• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Zusammenwirken interne Q-Sicherung und externe Evaluation Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Zusammenwirken interne Q-Sicherung und externe Evaluation Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 25, bildungsevaluation@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Zusammenwirken interne Q-Sicherung und externe Evaluation Projektleitung

Iris Michel

PHBern

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

Projektteam

Abstract

Das Zusammenwirken von schulinterner Qualitätssicherung und externer Eva- luation ist ein Projekt im Rahmen des Drei-Jahresprogramms der Interkantona- len Arbeitsgemeinschaft für Externe Evaluation von Schulen (argev) von 2018- 2020. Ziel des Projekts ist es, Gelingensbedingungen für ein optimales Zusam- menwirken zu eruieren sowie darauf basierend die Positionierung und konzep- tionelle Weiterentwicklung sowohl der externen als auch der internen Evaluation abzuleiten. Grundlage dafür bildet eine Bestandesaufnahme der kantonalen Systeme sowie ein Überblick über die Ausbildung und Professionalisierung der Schulverantwortlichen hinsichtlich der schulinternen Elemente der Qualitätssi- cherung. Das ZBE wurde mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt.

Zum einen wurde eine Dokumentenanalyse durchgeführt, um die kantonalen Systeme anhand eines Modells zu kategorisieren. Zum anderen wurden die zu- ständigen kantonalen Stellen in einer Online-Umfrage dazu befragt, welche Ele- mente der schulinternen Qualitätssicherung vom Kanton vorgesehen sind, wel- che Unterstützungsleistungen der Kanton den Schulen dafür anbietet und wie diese schulinternen Elemente mit der externen Schulevaluation bzw. der kanto- nalen Aufsicht verknüpft werden.

Schlagworte

Externe Schulevaluation, interne Qualitätssicherung

Laufzeit

01.08.2018 bis 30.06.2019

Stand: 03.07.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 4.2: Austrittskompetenzen Studierende PHBern – Stufe IS 1 (Didaktische Kompetenzen) Erläuterung: Die Kategorie „Didaktische Kompetenzen“ beschreibt die

Abstract Nach einer vierjährigen Planungsphase wurde in der Primarstufe Reinach BL auf das Schuljahr 2016/17 an zwei Standorten altersdurchmischtes Lernen (AdL) in

PHBern, Schwerpunktprogramm «Governance im System Schule», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Fabrikstrasse 2, CH-3012

In einem Gruppeninter- view mit Lehrpersonen wird die Frage nach dem pädagogischen Mehrwert von IWBs im Unterricht fokussiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, nach einem

Grundle- gende Transformationen der Grundhaltungen innerhalb der Ausbildung oder der späteren Berufspraxis konnten im Sample nicht festgestellt werden: Die

Die Evaluation zeigt Stärken und Schwachstellen in der Feedbackkultur sowie Grundlagen für die Optimierung und die Weiterent- wicklung der Feedbackkultur an der Schule Toffen auf.

Die Prüfung durch die Fachkommission sowie die Ergebnisse der Lehrperso- nenbefragung sollen die Erziehungsdirektion per Schuljahr 2019/2020 beim Entscheid unterstützen, ob

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten