• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Bundesländer: „Wir brauchen die Reformen – jetzt“" (28.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Bundesländer: „Wir brauchen die Reformen – jetzt“" (28.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

espräche darüber, ob in Deutsch- land tatsächlich mit einem Man- gel an Ärzten zu rechnen ist, ver- liefen bis vor kurzem immer gleich: die eine Seite, meist Ärzte, sahen die ärztli- che Versorgung bedroht, die andere Seite – üblicherweise Politiker – hielten derlei Warnungen für überzogen. Zahl- reiche Berichte über die drohende Unterversorgung vor allem in den neu- en Bundesländern, unter-

mauert durch Zahlen der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV), haben zwar inzwischen für Einsicht bei der Po- litik gesorgt. Geeignete Gegenmaßnahmen lau- fen aber nur schleppend an. Das Konzept gegen den drohenden Ärzte- mangel scheint es nicht zu geben.

So stehen zum einen politische Reformen wie die geplante Änderung des Vertragsarztrechts auf der Agenda, die eine Flexibilisierung der ver-

tragsärztlichen Tätigkeit vorsieht. Ge- rade das Land Brandenburg könne die Probleme nicht länger aufschieben, be- tonte Winfried Alber, Staatssekretär im dortigen Ministerium für Arbeit, Sozia- les, Gesundheit und Familie bei einem sozialpolitischen Fachgespräch der Volkssolidarität* in Berlin. 82 Vertrags- arztsitze seien neu zu besetzen. In Re- gionen wie Lübben, Luckau oder Eisen- hüttenstadt gebe es keinen Augenarzt.

Die dortige Arztdichte (siehe Grafik)

sei bundesweit die niedrigste. „Da ist es hilfreich, wenn Vertragsärzte künftig andere Ärzte auch mit anderen Fach- arztbezeichnungen anstellen können“, sagte KBV-Vorstand Ulrich Weigeldt zu den geplanten Änderungen im Ver- tragsarztrecht.

Ebenso notwendig ist es aus Sicht von Staatssekretär Alber, den Risiko- strukturausgleich und die ärztliche

Vergütung morbiditätsorientiert zu gestalten. Auch hier drängt die Zeit, denn in Brandenburg versorgt der Arzt Alber zufolge mehr und ältere Patienten als in anderen Bundeslän- dern. „Wir brauchen die Reformen jetzt“, betonte der brandenburgische Staatssekretär. Daneben setzt er auf eine gute Familien- und Bildungspoli- tik. Gerade für Ärztinnen sei ein at- traktives Angebot an Kindergarten- plätzen und Bildungseinrichtungen häufig ausschlaggebend für die Stand- ortwahl.

Auf die Möglichkeiten der Inte- grierten Versorgung zur Bekämpfung

des Ärztemangels setzt der Bundesge- schäftsführer der Volkssolidarität, Dr.

med. Bernd Niederland. „Versorgungs- netzen und Gesundheitszentren, die in einer Region sowohl die haus- als auch die fachärztliche Versorgung sicherstel- len und eng mit den Krankenhäusern kooperieren, gehört die Zukunft“, zeigte sich Niederland überzeugt. Zumal die ostdeutschen Ärzte Medizinischen Ver- sorgungszentren aufgrund ihrer Erfah- rungen mit der poliklinischen Versor- gungsstruktur in der DDR offener ge- genüberstünden als die Ärzte im We- sten, sagte Dr. med. Frank-Michael Pietzsch. Pietzsch ist Vorsitzender des Landesverbandes der Volkssolidarität in Thüringen und war dort von 1999 bis 2003 Gesundheitsminister. Als „Unter- bau“ solcher Netze insbesondere auf dem Land setzen Niederland und Pietzsch auf die Arbeit von Pflegedien- sten und Gemeindeschwestern. In einem Modellprojekt in Bran- denburg wird derzeit ge- prüft, ob und wie Gemein- deschwestern die ambu- lante ärztliche Versorgung entlasten können.

Die Volkssolidarität hält nicht zuletzt eine ver- bindlichere gesetzliche Definition für die Fest- stellung einer unmittelbar drohenden Unterversor- gung für wichtig. „Erst wenn die Landesaus- schüsse aus Kassenärztli- chen Vereinigungen und Krankenkassen Regio- nen mit drohender Un- terversorgung festlegen, kann mit den Kassen über mögliche Si- cherstellungszuschläge für das Ärzte- budget verhandelt werden“, kritisierte Geschäftsführer Niederland. Sicherstel- lungszuschläge wurden nach Angaben der KBV bislang in Sachsen und Sach- sen-Anhalt gezahlt.

„Es gibt nicht die eine Maßnahme, mit der wir der drohenden Unterversor- gung entgegenwirken können“, stellte KBV-Vorstand Weigeldt abschließend fest. Die Reform des Vertragsarzt- rechts sei nur ein Baustein, wenn auch ein wichtiger. Notwendig sei eine ge- meinschaftliche Kraftanstrengung aller

Akteure. Martina Merten

P O L I T I K

A

A1116 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 17⏐⏐28. April 2006

Neue Bundesländer

„Wir brauchen

die Reformen – jetzt“

Die Konzepte gegen den drohenden Ärztemangel

sind vielfältig – und im Verbund vielversprechender als einzeln.

* Der Sozial- und Wohlfahrtsverband „Volkssolidarität“

wurde 1945 im Osten Deutschlands gegründet. Er hat zurzeit 360 000 Mitglieder.

Im Osten werden deutlich mehr Patienten versorgt als im Westen.

Ärztliche Versorgung: Arztdichte der Bundesländer 2004

Einwohner je berufstätiger Arzt 350

300 250 200 150 100 50 0

184 190 204

253 255 264 269 269 271 276 279 285 304 304 309 310 331

Hamburg BerlinBremen Bayer n

Saarland Hessen Schleswig-Holstein

Deutschland Baden-WürttembergNordrhein-W

estfalen

Mecklenburg-V orpommer

n

Rheinland-Pfalz Sachsen

Thüringen

NiedersachsenSachsen-AnhaltBrandenburg

Quelle:AOK Mecklenburg-Vorpommern Unternehmenskommunikation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit soll sowohl für die Diagnostik als auch für das Screening der Osteoporose eine höhere Sicher- heit für den Arzt in der Praxis erreicht werden.. Nach erfolgreicher

Die öffentlichen Unter- stützungen, die sie alle zunächst in Anspruch nehmen müssen, werden ja im kommenden Jahr voraussichtlich bei den Schülern zum Teil ganz — und es sind

Nach der Wende sagte mir ei- ne Patientin mit metastasie- rendem Mammakarzinom (Radiologische Universitäts- klinik Jena), dass sie Angst hätte – Angst, wieder gesund zu werden,

S o erfreulich die Niederlas- sungswelle im Bereich der Kassenärzte und Kassen- zahnärzte in den fünf neuen Bundesländern rollt — trotz un- zureichender wirtschaftlicher

Der Arzt, so Seehofer weiter, wisse dann wieder, dass es auf sein Können und seine Zuwendung gegen- über dem Patienten ankommt und nicht auf die staatliche Regulierung:

Hier ist die vorsta- tionäre Diagnose und Therapie isch- ämischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie auch das Zeitfenster zwischen Auf- treten der ersten Infarktsymptome und Beginn

SÄV 2/26/2013 Jahresabschluss 2012 mit Jahresab- schlussbilanz und Entlastung der Gremien (einstimmig bestätigt) Wortlaut: „Die Tätigkeitsberichte des Verwaltungsausschusses und des

Die Beihilfe war nicht nur Geldunterstützung, sondern auch moralische Unterstützung.“ Diesen Dank eines Arztehe- paars möchten wir auf diesem Wege allen Kolleginnen und