• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme Projektnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme Projektnummer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme Projektnummer

18 w 0005 02

Projektleitung

Prof. Dr. Daniela Freisler-Mühlemann

Projektteam

Miriam Krienbühl, IFE

Audrey Balsiger, IFE

Abstract

Aufgrund der gesamtschweizerischen hochschulpolitischen Relevanz der Nach- wuchsförderung hat der Bund projektgebundene Beiträge (PgB) finanziert. Im Rahmen des PgB-Programms «Chancengleichheit und Hochschulentwicklung»

von Swissuniversities hat die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern) den Ak- tionsplan «Chancengleichheit 2017–2020» entwickelt. Ein zentrales Anliegen dieses Aktionsplans stellt die gezielte Unterstützung von Chancengleichheit in der Nachwuchsförderung und in den Laufbahnen dar. Vor diesem Hintergrund wurde eine Bestandsaufnahme zu den Karrierewegen von wissenschaftlichen Nachwuchswissenschaftlerinnen- und -wissenschaftler der PHBern vorgenom- men.

Nach einer brieflichen Vorinformation wurden 28 Doktorandinnen und Doktoran- den im Sommer 2018 anhand eines schriftlichen Fragebogens zu den drei Berei- chen Karrieremotive, -situation und -perspektiven befragt. Die Auswertung er- folgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Dieses Verfahren zeichnet sich durch sein datenreduzierendes, kategorienorientiertes, systematisches und regelgelei- tetes Vorgehen zur Analyse von bedeutungshaltigem Material aus.

Insgesamt konnten fünf Handlungsfelder ausgemacht werden, die mittelfristig zu bearbeiten sind, damit die PHBern eine chancengerechte und nachhaltige Nach- wuchsförderung erzielt.

Handlungsfeld A (Wissenschaftliches Nachwuchsförderkonzept)

 Überprüfung der zu fördernden Personalkategorien

 Entwicklung eines nachhaltigen Nachwuchsförderkonzeptes, das der wissenschaftlichen Qualifizierung dient

 Stärkung der Verbindung von Forschung und Lehre Handlungsfeld B (Begleitung / Unterstützung)

 Professionelle Begleitung während der Qualifikationsphase

 Kooperation mit Universitäten (PhD-Programme)

 Geklärte Zuständigkeiten

Handlungsfeld C (Netzwerke / Scientific Community)

 Förderung der Einbindung innerhalb der eigenen Institution durch die Bereitstellung von Austauschgefässen

 Förderung der hochschulexternen Vernetzung durch aktive Teilnahme an Kongressen, Tagungen, Workshops

 Förderung durch Publikationsmitarbeit

Handlungsfeld E (Vereinbarkeit Beruf / Doktorat / Familie)

 Adäquate Rahmenbedingungen in Form flexibler Arbeitszeiten, Krip- pen- und Hortplätze, Möglichkeit des Homeoffice

 Zeitliche Freiräume und gesicherte Finanzierungen Handlungsfeld F (Laufbahnplanung)

 Individuelle Entwicklungsgespräche

 Aufzeigen gezielter Laufbahnperspektiven innerhalb der PHBern

Schlagworte

Nachwuchsförderung, Personalentwicklung, Begleitung und Unterstützung, Ver-

einbarkeit Beruf, Doktorat und Familie, Laufbahnplanung

Laufzeit

1. Juni 2018 - 31. Mai 2019

Februar 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort wird ein Programmbereich „Neuausrichtung der Bildung auf nachhaltige Entwicklung“ umschrieben: „Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung der

Die Praktika in den Schulen werden von den befragten Absolventinnen und Absolventen als zentral für einen er- folgreichen Berufseinstieg angesehen.. Um die berufs- praktischen

• Aufzeigen gezielter Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der PHBern Schlagworte PHBern, Unterstützung von Chancengleichheit, Nachwuchsförderung,

Befragt wurden eine Stichprobe von Schülerinnen und Schüler, alle Lehrpersonen der Primarstufe, die Schul- leitung sowie alle Eltern bzw. Die Evaluation zeigt

Tabelle 4.2: Austrittskompetenzen Studierende PHBern – Stufe IS 1 (Didaktische Kompetenzen) Erläuterung: Die Kategorie „Didaktische Kompetenzen“ beschreibt die

Auf der Grundlage der Beschäftigung mit ausgewählten Druck- und Färbetechniken und mit den erworbenen Kenntnis- sen über technische Schritte und entsprechende Geräte an der BFH,

Während für Dozentinnen und Dozenten in Bezug auf die Tätigkeitsbereiche ein grosser Teil der Arbeitszeit für die Lehre vorgesehen ist und wissenschaftliche Mitarbeitende

Die Generalversammlung kann eine natürliche oder juristische Person, welche nicht Mitglied des Ver- eins sein muss, als Revisionsstelle für jeweils eine Amtsdauer von zwei