• Keine Ergebnisse gefunden

D r. A n d r e a H e r b s t,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D r. A n d r e a H e r b s t,"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Fraunhofer

WOHER KOMMT ZUKÜNFTIG DER WASSERSTOFF FÜR DIE (GRUNDSTOFF -)INDUSTRIE?

d e n a - W o r k s h o p „ N e u s t r u k t u r i e r u n g i n d u s t r i e l l e r W e r t s c h ö p f u n g s k e t t e n ,2 0t h S e p t e m b e r 2 0 2 1

x

D r . A n d r e a H e r b s t , P r o f . D r . M a r t i n W i e t s c h e l

F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m - u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I

(2)

© Fraunhofer Seite 2

G r ü n e r W a s s e r s t o f f u n d S y n t h e s e p r o d u k t e w e r d e n i n Z u k u n f t f ü r d i e E r r e i c h u n g d . T r e i b h a u s g a s n e u t r a l i t ä t b e n ö t i g t . . .

Direkte Emissionen nach Endanwendung u. Sektor

..., vor allem in bestimmten Industriesektoren wie z.B. der Grundstoffchemie und der Eisen- und Stahlindustrie

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

2018 2030 2045 2018 2030 2045 2018 2030 2045 2018 2030 2045

8Gt_Bal 8Gt_Elec 8Gt_H2 8Gt_SynF

Energy demand in TWh

Naphtha Other fossil Waste non- RES Coal Fuel oil Natural gas Solar energy Other RES Ambient Heat District Heat Biomass Syn.

methane Hydrogen Electricity

Energienachfrage inkl. Feedstocks

(3)

© Fraunhofer

P o t e n z i a l e f ü r e r n e u e r b a r e E n e r g i e n i n D e u t s c h l a n d r e i c h e n v o r a u s s i c h t l i c h n i c h t a u s , . . .

› ... den Bedarf an Wasserstoff und Syntheseprodukten unter den Aspekten Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz kosteneffizient zu decken

Import von grünem Wasserstoff u. Synthese- produkten kann dazu beitragen, die Lücke zwischen Wasserstoffnachfrage und -angebot zu schließen

› Große Nachfragemengen erfordern einen Import aus Ländern mit günstigen klimatischen Bedingungen

› Der Aufbau von Produktions- und Transport- kapazitäten für Wasserstoff und seine

Syntheseprodukte ist jedoch zeit- und kapitalintensiv

› Verbunden mit hohen Produktionskosten im Vergleich zu fossilen Energieträgern

Quellen: Ausfelder et al. 2021, Wietschel et al. 2021, NOW 2021, Wietschel et al. 2020 Quelle: Hebling et al. 2019 (oben), Ausfelder et al. 2021 (unten)

Bandbreiten der H2-Nachfrage / des H2-Angebots in DE

(4)

© Fraunhofer

P o t e n t i e l l e P r o d u k t i o n s l ä n d e r f ü r ( g r ü n e n ) W a s s e r s t o f f f ü r d i e d e u t s c h e ( G r u n d s t o f f - ) I n d u s t r i e , s o w o h l i n n e r h a l b E U

Europäische Union

› 40 GW Elektrolysekapazitäten bis 2030

› 40 GW in Europas Nachbarschaft (Export in die EU)

MENA & Osteuropa

OPEC-Staaten

Entwicklungs- u. Schwellenländer (Afrika, Südamerika)

USA, China, Australien

EU Wasserstoffproduktion in 2030 (erwartet)

Quelle: The European Clean Hydrogen Alliance

(5)

© Fraunhofer

P o t e n t i e l l e P r o d u k t i o n s l ä n d e r f ü r ( g r ü n e n ) W a s s e r s t o f f f ü r d i e d e u t s c h e ( G r u n d s t o f f - ) I n d u s t r i e , a l s a u c h a u ß e r h a l b

Europäische Union

› 40 GW Elektrolysekapazitäten bis 2030

› 40 GW in Europas Nachbarschaft (Export in die EU)

MENA & Osteuropa

OPEC-Staaten

Entwicklungs- u. Schwellenländer (Afrika, Südamerika)

USA, China, Australien

Quelle: Fraunhofer IEE (2021): PtX-Atlas. Studie im Auftrag des BMU

Länderübersicht der zehn größten PtX-Flächenpotenziale

(6)

© Fraunhofer

V i e l e L ä n d e r m i t g ü n s t i g e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n e r z e u g e n b e r e i t s h e u t e s i g n i f i k a n t e M e n g e n a n A m m o n i a k

Weltweite Produktion und bestehende Transportinfrastruktur

Trennung Synthesegaserzeugung und Haber-Bosch-Prozess:

› Wasserstoffhaltiges Synthesegas aus der Dampfreformierung kann „relativ einfach“

durch CO2-neutralen Wasserstoff ersetzt werden

Ammoniak für Seefahrt u. als H2-Transportmedium

› Ausbau globaler Produktionskapazitäten

› Effizienzverluste

› Hohes Eutrophierungs- u. Versauerungspotential

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Millionen Tonnen

Länderübersicht Ammoniak Produktion 2020

Quelle: USGS 2021

(7)

© Fraunhofer

Asian Renewable Energy Hub (AREH)

Western Australia (status unclear)

<23 GW green H2 &

ammonia

V i e l e L ä n d e r m i t g ü n s t i g e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n e r z e u g e n b e r e i t s h e u t e s i g n i f i k a n t e M e n g e n a n A m m o n i a k

Weltweite Produktion und bestehende Transportinfrastruktur

Trennung Synthesegaserzeugung und Haber-Bosch-Prozess:

› Wasserstoffhaltiges Synthesegas aus der Dampfreformierung kann „relativ einfach“

durch CO2-neutralen Wasserstoff ersetzt werden

Ammoniak für Seefahrt u. als H2-Transportmedium

› Ausbau globaler Produktionskapazitäten

› Effizienzverluste

› Hohes Eutrophierungs- u. Versauerungspotential

Vielzahl an geplanten Projekten

Western Green Energy Hub (WGEH)

Western Australia

<50 GW

~20 Mt ammonia pa (2030)

ACME Oman 0.9 Mt/pa EuroChem

Northwest Russia 1.1 Mt/pa

(2024)

NEOM Saudi Arabia

1.2 Mt/pa (2025)

Fortescue Brasil 0.25 Mt/pa

(MOU)

(8)

© Fraunhofer

S t e i g e n d e N a c h f r a g e n a c h d e r M t O - R o u t e e r f o r d e r t A u s b a u d e r

" g r ü n e n " H 2 - M e t h a n o l - K a p a z i t ä t e n

Methanol:

› Synthese von Wasserstoff und CO2 – heute größtenteils aus Dampfreformierung von Erdgas

› Umstellung auf erneuerbares Synthesegas

CO2-neutraler Wasserstoff und CO2

› Benötigt CO2 als Rohstoff

Methanol-zu-Olefinen (MtO):

› Herstellung von Olefinen/HVC über "grünes"

H2-Methanol als Zwischenprodukt

Gesamtenergiebedarf der „grünen“

wasserstoffbasierten Ethylenproduktion über MtO deutlich höher

› Beinahe Verdopplung der Methanolproduktion der letzten Dekade (Großteil in China)

Erneuerbare und Biomethanol Projekte 2021

Quelle: Methanol Institute

(9)

© Fraunhofer

„ G r ü n e “ H 2 - D R I P r o d u k t i o n v o r t e i l h a f t f ü r L ä n d e r m i t k o s t e n - g ü n s t i g e r E E - S t r o m v e r s o r g u n g

Direktreduktion von Eisenerz mit Erdgas ist bereits Stand der Technik und wird großindustriell eingesetzt

› Iran u. Indien

› Umstieg auf erneuerbaren Wasserstoff scheint ohne große technische Hürden möglich

› Projekte untersuchen Machbarkeit unter Einsatz von Wasserstoff (H2-DRI)

› HYBRIT (SSAB/LKAB/Vattenfall) in Schweden

› ArcelorMittal und SALCOS in Deutschland

› COURSE50 in Japan

› Schnellerer Aufbau von DRI-Kapazitäten mit

Erdgas als Brückentechnologie bis 2030 denkbar

OPEX dominant: Wirtschaftlichkeit hängt stark von den Preisen der Energieträger ab

Quelle: Midrex Technologies, Inc.

Globale DRI Produktion nach Region (2018)

(10)

© Fraunhofer

I n s g e s a m t g r o ß e s M a r k t p o t e n z i a l m i t n e u e n C h a n c e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n

Potenzieller Importmarkt:

› langfristig wahrscheinlich zw.

100 und 700 Milliarden Euro pro Jahr

› Neue Importabhängigkeiten und Risiken

› Importrisiko reduziert sich, wenn

partnerschaftliche und langfristige Beziehungen

› zu demokratisch, politisch u.

wirtschaftlich stabilen H2-Produktionsländern

Quelle: https://www.ibisworld.com/global/market-size/global-oil-gas-exploration-production/

(oil/gas markets); own calculations for H2 and metal commodities

H2/PtX Märkte im Vergleich zu anderen weltweiten Rohstoffmärkten (billion USD)

(11)

© Fraunhofer

A b e r K a p i t a l g e b e r u n d A n r e i z s y s t e m e w e r d e n b e n ö t i g t

Zukünftige Marktpreise bisher wohl deutlich unterschätzt, da diese sich häufig nur an den Herstellkosten orientieren

› hinzu kommen z.B. Risikoaufschläge, Gewinnmargen, Steuern, Vertrieb, ...

› kann zu Überkompensation der günstigen Erneuerbaren führen

› Kapitalgeber werden nur dann ausreichend und günstiges Kapital zur Verfügung stellen,

› wenn eine stabile, langfristige und sichere Nachfrage nach Wasserstoff gegeben ist

› sowie bi- und multilaterale Abkommen länderspezifische Risiken adressieren

› Bisher fehlen Anreizsysteme, um für die Exportländer attraktive Marktbedingungen für die Wasserstoffproduktion und den Transport zu schaffen

› Investitionsförderinstrumente

› Maßnahmen zur Schaffung einer gesicherten Wasserstoffnachfrage (beispielsweise Quoten)

› Instrumente zum Ausgleich der höheren Kosten (beispielsweise Einspeisetarife oder CCfDs)

Quelle: Fraunhofer ISI (2021): HYPAT – Globaler H2-Potentialatlas, Öko Institut (2021)

(12)

© Fraunhofer

N a c h h a l t i g k e i t a l s G r u n d v o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e e r f o l g r e i c h e W a s s e r s t o f f w i r t s c h a f t

› Der Aufbau der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten, der Elektrolyseure zur Wasserstoffherstellung und der Syntheseanlagen benötigt Ressourcen wie Bauflächen, Wasser, Energie und CO2, und ist mit entsprechenden Umweltfolgen behaftet

Quelle: Fraunhofer ISI (2021): HYPAT – Globaler H2-Potentialatlas

Ökologie

S oziales Ökonom ie

CO2-freie Strom-/

Wärmeerzeugung

Stromgestehungskosten Landumnutzung

Flächenbedarf

Beschäftigungsquote Wasserbedarf

Investitionen Schadstoff-

emissionen Abfall

Arbeitsbe- dingungen

Kinderarbeit

Infrastruktur THG-Emissionen

CO2-Quellen

Wertschöpfungskette

vorgelagerte Prozesse Rohstoffe,

Energiequellen Transport Produktion Transport Versorgungspunkte, Umwandlung

Endver-

braucher Lebensende

(13)

© Fraunhofer

N a c h h a l t i g k e i t a l s G r u n d v o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e e r f o l g r e i c h e W a s s e r s t o f f w i r t s c h a f t

› Der Aufbau der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten, der Elektrolyseure zur Wasserstoffherstellung und der Syntheseanlagen benötigt Ressourcen wie Bauflächen, Wasser, Energie und CO2, und ist mit entsprechenden Umweltfolgen behaftet

› Weiterhin basiert die Stromproduktion in potenziellen Produktionsländern oftmals noch auf fossilen Quellen

› Deshalb ist es wichtig, Nachhaltigkeitskriterien möglichst auf internationaler Ebene zu entwickeln und anzuwenden

› Dabei ist darauf zu achten, dass diese Länder auch ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele erreichen können

› In den Produktionsländern sind deshalb eine Einbettung der Wasserstoffstrategie in die nationale Energiestrategie sowie eine enge Koordination mit industriepolitischen Instrumenten zentral, um nationale Ziel- und Ressourcenkonflikte zu vermeiden

(14)

© Fraunhofer

A k t u e l l e x i s t i e r e n k e i n e g l o b a l e n S t a n d a r d s f ü r d i e H e r s t e l l u n g u n d d e n I m p o r t v o n ( g r ü n e m ) W a s s e r s t o f f

Quelle: Velazquez Abad, A., & Dodds, P. (2020). Green hydrogen characterisation initiatives: Definitions, standards, guarantees of origin, and challenges. Energy Policy, 138, 1-13.

(15)

© Fraunhofer

I n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t u n d l o k a l e K o m p e t e n z e n s i n d n o t w e n d i g

› Geordnete Integration der Importstrategie in die internationale Zusammenarbeit notwendig

› Dieses erfordert den gezielten Aufbau von Vertrauen, um entgegenzuwirken, dass Länder im Bereich technologischen und wissenschaftlichen Wissens trotz lokaler Produktion und Export international weiterhin und langfristig abgehängt werden könnten

Capacity building und die geordnete Integration der notwendigen Infrastruktur in einen regionalen sozialen und ökonomischen Kontext, kann die notwendige multilaterale Zuverlässigkeit, lokale Energieversorgung sowie ökonomische Marktattraktivität begünstigen

› Neben dem Beitrag zur globalen Energiewende sind die Schaffung von Arbeitsplätzen und der Ausbau lokaler

Wertschöpfung in den Produktionsländern zentrale Treiber für den Aufbau einer global vernetzten Wasserstoffwirtschaft

› Dies erfordert zielgerichtete Strategien für den Aufbau wettbewerbsfähiger Industrie- und Dienstleistungssektoren entlang der Wertschöpfungskette

(16)

© Fraunhofer

A u s g e w ä h l t e A b k o m m e n b z w . I n t e r e s s e n s b e k u n d u n g e n z u H 2 - I m p o r t U m s e t z u n g s p r o j e k t e n

Land Projekttitel beteiligte Firmen/Institutionen Prozess/Produkte Status Leistung/Dimension Budget

Saudi-Arabien Helios Green Fuels Project

Bundesregierung, Thyssenkrupp, ACWA Power, Air Products & Chemicals

Wasserstoff,

Ammoniak Planung

4 GW Solar- & Windenergie, 650t H2 pro Tag 3000t NH3 pro Tag

2 Milliarden € für internationale Projekte im

Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie

Australien HyGATE Deutsche & Australische Regierung Wasserstoff Planung k.A. 50 Millionen € & 50 Millionen AUS$

Chile Haru Oni Bundesregierung, Siemens Energy AG, Porsche AG

Wasserstoff,

eFuels Planung

2022: 130.000l 2024: 55.000.000l 2026: 550.000.000l

2 Milliarden € für internationale Projekte im

Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie

Marokko k.A. Bundesregierung, GIZ, DWV Wasserstoff Planung 200 MW EE-Kapazität

100 MW H2-Kapazität

Bereitstellung 90 Millionen

€ an Krediten

Kasachstan k.A. SVEVIND Wasserstoff,

Ammoniak Planung

45 GW Wind-/Solarpark 30 GW Elektrolyseure ca. 3 Mio. t/a EE-H2 oder EE-

Ammoniak

k.A.

Nambia k.A Bundesregierung Wasserstoff Planung k.A.

bis zu 40 Millionen Euro aus dem Konjunktur- u.

Zukunftspaket

Außerhalb EU H2Global Bundesregierung, u.a. Wasserstoff Planung k.A. 900 Millionen € zum

Ausgleich Preisdifferenzen

Quelle: Fraunhofer ISI (2021): HYPAT – Globaler H2-Potentialatlas

(17)

© Fraunhofer

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Andrea Herbst

Competence Center Energy Technology and Energy Systems Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI Breslauer Straße 48 | 76139 Karlsruhe | Germany

Phone +49 721 6809-439 | Fax +49 721 6809-439 mailto: andrea.herbst@isi.fraunhofer.de

https://www.isi.fraunhofer.de/de/themen/wasserstoff.html http://www.forecast-model.eu

http://www.isi.fraunhofer.de

Beiträge von:

Prof. Dr. Martin Wietschel, Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer, Dr. Matthias Rehfeldt, Dr. Jana Thomann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den spezifischen Anforderungen an Gewerbebauten gerecht zu werden, wird im Gewerbegebiet eine abweichende Bauweise festgesetzt, nach der wie bei der offenen Bauweise

[r]

5 Hinten Abschnitt 2.4.. das Einkaufszentrum Tivoli andererseits eine Gesamtanlage bilden, weshalb sie einer gemeinsamen UVP unterzogen werden müssen. Diesbezüglich

(4) Wird durch die Sondernutzung ein im Eigentum eines Dritten stehendes Grundstück in An- spruch genommen oder in seiner Nutzung beeinträchtigt, kann die Erteilung der

(chm) Kaufmännischer Verband Aarau–Mittelland Aufbruchstimmung beim KV Herbstanlass in Aarau Der Kaufmännische Verband (KV) Aarau-Mittelland hat am

Mainzer Kammerspiele18:00 + 20:00 Tanz-Premiere Shakespeare in motion Ballettabend der Delattre Dance Company Staatstheater Mainz, Kleines Haus 19:30 tanzmainz Sphynx (UA) von

Aber auch hier noch einm al: in der versuchten und angestrebten M anipulation des M enschen liegt an sich keine letzte Bedrohung, son­. dern auch, recht

Nur ganz allmählich verstehen sie, dass die Worte „Er ist nicht hier!“ keine Worte der Trauer und Enttäuschung sind, sondern sie sind die ersten Anzeichen für eine große