• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Laborkonzept: Mit ärztlichen Standpunkten gegen K.O.-Polltik der Kassen" (23.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Laborkonzept: Mit ärztlichen Standpunkten gegen K.O.-Polltik der Kassen" (23.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laborkonzept

Mit ärztlichen Standpunkten gegen K.O.-Polltik der Kassen

Vertreterversanunlung bestätigte die Vorstandsvorlage

Die Kassenärztliche Bundesver- einigung ist nicht bereit, die Labora- toriumsuntersuchungen als ärztliche Leistungen in Frage stellen zu lassen.

Nach intensiver Diskussion bestätig- ten die Delegierten das um einige Punkte ergänzte Laborkonzept des KBV-Vorstandes, das in seinen Grundzügen bereits vor einem Jahr in Köln verabschiedet worden war.

Dr. Otfrid P. Schaefer hielt sich nicht lange an der Vorrede auf. Das für das Laborkonzept federführende KBV-Vorstandsmitglied führte den Delegierten in Schwerin gleich zu Beginn seines Referats das Horror- Szenario der Kassen vor Augen. Die hätten nämlich am liebsten folgende

"Lösung":

~ Streichung des Kapitel 0 aus dem EBM;

~ ein Praxislabor ist nicht mehr erforderlich;

~ direkte Verträge und Ab- rechnung zwischen Krankenkassen und Laboratorien;

~ Kostenerstattung für die Analysen zu Preisen, die von den Spitzenverbänden der Krankenkas- sen festgelegt werden; und

~ Wirtschaftlichkeitsprüfun- gen beim veranlassenden Arzt.

Soweit das Strukturkonzept der Krankenkassen, dem die KBV ent- schieden entgegentrat. Schaefer:

"Das ist indiskutabel. Der Sicherstel- lungsauftrag ist nicht teilbar. Die Gesamtverantwortung für das Er- gebnis von Laboruntersuchungen so- wie deren Einordnung in das diagno- stische Bild bleiben auch dann erhal- ten, wenn einzelne Erbringungs- schritte ganz oder teilweise delegiert werden."

Die kompromißlose Reaktion der KBV habe ihre Wirkung auf die Kassen nicht verfehlt, konnte Schac-

fer berichten. Inzwischen sei dort vorsichtiger von einem "Denkan- stoß" die Rede. Eine Diskussion, die die Kassenärzteschaft freilich unter einem völlig anderen Blickwinkel se- hen möchte. So plädierte die Vertre-

Der zweite Vorsitzende, Dr. 0. P. Schaefer

terversammlung für einen unverän- dert beizubehaltenden Katalog für den Abschnitt 0 I. Die Leistungsbe- wertung in Punktzahlen bedürfe ei- ner Überarbeitung, und schließlich sollten die Leistungen möglichst bald nach Einzelleistungen zu festen Sät- zen vergütet werden.

Für den Abschnitt 0 II hatte der Vorstand drei Alternativen zur Dis- kussion gestellt:

~ eine gebietsbezogene rent- nergewichtete Laborfallpauschale;

~ eine auf den Bonoranteil be- grenzte gebietsbezogene und rent- nergewichtete Laborfallpauschale mit Kostenerstattung für den bezieh- baren Leistungsanteil gegenüber dem Erbringer durch die Kassenärzt- liche Vereinigung;

~ die Einführung eines eigen- suindJgen Honoraranteils für den A-4562 (26) Dt. Ärztebl. 88, Heft 51/52. 23. Dezember 1991

Abschnitt 0 II mit Festlegung von Höchstbeträgen und Auszahlung ei- nes Honorarverteilungspunktwertes.

Keine der drei Alternativen fand eine Mehrheit. Statt dessen setzte sich ein auch von Schaefer positiv aufgenommener Vorschlag von Dr.

Dieter Heidbreder, Delegierter aus Niedersachsen, durch: Die Einfüh- rung mehrerer fallbezogener spezifi- scher Höchstwertbegrenzungen.

Heidbreders Begründung: "Durch ein System spezifischer Pauschalen in 0 II bleibt eine höhere diagnosti- sche Flexibilität bei gleichzeitiger Absicherung der Qualität erhalten."

Eine klare Mehrheit gab es dann wieder für die Vorstandsvorlage zu 0 III. Danach soll die bisherige Ru- brik "Ähnliche Untersuchungen"

weitgehend durch konkrete Lei- stungsbenennungen ersetzt werden, wobei die Bewertungsansätze zu überprüfen seien. Auch für 0 III werden feste Vergütungssätze gefor- dert - gegebenenfalls gestaffelt nach Erbringungshäufigkeit. Und wie schon in Köln beschlossen: die Über- führung verschiedener Leistungen mit dem entsprechenden Honorarvo- lumen von 0 III nach 0 II. Dies soll vor allem für weitgehend mechani- siert erbringbare Leistungen gelten und besonders dann, wenn sie mit bereits heute üblichen 0 !I-Metho- den erbracht werden.

Neben dem Laborkonzept billig- te die Vertreterversammlung auch die vom KBV- Vorstand eingebrach- ten Änderungen der Laborrichtlini- en. Sie dienen teilweise der Klarstel- lung, wie Dr. Schaefer sagte, zum Teil aber auch der Korrektur er- kannter Fehlentwicklungen. So zum Beispiel im Falle der überregionalen, industrieähnlichen Organisationsfor- men, die laut Schaefer "nur noch dem Namen nach als Gemeinschafts- einrichtungen niedergelassener Ärz- te bezeichnet werden können". Zu- künftig sollen Laborgemeinschaften grundsätzlich nur Ärzte angehören können, die Mitglieder derselben Kassenärztlichen Vereinigung sind.

Ausnahme: Wenn der Standort der Laborgemeinschaft zwar außerhalb der eigenen KV -Grenze liegt, aber doch näher als eine weit entfernte Gemeinschaft 1m e1genen KV -Be-

reich. JM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es bleibt wei- ter zu hoffen, daß auch die Kranken- kassen sich nicht durch unsachliche Wünsche von „informierten" Versi- cherten von der Stellung begründe- ter

Die Situation ist für den Patienten nicht durchschaubar und für den Arzt nicht praktikabel: der gleiche Pa- tient, der noch 3 Wochen zuvor in einem Krankenhaus wegen eines

Dann aber soll- ten die — meines Erachtens auf der Hand liegenden — Gefahren einer solchen Information, vor allem eine von ihr zu befürchtende Verunsiche- rung der Patienten,

Ich appelliere hier an alle Kollegen, sich be- wusst zu machen, dass das Ausstellen von konstruierten oder dem Inhalt nach nicht objektiven Krankheitsattesten einen

Aber auch die Unterrichtung über Umweltgifte halten fast alle Befragten für wichtig. Als weniger wichtig wird die Beschäftigung mit einzel- nen Krankheiten

Abgesehen davon, dass die Kosten für Erstellen und Verwalten der Quittungen das Volumen des po- tenziellen Betruges um mindestens eine Zehnerpo- tenz übersteigen,

Diese Option zugunsten aller Versicher- ten (also auch der Pflichtversicher- ten) hatte die verflossene Bundes- regierung unter Ägide von Horst Seehofer im 2. GKV-NOG) eröff- net,

Februar 1998 eine Empfeh- lung verabschiedet (Bundes- anzeiger Nr. 11 450 „Nachsor- ge für Patienten nach Strah- lenbehandlung“), die Radio- onkologen zwingt, jeden Pati- enten über