• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Häusliche Pflege: Einigung" (08.09.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Häusliche Pflege: Einigung" (08.09.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A2268 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 36½½½½8. September 2000

Ernährung

Frauen leben ungesund

DMG und „Brigitte“

wollen Lust am Essen fördern.

W

enn Frauen essen, sitzt das schlechte Ge- wissen immer mit am Tisch.

Das hat eine Befragung von 1 000 Frauen durch das For- sa-Institut zu ihren Ernäh- rungsgewohnheiten ergeben.

Auftraggeber waren die Zeit- schrift „Brigitte“ und das Bundesgesundheitsministeri- um (BMG). Tania Miglietti, stellvertretende Chefredak- teurin, und Ministerin An- drea Fischer stellten die Stu- die in Berlin vor.

Fast die Hälfte aller 20- bis 60-Jährigen ernährt sich dem- nach „kalorienbewusst“, das heißt, verzichtet auf Knabbe- reien und lässt Mahlzeiten ausfallen. Viele Hungerstra- tegien werden nicht als solche

angesehen. So empfanden es fast 90 Prozent der Befragten nicht als Diät, wenn sie eine Zeit lang schlank machende Drinks zu sich nehmen.

Miglietti sagte, durch die stetige Gewichtskontrolle blei- be der Essgenuss auf der Strecke. Er sei jedoch ein wichtiger Faktor für den Er- halt der Gesundheit, weil er mit Nahrungsvielfalt verbun- den sei. Als Gegenmaßnah- me starten „Brigitte“ und die Europäische Union der Spit- zenköche mit Unterstützung des BMG im November „Ge- schmacksseminare“ in deut- schen Großstädten.

Mammographie

Screening senkt Sterblichkeit

Ärzte und Kassen dementieren Bericht des TV-Magazins Monitor.

D

ie in der ARD-Sendung Monitor vom 31. August erhobenen Zweifel daran, dass ein Mammographie-Screening langfristig die Sterblichkeit an Brustkrebs senkt, sind unbe- gründet. Das hat der Vorsit-

zende des Arbeitsausschusses Prävention des Bundesaus- schusses der Ärzte und Kran- kenkassen, Dr. Bernd Met- zinger, mitgeteilt. „Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass die Ein- führung eines qualitätsge- sicherten Mammogra- phie-Screenings eine si- gnifikante Abnahme der Brustkrebssterblichkeit bewirkt“, sagte Metzinger.

Deshalb werde die Ein- führung einer Brustkrebs- Reihenuntersuchung an- hand dreier Modellprojek- te in Deutschland erprobt.

Die von Monitor erhobenen Zweifel beruhten hauptsäch- lich auf Aussagen einer um- strittenen Studie aus Däne- mark. Tatsache sei, dass in den Niederlanden, Schweden und Großbritannien, in de- nen das Screening vor Jahren eingeführt wurde, die Zahl der an Brustkrebs verstorbe- nen Frauen signifikant gesun- ken sei.

Häusliche Pflege

Einigung

KBV und Kassen verstän- digten sich auf ein gemeinsames Konzept.

D

er Konflikt um die häusli- che Krankenpflege zwi- schen Kassenärztlicher Bun- desvereinigung und den Spit- zenverbänden der Kranken- kassen ist beigelegt. Das ge- meinsame Konzept sieht vor, rückwirkend zum 1. Juli stati- onsersetzende Leistungen für schwer kranke Patienten zu- sätzlich zu vergüten. Diese Leistungen, beispielsweise i. v.

Infusionen und i. v. Injektio- nen, können von den Ver- tragsärzten an Mitarbeiter der Pflegedienste delegiert werden. Sie bleiben aber wei- terhin ärztliche Aufgabe, für die der Arzt haftet.

Die Richtlinien zur Häus- lichen Krankenpflege hatten zuvor Sonderrege- lungen außer Kraft gesetzt, nach denen ambulante Pflege- dienste diese Lei- stungen erbringen und mit der Kasse abrechnen konnten.

Da sich die Kassen aber weigerten, die bisherigen Finanz- mittel für die Pfle- gedienste der ärztlichen Ver- gütung zuzuschlagen, lehnten Vertragsärzte die Therapie ab.

Nach der Einigung wird jetzt, ebenfalls rückwirkend zum 1. Juli, für die Veranlas- sung, Koordination und Über- wachung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ei- ne neue Ziffer im Einheitli- chen Bewertungsmaßstab ein- geführt.

Patientenverfügung

Geld für Hausärzte

Die Deutsche Hospiz Stiftung gibt Tipps für Vorsorgedokumente.

E

inen „Zwölf-Punkte-Check“ für Vorsorgedokumen- te hat die Deutsche Hospiz Stiftung in Berlin vorge- stellt. Damit soll es Patienten erleichtert werden, ver- bindliche Regelungen in einer Vorsorgevollmacht, Vorausverfügung oder Betreuungsverfügung zu tref- fen. Gleichzeitig soll der Kriterienkatalog Bürgern hel- fen, Formulare und Unterlagen verschiedener Anbie- ter von Patientenverfügungen zu überprüfen.

Die Stiftung rät, bereits im Vorfeld einen Arzt einzu- beziehen. Er könne aufklären und Informationen ge- ben, sodass konkrete und wohl überlegte Anweisungen getroffen werden. Die Beratung über eine Medizinische Patientenanwaltschaft sollten Hausärzte einmal jährlich durch die gesetzlichen Krankenkassen vergütet bekom- men.

Grundlage des Checks ist ein Gutachten des Kölner Verfassungsrechtlers Prof. Wolfram Höfling. Er wies darauf hin, dass sich der Deutsche Juristentag im Sep- tember mit der Frage zivilrechtlicher Regelungen für Patientenautonomie befassen wird.

Foto: Peter Wirtz

Foto: Bilderberg/D.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

durch die Mammographie entdeckte (und dann aggressiv behandelte) Tumor klinisch stumm, also für die Frau ohne Konse- quenzen, geblieben wäre. ❃ 3 dieser 15

Auch die Zahl der Tumoren, die das Screening „überse- hen“ hatte, lag deutlich höher: Bei Frau- en unter HRT wurde jeder dritte Tumor (35 Prozent) nicht durch das Screening,

Bereits in den Jahren 2000 und 2001 hatten Peter Gøtzsche und sein Kollege Ole Olsen die Fach- welt aufgeschreckt, als sie aufgrund ihrer Analysen zu dem Schluss ge- kommen waren,

„Aus juristischer Sicht ist dieser Schritt schwer nach- vollziehbar, denn auch Ärzte und Zahnärzte genießen für die grenzüberschreitende Aus- übung der Heilkunde

„Anforderungen nach § 24 Abs. 1 oder 2 RöV oder, sofern die radiologische Fachkraft unter ständiger Aufsicht und Verantwortung einer Person nach § 24 Abs. 2 Buchst.. d) Satz 1

Wenn bei der Wiederho- lungsprüfung mindestens drei Dokumen- tationen der Stufe II zugeordnet werden mussten, ist die Prüfung innerhalb von sechs Monaten erneut zu wiederholen. Wenn

Sie halten fünf der sieben Studien für so fehlerhaft, dass deren Daten nicht ver- wendet werden können (Deutsches Ärz- teblatt, Heft 43/2001).. Ein Hauptvorwurf lautet, dass in

Die Leitlinien betonen, dass vor einem diagnostischen Eingriff nicht nur der Zweck der Untersuchung erklärt wer- den muss, sondern auch die Wahr- scheinlichkeiten