• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2016/263 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2016/263 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2016/263

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Interpellation von Martin Karrer, SVP-Fraktion: Stundenplan 2016/2017

Autor/in: Martin Karrer Mitunterzeichnet von: --

Eingereicht am: 8. September 2016 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Stundenplanes an der Sekundarschule Aesch- Pfeffingen-Duggingen erlebe ich als Direktbetroffener und als Vertreter der lokalen Bevölkerung enorme Unzufriedenheit und beobachte mit Sorge die offensichtlich undemokratische Vorgehens- weise bzw. Verweigerungshaltung des dortigen Schulrates und der Schulleitung.

Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:

1. „Wie ist die Haltung der Regierung in Bezug auf das Verhalten der lokal zuständigen Be- hörden und wie kommuniziert die Regierung Ihren Anspruch auf den im Vorfeld der letzten Wahlen kommunizierten „Marschhalt“, welcher stark im Gegensatz der im Rahmen der Teilautonomie ausgereizten „Selbstverwirklichungstendenzen“ einzelner Sekundarschulstu- fen stehen und einem abgestimmten, stufenübergreifenden Schulbetrieb an ein und dem- selben Ort entgegenlaufen?“

2. „Sieht die Regierung Handlungsbedarf in Bezug auf eine mögliche Anpassung der gegen- wärtig geltenden Ausführungsbestimmungen zum Bildungsgesetz, namentlich auch in Be- zug auf die gegenseitigen Kontroll- und/oder Einflussmöglichkeiten, welcher nach den Grundsätzen der Gewaltenteilung funktionierenden Behörden der Normalfall sein sollte und offenbar an der aktuell im Fokus stehenden Schule in den Bereichen Schulrat – Schullei- tung – Erziehungsberechtigte nicht gegeben ist?“

3. „Sieht es die Regierung nicht als ihre Pflicht an, den Schulbetrieben im Kanton mit einer entsprechenden Unterstützung und geeigneten Massnahmen deren Begehren auf Ände- rungen an zentralen Bausteinen der Bildung in einer Art zu begleiten, damit derartige Fehl- leistungen vermieden werden können?“

4. „Wie beurteilt die Regierung die Situation, dass Anliegen von Erziehungsberechtigen nicht als solche (vom Schulrat) angenommen werden und dem vorgeschriebenen Prozess der Einbringung zugeführt werden?“

(2)

2016/263, 8. September 2016 2/2

5. „Ist die Regierung der Auffassung, dass es sinnvoll sei, wenn berechtigte Anliegen von Schülerinnen und Schülern mit dem Verweis auf fehlende Mündigkeit und daraus folgender fehlender Legitimation nicht wahrgenommen werden?“

6. „Wird sich die Regierung aktiv in die verfahrene Situation einbringen, um für den benötigten Dialog zwischen den Beteiligten zu sorgen und diese zeitnah an einen „runden Tisch“ brin- gen?“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die JournalistInnen und Medienhäuser, die über die «Panama Papers» verfügen, scheinen keine Daten oder Dossiers herauszugeben, von denen sie nicht sicher sind, ob sie eine

Für die KIBAG-Grube besteht eine Auffüll-Verpflichtung, welche allerdings wegen der zoll- bürokratischen Hemmnisse (jeder Lastwagen muss einzeln deklariert/abgefertigt

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Schuljahr 2017/18 im Rahmen der Überprüfung des Berufsauftrags der Lehrpersonen die unterschiedlichen wöchentlichen

Um für die anstehenden, beschriebenen Herausforderungen gerüstet zu sein, stellt sich nun die Frage, wie Wirtschaft und öffentliche Hand langfristig und

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) ist seit der Teilrevision des Beschaf- fungsgesetzes vom Dezember 2015 mit der Kontrolle der Einhaltung von GAV und

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat diesbezüglich Analysen für den Kanton Zürich vorgenommen, welche aufzeigen in welchen Berufen die seit 2007

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Projektspezifikationen und wo möglich, die Beschaf- fungsrichtlinien zu Gunsten ressourceneffizienter Baustoffe aus lokaler oder

zu Tode – deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle: Einer Studie der Europäischen Umweltagentur zufolge sind im Jahr 2012 ca.. 75'000 vorzeitige Todesfälle in ganz Europa durch