• Keine Ergebnisse gefunden

PHBern stellt Innovation in den Mittelpunkt ihres Jahresanlasses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHBern stellt Innovation in den Mittelpunkt ihres Jahresanlasses"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rektorat Fabrikstrasse 2 CH-3012 Bern T +41 31 309 20 11 rektorat@phbern.ch www.phbern.ch

Michael Gerber

Kommunikationsbeauftragter T +41 31 309 20 50 michael.gerber@phbern.ch PHBern, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

An die Medienschaffenden

Bern, 13.02.2020

PHBern stellt Innovation in den Mittelpunkt ihres Jahresanlasses

Rund 200 Personen aus Politik, Verwaltung sowie aus Schulen aller Stufen nahmen an den gest- rigen PHBern Perspektiven teil. „Innovation an (Hoch-)Schulen“ – unter diesem Titel stand der Jahresanlas der PHBern. Als Beispiel für eine innovative Zusammenarbeit zwischen der PHBern und der Volksschule wurde ein Entwicklungsprojekt vorgesellt, das gemeinsam mit der Berner Mosaikschule Munzinger über mehrere Jahre erarbeitet wurde.

Im ersten Referat an den PHBern Perspektiven 2020 beleuchtete Rektor Martin Schäfer das Thema „In- novation“ aus einer übergeordneten Ebene. Er zeigte auf, welche Prozesse Innovationen benötigen und welche Lernfelder sich für alle Beteiligten anbieten. Innovation werde an der PHBern verstanden als Weiterentwicklung von Angeboten in inhaltlicher und methodischer Hinsicht sowie Anpassung von Struk- turen und Antizipation gesellschaftlicher Veränderungen. Innovation umfasse damit das Erkennen und Identifizieren von bestehenden überholten Strukturen, Inhalten und Methoden sowie die Bereitschaft, Veränderungen herbeizuführen. Innovationsprojekte trügen zur Weiterentwicklung der PHBern bezie- hungsweise ihrer Angebote bei.

Caroline Sahli Lozano und Christiane Ammann zeigten im zweiten Referat anhand ihres Projekts mit der Berner Mosaikschule Munzinger auf, wie sich innovative Projekte für das Berufsfeld Schule auf die Leh- re der PHBern auswirken. Mitarbeitende des Instituts für Heilpädagogik und des Instituts Sekundarstufe I der PHBern hatten in einem mehrjährigen Entwicklungsprojekt das Kollegium Munzinger begleitet und unterstützt. Die Referentinnen wiesen in ihrem Vortrag darauf hin, dass beide Seiten von der Zusam- menarbeit sehr stark profitiert hätten. An der Mosaikschule Munzinger nimmt das Selbständig organisier- te Lernen (SOL) einen grossen Stellenwert ein. In einem Filmbeitrag wurde an den PHBern Perspekti- ven gezeigt, welchen Nutzen die Zusammenarbeit mit der PHBern konkret für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen der Schule Munzinger gebracht hatte. Auch ein Heilpädagoge und der Schulleiter lobten den intensiven Austausch mit der PHBern. Die Videoeinspielung ist auf

www.phbern.ch/perspektiven2020 verfügbar.

Im dritten Referat informierte die Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler über erfolgreiche Inno- vationen, die von der Bildungs- und Kulturdirektion und der PHBern gemeinsam entwickelt worden wa- ren. „Damit Neuerungen gelingen, braucht es stets ein Miteinander“, sagte sie. Die PHBern sei bewusst mit viel Autonomie ausgestattet worden, damit die Herausforderungen in der Bildung gemeinsam ge- meistert werden könnten. Als Beispiel für eine Innovation, bei der die Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spiele, nannte sie den studienbegleitenden Berufseinstieg, den das Institut Vorschulstufe und Pri- marstufe (IVP) der PHBern im September 2019 lanciert hatte. Um der Lebenssituation angehender Lehrpersonen besser gerecht zu werden, hatte das IVP den bisherigen Studiengang innovativ weiter-

(2)

entwickelt und damit auch gerade einen Beitrag gegen den Lehrpersonenmangel geleistet. Der neue Studiengang wurde neu so konzipiert, dass Studierende das dritte und letzte Studienjahr alternativ in zwei Jahren statt in einem Jahr absolvieren können. Während dieser vier Semester können sie Teilzeit an einer Schule unterrichten und besuchen parallel dazu Lehrveranstaltungen an der PHBern. „Als die PHBern uns diese Idee vorstellte, sind wir rasch auf diesen Zug aufgesprungen. Es ist mir ein Anliegen, innovatives Denken unserer Schulen zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam Neuerungen zu gestal- ten“, sagte Regierungsrätin Christine Häsler in ihrem Referat.

Notiz an die Redaktionen

Auf www.phbern.ch/perspektiven2020 finden Sie Bilder vom Anlass. Diese werden Ihnen auch gerne in der Version „hohe Auflösung“ zur Verfügung gestellt. Fotograf: Adrian Moser

Kurzporträt PHBern

Die PHBern verleiht pro Jahr rund 750 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogi- schen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende sowie in den Bereichen Medienbildung und berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zentrum des IdeenSets «Alltag im Mittelalter» steht eine multimediale Lernumgebung, mit der Schülerinnen und Schüler fünf ausgewählte Alltagssituationen aus dem

Für weitere Informationen steht Ihnen Céline Rauber von der PHBern zur Verfügung, Koordinatorin der PHBern für die Betreuung der Code4Space-Teams in der

Dort wird ein Programmbereich „Neuausrichtung der Bildung auf nachhaltige Entwicklung“ umschrieben: „Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung der

Die Praktika in den Schulen werden von den befragten Absolventinnen und Absolventen als zentral für einen er- folgreichen Berufseinstieg angesehen.. Um die berufs- praktischen

Während Cluster 1 vor allem gegen innen wirkt, soll mit Cluster 2 Marketing für die Chancengleichheit bei der Berufs- und Studienwahl betrieben werden: Anhand von

Um Zugang zu erhalten, müssen Sie das ausgefüllte Formular Anmeldung für den Zugang zu den Unterlagen und Dokumenten im E-Portal „Kompetenzorientierte

Tabelle 4.2: Austrittskompetenzen Studierende PHBern – Stufe IS 1 (Didaktische Kompetenzen) Erläuterung: Die Kategorie „Didaktische Kompetenzen“ beschreibt die

Während für Dozentinnen und Dozenten in Bezug auf die Tätigkeitsbereiche ein grosser Teil der Arbeitszeit für die Lehre vorgesehen ist und wissenschaftliche Mitarbeitende