• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Evaluation altersdurchmischtes Lernen Bethlehemacker Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Evaluation altersdurchmischtes Lernen Bethlehemacker Projektleitung Iris Michel PHBern Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 25, bildungsevaluation@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Evaluation altersdurchmischtes Lernen Bethlehemacker Projektleitung

Iris Michel

PHBern

Zentrum für Bildungsevaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 43 E-Mail iris.Michel@phbern.ch

Projektteam

Sabrina Schüpbach

Abstract

Als Antwort auf die zunehmende Heterogenität in den Regelklassen und um dem Anspruch der Integration (IBEM) gerecht zu werden, beschloss die Schulkommission des Schulkreises Bethlehem 2010 eine gestaffelte Einfüh- rung von altersdurchmischten Klassen. Beginnend ab Schuljahr 2013/14 mit einer ersten Kohorte von 1./2.-Klassen sollten fortlaufend im ganzen Schul- kreis zwei (Primarstufe) bzw. drei (Sekundarstufe) Jahrgangsklassen zu al- tersdurchmischten Klassen zusammengeführt werden. Dieser Entscheid wurde seinerzeit von den Schulleitungen und Kollegien der einzelnen Stand- orte mitgetragen.

Aus verschiedenen Gründen verzögerte sich die Einführung an einzelnen Standorten oder wurde nicht vollständig umgesetzt. Vor der anstehenden Ein- führung auf der Sekundarstufe wollte die Schulleitung eine Evaluation des adL auf Primarstufe an zwei Schulanlagen durchführen, wo die Altersdurchmi- schung vollständig eingeführt ist. Die Entscheidungsträger wünschten sich von der Evaluation eine rationale Grundlage zur Entscheidungsfindung für o- der gegen die Weiterführung von adL. Zusätzlich waren mit Blick auf eine all- fällige Weiterführung auch Hinweise für Massnahmen zur Optimierung er- wünscht.

Schlagworte

Altersdurchmischtes Lernen, Mehrjahrgangsklassen, individuelle Förderung, individualisierender Unterricht, integrative Schule, Integration

Laufzeit

05.02.2018 bis 30.11.2018

Stand: 27.03.2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract Nach einer vierjährigen Planungsphase wurde in der Primarstufe Reinach BL auf das Schuljahr 2016/17 an zwei Standorten altersdurchmischtes Lernen (AdL) in

PHBern, Schwerpunktprogramm «Governance im System Schule», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Fabrikstrasse 2, CH-3012

In einem Gruppeninter- view mit Lehrpersonen wird die Frage nach dem pädagogischen Mehrwert von IWBs im Unterricht fokussiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, nach einem

Grundle- gende Transformationen der Grundhaltungen innerhalb der Ausbildung oder der späteren Berufspraxis konnten im Sample nicht festgestellt werden: Die

Vor welchem Hintergrund und auf welche Weise implizite und explizite Modelle Unterricht gelingen oder scheitern können, wurde ausgehend von den empirischen Ergebnissen sowie

Die Prüfung durch die Fachkommission sowie die Ergebnisse der Lehrperso- nenbefragung sollen die Erziehungsdirektion per Schuljahr 2019/2020 beim Entscheid unterstützen, ob

Abstract Das Plakat AKZENTE wird zusammen mit weiteren Beilagen an die Volksschu- len des Kantons Bern sowie Schulbehörden versandt. Zielpublikum sind Schu- len vom Kindergarten

Abstract Informatik Volksschule 2 (IVS2) ist die Bezeichnung für die Erneuerungsbe- schaffung der ICT-Infrastruktur der Volksschulen der Stadt Thun von 2010 bis 2015. Das