• Keine Ergebnisse gefunden

Die Forschung der PHBern nimmt die Familie in den Fokus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Forschung der PHBern nimmt die Familie in den Fokus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rektorat Fabrikstrasse 2 CH-3012 Bern T +41 31 309 20 11 rektorat@phbern.ch www.phbern.ch

Michael Gerber

Kommunikationsbeauftragter T +41 31 309 20 50 michael.gerber@phbern.ch PHBern, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

An die Medienschaffenden

Bern, 19.09.2019

Die Forschung der PHBern nimmt die Familie in den Fokus

Wie wirken Familie und Schule auf die Bildung von jungen Menschen ein? Dieser Frage geht das neue Schwerpunktprogramm „Familie – Bildung – Schule“ nach, das im September 2019 an der PHBern gestartet ist.

Es gibt zwei zentrale Instanzen, die das Leben eines Menschen bis zum Erwachsenenalter massgeblich prägen: die Familie und die Schule. Dem Zusammenspiel dieser beiden Institutionen und ihrer Wirkung auf die Bildung ist das neue Schwerpunktprogramm „Familie – Bildung – Schule“ gewidmet, das im Sep- tember 2019 an der PHBern gestartet ist. Die Leiterin des Schwerpunktprogramms ist Prof. Dr. Caroline Villiger, sie war schon bisher im Bereich Forschung und Entwicklung an der PHBern tätig und ist Dozen- tin für Lernpsychologie am Institut Sekundarstufe I.

Sowohl im Elternhaus als auch in der Schule lernen Kinder sehr viel, wenn auch auf unterschiedliche Weise. In der Schule findet das Lernen organisiert statt. In der Familie geschieht es meist implizit, ne- benher. „Im Schwerpunktprogramm interessiert uns, wie familiäre Praktiken mit Fähigkeiten wie Lesen oder Rechnen zusammenhängen. Während das schulische Lernen relativ gut erforscht ist, sind die Wirkmechanismen von familiären Praktiken auf den Bildungserfolg noch unterbeleuchtet.“

Bislang gibt es keine Fachstelle oder Hochschule, die sich dem Themenkomplex Bildung, Familie und Schule prioritär annimmt. Und dies obwohl etwa die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus im Berufsfeld Schule immer wieder eine Herausforderung ist. Doris Edelmann, die Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern und Initiantin des neuen Schwerpunktpro- gramms ist deshalb überzeugt: „Die PHBern kann mit dem neuen Schwerpunktprogramm einen wichti- gen Beitrag leisten, um die Berufspraxis bezüglich der Kooperation mit dem Elternhaus qualitativ weiter- zubringen.“

Aus dem neuen Schwerpunktprogramm „Familie – Bildung – Schule“ sollen insbesondere Erkenntnisse für die Berufspraxis resultieren: „Im Berufsfeld sind Kenntnisse darüber, worauf bei der Zusammenarbeit mit dem Elternhaus zu achten ist, von grosser Bedeutung“, sagt Caroline Villiger. „Wissenschaftlich fun- dierte Konzepte, die auf der Befragung von Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern und Schulkindern gründen, fehlen hierzu weitgehend.“

(2)

Die Forschung an der PHBern

Die Forschung an der PHBern ist in acht Schwerpunktprogrammen organisiert, die jeweils auf vier Jahre angelegt sind, jedoch auch verlängert werden können. In ihnen werden Forschungsprojekte mit thema- tisch ähnlichem Fokus gebündelt. Die Schwerpunktprogramme tragen dazu bei, Forschende und Dozie- rende aus verschiedenen Instituten zusammenzuführen, so dass Kompetenzen ausgetauscht und auf- gebaut werden können. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen mit, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie Schule und den Unterricht weiterzuentwickeln und die Bildungschancen von Kin- dern und Jugendlichen zu stärken.

Mehr zum Schwerpunktprogramm: www.phbern.ch/familie-bildung-schule

Notiz für Medienschaffende: Für weitergehende Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des neuen Schwer- punktprogramms, Prof. Dr. Caroline Villiger, gerne zur Verfügung. Tel. 031 309 22 03 oder E-Mail caroline.villiger@phbern.ch.

Kurzporträt PHBern

Die PHBern verleiht pro Jahr rund 750 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogi- schen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende sowie in den Bereichen Medienbildung und berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für weitere Informationen steht Ihnen Céline Rauber von der PHBern zur Verfügung, Koordinatorin der PHBern für die Betreuung der Code4Space-Teams in der

Als Beispiel für eine innovative Zusammenarbeit zwischen der PHBern und der Volksschule wurde ein Entwicklungsprojekt vorgesellt, das gemeinsam mit der Berner Mosaikschule

Dort wird ein Programmbereich „Neuausrichtung der Bildung auf nachhaltige Entwicklung“ umschrieben: „Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung der

Die Praktika in den Schulen werden von den befragten Absolventinnen und Absolventen als zentral für einen er- folgreichen Berufseinstieg angesehen.. Um die berufs- praktischen

Um Zugang zu erhalten, müssen Sie das ausgefüllte Formular Anmeldung für den Zugang zu den Unterlagen und Dokumenten im E-Portal „Kompetenzorientierte

• Aufzeigen gezielter Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der PHBern Schlagworte PHBern, Unterstützung von Chancengleichheit, Nachwuchsförderung,

Tabelle 4.2: Austrittskompetenzen Studierende PHBern – Stufe IS 1 (Didaktische Kompetenzen) Erläuterung: Die Kategorie „Didaktische Kompetenzen“ beschreibt die

Während für Dozentinnen und Dozenten in Bezug auf die Tätigkeitsbereiche ein grosser Teil der Arbeitszeit für die Lehre vorgesehen ist und wissenschaftliche Mitarbeitende