• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Zentrum für Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern T F forschung@phbern.ch, www.phbern.ch Projekttitel Die Genese beruflicher Habitusformen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Zentrum für Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern T F forschung@phbern.ch, www.phbern.ch Projekttitel Die Genese beruflicher Habitusformen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 forschung@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Die Genese beruflicher Habitusformen. Entwicklungslinien vor, während Ausbildung und Studium

Projektnummer 08 s 01 02

Projektleitung Ingo Wienke PHBern

Zentrum für Forschung und Entwicklung Zähringerstrasse 19, 3012 Bern

E-Mail ingo.wienke@nms.phbern.ch

Projektteam Ingo Wienke

Timo Koch

Abstract Ziel des Forschungsprojekts war es, die Entstehung beruflicher Habitusfor- men von Primarlehrpersonen im Kanton Bern zu rekonstruieren. Dafür wurden 20 gering strukturierte Interviews mit Lehrpersonen geführt, die im Kanton Bern ausgebildet wurden. Diese wurden teiltranskribiert und sequenzanaly- tisch interpretiert. Im ersten Interpretationsschritt wurde der jeweilige berufli- che Habitus der Interviewees aus dem Einstiegsteil der Interviews rekon- struiert, danach wurde deren Genese im zweiten berufsbiographischen Inter- viewabschnitt nachgezeichnet. Dabei zeigten sich sehr unterschiedliche be- rufliche Habitusformen. Die Entwicklung dieser Haltungen ist deutlich in der Zeit vor der Aufnahme der Ausbildung angesiedelt. Sie speisen sich etwa aus Nachhilfeerfahrungen, teilweise auch aus familiären Konstellationen und da- mit verbundenen Zuschreibungen für den Beruf geeignet zu sein. Grundle- gende Transformationen der Grundhaltungen innerhalb der Ausbildung oder der späteren Berufspraxis konnten im Sample nicht festgestellt werden: Die berufsbiographischen Erzählungen der Lehrpersonen sind durch starke Konti- nuitäten gekennzeichnet, eine pädagogische oder eine an ein Unterrichtsfach gebundene „Urszene“ ist nicht erkennbar.

Schlagworte beruflicher Habitus, Biographie von Lehrpersonen, Bildung eines Habitus, biographische Interviews

Laufzeit 1. Mai 2009 bis 30. April 2011

Publikationen Wienke, I. (2010). Das Unstandardisierbare im professionellen Handeln. Ein Tabu über dem Lehrberuf und seine Folgen für die Lehrerinnen- und Lehrer- bildung. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziolo- gie. Frankfurt.

Stand August 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PHBern, Schwerpunktprogramm «Governance im System Schule», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Fabrikstrasse 2, CH-3012

Vor welchem Hintergrund und auf welche Weise implizite und explizite Modelle Unterricht gelingen oder scheitern können, wurde ausgehend von den empirischen Ergebnissen sowie

Die Prüfung durch die Fachkommission sowie die Ergebnisse der Lehrperso- nenbefragung sollen die Erziehungsdirektion per Schuljahr 2019/2020 beim Entscheid unterstützen, ob

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten

Untersucht werden die Erfah- rungen von acht Lehrpersonen, die sich wegen Erschöpfungssymptomen in einer beruflichen Krise befinden und während mindestens einem halben Jahr

Abstract Informatik Volksschule 2 (IVS2) ist die Bezeichnung für die Erneuerungsbe- schaffung der ICT-Infrastruktur der Volksschulen der Stadt Thun von 2010 bis 2015. Das

Vor der anstehenden Ein- führung auf der Sekundarstufe wollte die Schulleitung eine Evaluation des adL auf Primarstufe an zwei Schulanlagen durchführen, wo die Altersdurchmi-

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium