• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Evaluation zweisprachiger Kindergarten Leubringen/Magglingen Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Evaluation zweisprachiger Kindergarten Leubringen/Magglingen Projektleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Stand: 31.07.2013

Projekttitel Evaluation zweisprachiger Kindergarten Leubringen/Magglingen Projektleitung

Prof. Dr. Ueli Hostettler

PHBern

Institut für Weiterbildung Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

E-Mail ueli.hostettler@phbern.ch

Projektteam

Barbara Zimmermann

Abstract

In der Gemeinde Leubringen hat der zweisprachige Unterricht im Kindergarten Tradition. Aus diesem Grund wurde das Institut für Weiterbildung der PHBern von der Gemeinde beauftragt, diesen zu evaluieren.

Die Fragestellung umfasste einerseits einen Vergleich der beiden Kindergarten- modelle aus Sicht der Lehrpersonen, sowie die Erfassung der Wahrnehmung des zweisprachigen Kindergartens durch die Kinder.

Die Datenerhebung erfolgte in den Monaten Mai und Juni 2013 anhand einer quantitativen Befragung der 4.-6.-Klässler/-innen und mittels Fokusgruppenge- sprächen mit den Lehrpersonen und Kindergärtnerinnen. Die methodischen In- strumente, deren Triangulation sowie die Befragung verschiedener Akteurs- gruppen sollten sicherstellen, dass die Aussagekraft der Informationen auf- grund mehrerer Perspektiven gestärkt wird.

Zu den zentralen Ergebnissen gehören, dass die spezielle Situation der Zwei- sprachigkeit einerseits eine Bereicherung ist, die Betroffenen aber auch immer wieder vor Herausforderungen stellt. Gemäss den befragten Lehrpersonen ste- hen die Sensibilisierung für die Zweitsprache und das gegenseitige Kennenler- nen der anderssprachigen Kinder an erster Stelle. Der Fremdsprachenerwerb ist ganz klar sekundär.

Diese Aussagen werden durch die Befragung der 4.-6.-Klässler/-innen gestärkt:

Viele von ihnen sind in der Schule und in der Freizeit in Kontakt mit der Zweit- sprache, sind dieser gegenüber eher positiv eingestellt und erkennen ihren Nut- zen im Alltag.

Da im bilinguen Kindergarten die Immersion intensiver praktiziert wird, verste- hen die Kinder, welche diesen Kindergarten besuchten, gemäss Aussagen der Lehrpersonen und Kindergärtnerinnen die Zweitsprache beim Schuleintritt eher besser als die Kinder des anderen Kindergartens, welcher die Immersion weni- ger intensiv praktiziert. Dies gleicht sich aber im Verlauf der Schulzeit wieder aus. Bei allen befragten Personen sind ein grosser Wille und viel Engagement zu spüren, die zweisprachige Kultur zu leben und zu fördern. Gleichzeitig braucht die Schule auch die Unterstützung der Eltern diesbezüglich sowie ge- nügend finanzielle Ressourcen und ein Klärung der Situation mit dem deutsch- und dem französischsprachigen Lehrplan.

Schlagworte

Evaluation, Kindergarten, Zweisprachigkeit, Bilingualismus

Laufzeit

01.04.2013 bis 31.07.2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Erzieherin- nen im Mittel 25 (von insgesamt 28) Lektionen durchgeführt und sich nach eigenen Angaben zu 93 % an die Vorgaben des

Der kleine Drache nimmt sich vor, Bo ganz viel zu zeigen und ihm deutsche Wörter beizubringen, und vielleicht können sie alle ja dann auch ein paar indi- sche Wörter dazu lernenG.

In dieser Zeit entscheiden die Kinder nach Ihren Interessen und Bedürfnissen, was sie spielen möchten und werden von dem pädagogischen Personal begleitet und bestärkt. Sie

Entdeckungsmöglichkeiten, Lernsituation, bieten, aber auch Zeit – Zeit zum Verweilen, Zeit zum Staunen, Zeit zum Lernen – jedes Kind hat sein eigenes Tempo. All diese Dinge sind

Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr

Dafür wird ein Netzwerk von Kindergärten aufgebaut, das Tipps rund um Garten und Natur austauscht sowie viele neue Naturerlebnisräume für Kinder wachsen

Einige Grazer städtischen Kindergärten arbeiten mit den Offenen System, das heißt es wird nicht in einem Gruppenraum gearbeitet, sondern es gibt verschiedene Räume,

Unfälle Für Unfälle, die sich während der Unterrichtszeit oder auf dem direk- ten Schulweg ereignen, sind die Kinder bei der obligatorischen Kran- kenkasse durch die