• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Evaluation Altersdurchmischtes Lernen Reinach BL Projektleitung Sara Wyler PHBern Zentrum für Bildungsevaluation ZBE Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 32 E-Mail sara.wyler@phbern.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Evaluation Altersdurchmischtes Lernen Reinach BL Projektleitung Sara Wyler PHBern Zentrum für Bildungsevaluation ZBE Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 32 E-Mail sara.wyler@phbern.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, bildungsevaluation@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Evaluation Altersdurchmischtes Lernen Reinach BL Projektleitung

Sara Wyler

PHBern

Zentrum für Bildungsevaluation ZBE Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 32 E-Mail sara.wyler@phbern.ch

Projektteam

Iris Michel, Daniela Blum

Abstract

Nach einer vierjährigen Planungsphase wurde in der Primarstufe Reinach BL auf das Schuljahr 2016/17 an zwei Standorten altersdurchmischtes Lernen (AdL) in integrativen Mehrjahrgangsklassen (Jahrgänge der 1. und 2. Klassen) eingeführt. Gleichzeitig wurden die Einführungsklassen in die Regelklassen integriert – mit Übernahme der heilpädagogischen Ressourcen. Das Pilot- projekt ist auf drei Jahre ausgelegt und dauert bis und mit Schuljahr 2018/19.

Das ZBE evaluiert das Projekt im Auftrag der Schulleitung Primarstufe, Ge- meinde Reinach. Zweck der Evaluation ist es, in einer ersten Phase (nach ei- nem Jahr Umsetzung) den Ist-Zustand der pädagogischen Praxis auf Basis der Erfahrungen der Beteiligten zu beschreiben. Daraus werden Erkenntnisse für allfällige Optimierungen für den weiteren Projektverlauf gewonnen. In einer zweiten Phase geht es darum, Bilanz über die Zielerreichung während der Pi- lotphase zu ziehen. Die Erkenntnisse dienen dem Schulrat der Gemeinde Rein- ach als Grundlage zur Entscheidungsfindung über die Weiterführung oder al- lenfalls auch Ausweitung des altersdurchmischten Lernens auf weitere Stand- orte oder Klassen der Primarstufe.

Schlagworte

Altersdurchmischtes Lernen, Mehrjahrgangsklassen, individuelle Förderung, individualisierender Unterricht, integrative Schule, Integration

Laufzeit

01.03.2017 bis 28.02.2019

Stand: 05.03.2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PHBern, Schwerpunktprogramm «Governance im System Schule», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Fabrikstrasse 2, CH-3012

In einem Gruppeninter- view mit Lehrpersonen wird die Frage nach dem pädagogischen Mehrwert von IWBs im Unterricht fokussiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, nach einem

Grundle- gende Transformationen der Grundhaltungen innerhalb der Ausbildung oder der späteren Berufspraxis konnten im Sample nicht festgestellt werden: Die

Vor welchem Hintergrund und auf welche Weise implizite und explizite Modelle Unterricht gelingen oder scheitern können, wurde ausgehend von den empirischen Ergebnissen sowie

Die Prüfung durch die Fachkommission sowie die Ergebnisse der Lehrperso- nenbefragung sollen die Erziehungsdirektion per Schuljahr 2019/2020 beim Entscheid unterstützen, ob

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten

Untersucht werden die Erfah- rungen von acht Lehrpersonen, die sich wegen Erschöpfungssymptomen in einer beruflichen Krise befinden und während mindestens einem halben Jahr

Abstract Informatik Volksschule 2 (IVS2) ist die Bezeichnung für die Erneuerungsbe- schaffung der ICT-Infrastruktur der Volksschulen der Stadt Thun von 2010 bis 2015. Das