• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Evaluation Interaktive Whiteboards Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Evaluation Interaktive Whiteboards Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 25, bildungsevaluation@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Evaluation Interaktive Whiteboards Projektleitung

Iris Michel

PHBern

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

Projektteam

Daniela Blum

Abstract

Im Rahmen einer Gesamtsanierung des Schulhauses Pestalozzi, Thun, wurden sämtliche Klassenzimmer und Fachräume mit interaktiven Whiteboards (IWB) ausgestattet. Die Lehrpersonen wurden in mehreren Phasen zur Nutzung der Geräte weitergebildet.

Gegenstand der Evaluation bildet der Einsatz der IWBs im Unterricht. Insbe- sondere interessiert die Frage, inwieweit die interaktiven Funktionen der Geräte genutzt werden, die über die Funktionen eines herkömmlichen Beamers hin- ausgehen. Es wird untersucht,

• welche sinnvollen methodischen Einsatzmöglichkeiten das IWB im Unter- richt bietet

• welche dieser Einsatzmöglichkeiten im Unterricht tatsächlich genutzt werden und

• welchen pädagogischen Mehrwert sich aus dem Einsatz der IWBs ergibt.

Zur Beantwortung Fragestellungen erstellt eine Gruppe von Lehrpersonen ei- nen Methodenkoffer, der konkrete Anwendungsbeispiele für die verschiedenen interaktiven Funktionen enthält. In einem zweiten Schritt protokollieren alle Lehrpersonen während einer Woche auf einem vorstrukturierten Online-Frage- bogen, wie sie das IWB in ihrem Unterricht einsetzen. In einem Gruppeninter- view mit Lehrpersonen wird die Frage nach dem pädagogischen Mehrwert von IWBs im Unterricht fokussiert.

Die Evaluation verfolgt den Zweck, nach einem Jahr Betrieb Bilanz über den Einsatz der IWBs im Unterricht zu ziehen. Die Ergebnisse sollen weiter zur Ab- leitung von allfälligen Optimierungsmassnahmen hinsichtlich Einsatz im Unter- richt, Weiterbildung der Lehrpersonen sowie Technik/Betrieb dienen.

Schlagworte

Interaktives Whiteboard, IWB, Medien und Informatik

Laufzeit

01.12.2015 bis 30.09.2016

Stand: 07.03.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract Nach einer vierjährigen Planungsphase wurde in der Primarstufe Reinach BL auf das Schuljahr 2016/17 an zwei Standorten altersdurchmischtes Lernen (AdL) in

PHBern, Schwerpunktprogramm «Governance im System Schule», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Fabrikstrasse 2, CH-3012

Vor diesem Hintergrund wurde eine Bestandsaufnahme zu den Karrierewegen von wissenschaftlichen Nachwuchswissenschaftlerinnen- und -wissenschaftler der PHBern

Grundle- gende Transformationen der Grundhaltungen innerhalb der Ausbildung oder der späteren Berufspraxis konnten im Sample nicht festgestellt werden: Die

Vor welchem Hintergrund und auf welche Weise implizite und explizite Modelle Unterricht gelingen oder scheitern können, wurde ausgehend von den empirischen Ergebnissen sowie

Die Prüfung durch die Fachkommission sowie die Ergebnisse der Lehrperso- nenbefragung sollen die Erziehungsdirektion per Schuljahr 2019/2020 beim Entscheid unterstützen, ob

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten

Abstract Informatik Volksschule 2 (IVS2) ist die Bezeichnung für die Erneuerungsbe- schaffung der ICT-Infrastruktur der Volksschulen der Stadt Thun von 2010 bis 2015. Das