• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Ethikkommissionen: Europäische Impulse" (30.06.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Ethikkommissionen: Europäische Impulse" (30.06.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie diesjährige Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik- Kommissionen hatte es nicht leicht, jedenfalls was den Termin betraf. Schließ- lich konkurrierte sie mit dem Eröff- nungsspiel der Fußballweltmeisterschaft am 9. Juni. Doch das hielt die Mitglie- der keineswegs davon ab, sich intensiv mit mehreren ethischen Themen zu be- fassen. Ministerialrat Hans-Peter Hof- mann vom Bundesgesundheitsministe- rium berichtete über die neue Kin- derarzneimittel-Verordnung, die An- fang Juni vom Europaparlament verab- schiedet wurde. Anders als bei Medika- menten für Erwachsene seien mehr als 50 Prozent der in Europa zur Behand- lung von Kindern eingesetzten Arznei- mittel nicht für diese Personengruppe geprüft und dementsprechend nicht zu- gelassen. Die Konsequenz ist, dass Kin- der notwendige Medikamente gar nicht erhalten und damit Behandlungsmög- lichkeiten entfallen oder dass Präpara- te trotz der nicht vorhandenen Zulas- sung angewandt werden, wodurch oft vermeidbare Nebenwirkungen zu ver- zeichnen sind.

Die jetzt beschlossene EU-Verord- nung schreibt spezielle Untersuchungen zu den Wirkungen und Nebenwirkungen auf Kinder für alle neu zugelassenen Arz- neimittel vor. Bei bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln, die noch un- ter Patentschutz stehen, ist es den Firmen freigestellt, eine gesonderte Zulassung für die Anwendung an Kindern zu bean- tragen. Als Kompensation für die erhöh- ten Forschungskosten wird für diese Pro- dukte eine um sechs Monate verlängerte Marktexklusivität gewährt.

Die Verordnung sieht Hofmann zu- folge auch die Einrichtung eines so genannten Pädiatrieausschusses inner- halb der europäischen Arzneimittel- agentur vor. Dieser Ausschuss sei vor-

wiegend für die Beurteilung und Billi- gung pädiatrischer Prüfkonzepte sowie für das System von Freistellungen und Zurückstellungen verantwortlich. Die Verordnung wird, so Hofmann, voraus- sichtlich ab Anfang 2007 in Deutsch- land angewendet.

Auf zahlreiche weitere Veränderun- gen in Europa, „die sich langfristig auch auf die Verhältnisse in der Bun-

desrepublik ausweiten werden“, wies der wiedergewählte Vorsitzende des Arbeitskreises, Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld, hin. So sei vor kurzem das Protokoll „Biomedizinische For- schung“, ein Zusatzprotokoll zum „Men- schenrechtsübereinkommen zur Bio- medizin“ des Europarates verabschie- det worden. „Falls die Bundesrepublik Deutschland in hoffentlich nicht all- zu ferner Zukunft die Konvention und das Zusatzprotokoll ratifiziert, könn- ten sich hier gesetzliche Impulse für eine Harmonisierung des Komplexes Ethikkommissionen ergeben“, vermu- tet Doppelfeld.

Auf dieses Protokoll bezog sich auch Prof. Dr. jur.Andreas Spickhoff, Regens- burg, der die deutsche Rechtslage für Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Notfallpatienten für „wenig glücklich“

hält. So gehe § 41 Absatz 1 Arznei- mittelgesetz vom volljährigen einwilli- gungsfähigen Patienten aus. In diesem Absatz sei auch der Umgang mit Notfall- patienten geregelt. Diese seien jedoch in der Regel nichteinwilligungsfähig. Klini- sche Prüfungen an einer volljährigen nichteinwilligungsfähigen Person sind nur unter bestimmten Maßgaben zuläs- sig. So muss die klinische Prüfung für die

„betroffene Person mit möglichst wenig Belastungen und anderen vorhersehba- ren Risiken verbunden sein“. Auf das Problem des Gruppennutzens geht, so Spickhoff, das Forschungsprotokoll aus- führlich ein. Danach darf in Ausnah- mefällen und unter Beachtung der vor- geschriebenen Schutzvor- schriften auch ohne unmit- telbaren Nutzen für den Nichteinwilligungsfähigen geforscht werden. Diese Kenntnisse sollten geeignet sein, dem Betroffenen zu nutzen oder aber Personen, die sich in der gleichen Al- tersstufe befinden oder die unter der gleichen Krank- heit leiden. Die Forschung darf nur mit einem minima- len Risiko oder einer mi- nimalen Belastung verbun- den sein.

Doppelfeld nahm Stel- lung auch zu der vom Mi- nisterrat des Europarates angenommenen „Empfeh- lung zur Forschung mit biologischem Material menschlichen Ursprungs“.

Diese Empfehlung sehe unter anderem einen erweiterten informed consent vor. Die Zustimmung könne auch für Projekte, die zum Zeitpunkt der Infor- mation noch nicht spezifiziert werden können, erteilt werden. Hiermit soll er- reicht werden, „dass die oft sehr wert- vollen Gewebesammlungen künftiger Forschung in einer unbekannten Zu- kunft zur Verfügung stehen“. Doppel- feld ist klar, „dass diese Empfehlung von dem bisher geltenden Prinzip der Zustimmung zu nur einem spezifischen Projekt abweicht“. Gisela Klinkhammer P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 26⏐⏐30. Juni 2006 AA1793

Medizinische Ethikkommissionen

Europäische Impulse

Der Arbeitskreis beschäftigte sich unter anderem mit der Kinderarzneimittel-Verordnung und der Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Notfallpatienten.

Rund 50 Prozent der zur Behandlung von Kindern einge- setzten Arzneimittel sind nicht zugelassen.

Foto:JOKER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen hat im vergangenen Jahr nach ei- genen Angaben mit Einnah- men von 33,9 Millionen DM ein gutes Ergebnis erzielt.. Das teilte

Einstimmig angenommen wurde auch ein Datenschutzpassus bei der kli- nischen Prüfung von Arzneimitteln, wo- nach sich der Patient damit einverstan- den erklärt, dass „ein

Ob- wohl der Zuschauer von An- fang an weiß, daß de Gaulle dieses wie auch andere At- tentate überlebt hat, versteht es Zinnemann meisterhaft, eine suggestive Spannung

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Die Resultate des Versuches 2008 zeigen, dass durch die Behandlung von oben im Dadantkasten mit genügend Abstand zwischen Deckbrett und Brutwaben eine hohe Wirksamkeit mit

Qualifikation in Ethikkommissionen zu berufen sind, fand ebenso Zustim- mung wie die Forderung, daß die Mitglieder dieser Gremien nicht als Repräsentanten oder gar

Eine Grundlage für die hier durch die FMH zu leistende Arbeit findet sich im Krankenversicherungsgesetz, das eine wissenschaftliche Kontrolle der

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf