentialatlas, Öko Institut (2021).. Green hydrogen characterisation initiatives: Definitions, standards, guarantees of origin,

[r]

Für Menschen mit einem reduzierten Energiebedarf (&lt;1800 kcal pro Tag) wurde der optimale Teller gemäss der Darstel- lung rechts angepasst.. Wer hat einen

Voraussetzung: Jause, Getränk und festes Schuhwerk Höhenunterschied: Aufstieg und Abstieg 150 Hm... Wanderung

(4) Wird durch die Sondernutzung ein im Eigentum eines Dritten stehendes Grundstück in An- spruch genommen oder in seiner Nutzung beeinträchtigt, kann die Erteilung der

Einrichtungen vor Ort: Hier finden Sie Supermärkte, Apotheken, einen Metzger, eine Bäckerei und verschiedene Geschäfte..