• Keine Ergebnisse gefunden

1a 1b BrCH CH CH CH CH CH + CH CH CH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1a 1b BrCH CH CH CH CH CH + CH CH CH"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.1, Rev. 1.0 1

2.2.1 Bromwasserstoff-Eliminierung aus 2-Brom-2-methylbutan mit Natriumethano- lat zu 2-Methyl-1-buten (1a) und 2-Methyl-2-buten (1b)

C H

3

CH

3

CH

3

Br H

2

C

CH

3

CH

3

C H

3

CH

3

CH

3

C5H10 (70.1)

1b

+

1a

C5H11Br (151.1)

C2H5ONa / C2H5OH Rückfluß

– HBr

Arbeitsmethoden:

Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss, Destillation, Gaschromatographie

Chemikalien

2-Brom-2-methylbutan Sdp. 108 °C, d = 1.22 g/ml.

Ethanol (wasserfrei) Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

Natrium Das Alkalimetall (Schmp. 97.8 °C) reagiert heftig mit Wasser unter Entwicklung von Wasserstoff. Selbstentzündung ist möglich. Arbeiten unter striktem Ausschluss von Feuchtigkeit.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler

1

, Trockenrohr und Magnetrührstab werden 100 ml wasserfreies Ethanol vorgelegt.

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet. Das Natrium wird unter Petro- leum mit einem Messer von Krusten befreit (→ E

1

), zum Abwiegen kurz entnommen und mit Filterpapier getrocknet, um anschließend wieder unter Petroleum in kleine Stücke zerteilt zu werden. Die Zugabegeschwindigkeit wird so bemessen, dass die Wasserstoffent- wicklung nicht zu heftig wird und das Ethanol nicht zu stark siedet.

Zu der so dargestellten Ethanolatlösung werden 50.0 mmol (7.56 g, 6.20 ml) 2-Brom-2-methylbutan zugegeben und 2 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.

2

Isolierung und Reinigung

Anschließend kühlt man im Eisbad,

3

ersetzt den Intensivkühler durch eine 20-cm-Vigreuxkolonne mit aufgesetzter Destillations- brücke und Trockenrohr und destilliert bei Normaldruck bis zu einer maximalen Übergangstemperatur von 40 °C (Badtemperatur maximal 75–80 °C) (→ E

2

). Die tarierte Vorlage wird im Eisbad gekühlt. Man bestimmt die Ausbeute an Destillat. Das Produkt- gemisch ist sehr leicht flüchtig, daher wird es für gaschromato- graphische oder

1

H-NMR-spektroskopische Untersuchungen dicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt. Ausbeute an 1: 75–85%

Isomerenmischung (1a:1b ca. 35:65), Sdp. 31–38 °C.

1 Weshalb ein Intensivkühler?

2 Was ist zu beobachten?

3 Warum benutzt man ein Eisbad?

(2)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.1, Rev. 1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1: Natrium-Reste → Entsorgung: Siehe Buch Kap. 0.2 oder "Arbeitsmethoden".

E2: Destillationsrückstand, basische Ethanolatlösung mit Spuren anderer organischer Verbindungen und anorganischen Salzen: Neutralisation mit verdünnter Salzsäure → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 1a (300 MHz, CDCl3): δ = 1.03 (3 H), 1.72 (3 H), 2.01 (2 H), 4.64–4.69 (2 H).

3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

4.0 5.0

6.0

315.3 Hz 307.8 Hz 300.3 Hz 615.5 Hz 608.0 Hz 600.6 Hz 593.1 Hz

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 1a: δ = 12.28 (CH3), 22.44 (CH3), 30.52 (CH2), 108.33 (CH2), 147.73 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

160 140 120

LM

IR-Spektrum von 1a (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

1375

2935 2885 2970

1450 3075

1650

885

(3)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.1, Rev. 1.0 3

1H-NMR-Spektrum von 1b (300 MHz, CDCl3): δ = 1.55 (3 H), 1.60 (3 H), 1.68 (3 H), 5.18 (1 H).

3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

4.0 5.0

6.0

1.6 1.5 5.1 1.7

5.2

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 1b: δ = 13.36 (CH3), 17.25 (CH3), 25.58 (CH3), 118.44 (CH), 132.04 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

160 140 120

LM

IR-Spektrum von 1b (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

1375

2920 2860 2970

1450 3025

1675

805

Von der Produktmischung wird ein 1H-NMR-Spektrum aufgenommen. Aus der Integration ist das Produktver- hältnis 1a:1b zu bestimmen.

Gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches

Gaschromatographische Bedingungen: Säule 2 m, 10 % SE 30 auf Chromosorb 60/80 mesh, Säulentemperatur:

30 °C, Injektortemperatur: 70 °C. Man identifiziere die GC-Peaks mit Hilfe von Referenzsubstanzen (Assi- stent!). Aus dem Gaschromatogramm wird das Verhältnis der Olefine ermittelt (der Flächenfaktor wird verein- facht mit 1 angenommen). Genauigkeit und Fehlerquellen sind zu bestimmen. Das Ergebnis ist mit dem NMR- spektroskopisch bestimmten Produktverhältnis zu vergleichen.

(4)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.1, Rev. 1.0 4

* Formulieren Sie den zu 1a und 1b führenden Reaktionsmechanismus.

* Man vergleiche das Produktverhältnis 1a/1b mit dem Produktverhältnis von Versuch 2.1.1 (1a/1b) und Versuch 2.2.6 (6a/6b). Diskutieren Sie die unterschiedlichen Reaktionsmechanismen in Hinblick auf ihre Regioselektivität.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

C

H3 CH3 CH3

OC2H5 H3C CH3 CH3

OC2H5

A B

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A und B ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Die Dehydrohalogenierung von Halogenalkanen mit starken Basen ist vielseitig einsetzbar, bedarf aber sorgfältig ausgewählter Reaktionsbedingungen, um Nebenprodukte zu vermeiden und eine hohe Produktselektivität zu erreichen. Siehe Einführung zu Kap. 2.2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

In einem 50 ml Einhalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr werden unter Rühren 60 mmol (5.21 g) wasserfreies Lithiumbromid in 15 ml trockenem Ethanol gelöst, mit 30.0 mmol

Zum Absaugen des Trockenmittels (→ E 3 ) wird als Auf- fanggefäß ein 50-ml-Kolben verwendet, der für die nachfolgende Destillation verwendet wird, aus dem anschließend bei

In einem 250-ml-Einhalskolben mit Tropftricher und Magnetrührer werden 0.10 mol (10.4 g, 11.5 ml) frisch destilliertes Styrol in 100 ml Cyclohexan gelöst, die Mischung wird in

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

Zur Isolierung des acylierten Cyclohexanons 2 wird die abgekühlte Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter überführt und die organische von der wässrigen Phase getrennt.. Der

Unter Rühren gibt man in 4 Portionen im Abstand von je zwei Minuten insgesamt 7.0 mmol (0.93 g) frisches, wasserfreies Aluminiumchlorid zu (in einem verschlossenem Gläs-

Monsoon pathway: ascent into the stratosphere inside the anticyclone followed by quasi-horizontal transport (420K) to the tropical lower stratosphere. Tropical pathway: