• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kostenerstattung ist unbeliebt" (22.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kostenerstattung ist unbeliebt" (22.05.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1018 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 21⏐⏐22. Mai 2009

P O L I T I K

setzlich Krankenversicherter über private Abrechnungsstellen unzu- lässig ist. Dies gilt nach Auffassung des Gerichts zumindest, solange es dafür keine gesonderte Regelung im SGB V gibt. Die Entscheidung des Gerichts bezog sich auf die Daten- weitergabe im Fall von Abrechnun- gen nach ambulanten Notfallbe- handlungen im Krankenhaus. Nach Auffassung der KBV-Rechtsexper- ten besteht im Fall von Selektivver- trägen allerdings eine vergleichbare Situation. Deshalb sei die Daten- weiterleitung im Rahmen der HÄV- Verträge so wie bisher praktiziert rechtswidrig.

„Ist das den Versicherten in sol- chen Verträgen bewusst? Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht“, befand Köhler. „Würde es bei der Ent- scheidung für oder gegen den Bei- tritt zu einem solchen Vertrag eine Rolle spielen? Ich weiß es nicht, aber für mich würde es ganz sicher eine Rolle spielen“, ergänzte er.

Dem Vorhaben, im Rahmen der an- stehenden Novellierung des Arznei- mittelgesetzes noch rasch eine klar- stellende Passage zu § 73 b einzufü- gen, erteilte Köhler eine Absage:

Damit sei das spezielle Schutz- niveau wie bei Krankenkassen und KVen als Körperschaften des öf-

fentlichen Rechts nicht zu gewähr- leisten.

Genau diesen Vorschlag hatte al- lerdings der Hausärzteverband un- terbreitet. Dessen Bundesvorsitzen- der, Ulrich Weigeldt, hatte vorge- schlagen, das Gesetz zu ergänzen und privatwirtschaftliche Abrech- nungswege auf Basis einer schriftli- chen Einwilligung der Patienten zu ermöglichen. Am Rande der Vertre- terversammlung kritisierte er erneut die ablehnende Haltung der KBV dazu: „Die Datensicherheit wird be- nutzt, um unliebsame Verträge zu diskreditieren.“ Ein hohes Daten- schutzniveau sei eine Selbstver- ständlichkeit, stellte Weigeldt klar:

„Gehen Sie davon aus, dass wir nicht so dumm sind, ungesicherte Daten zu verschicken.“

KBV-Chef Köhler wies vor den Delegierten darauf hin, dass es beim Thema Daten noch in ande- rer Hinsicht Nachbesserungsbedarf gebe. „Ein modernes Gesundheits- system braucht Steuerungsdaten, Versorgungsforschung, Qualitäts- darlegung, und es muss mögliche Versorgungsdefizite aufspüren und Evaluationen von besonderen Ver- sorgungsformen vornehmen kön- nen. Wer die Versorgung an der Morbidität ausrichten will, muss wissen, wie diese regional verteilt ist“, betonte er. Das KV-System könne hier Verantwortung über- nehmen, nur: „Wir müssen die dafür notwendigen EDV-Plattfor- men schaffen beziehungsweise be- stehende weiterentwickeln.“ Denn, so fügte er hinzu: „Als Versorgungs- gestalter müssen wir uns positio- nieren und nicht als ewig gestrige Streiter um Honorar und Vertei- lung.“

Die aktuelle Honorarreform und notwendige Veränderungen an der Vergütungssystematik waren denn auch ein wichtiges, aber nicht das beherrschende Thema der Vertre- terversammlung. Köhler wies un- missverständlich darauf hin, dass die Politik endlich erkennen müsse, dass begrenzte Mittel für die ambu- lante Versorgung und ein im Prin- zip unbegrenztes Leistungsver- sprechen nicht zueinanderpassten.

Vom vorgesehenen Leistungsum- fang hänge ab, „welche Vergü- Beifall für den Vor-

stand: Das Strate- gie- und Forde- rungspapier stieß auf große Zustim- mung.

KOSTENERSTATTUNG IST UNBELIEBT

Wer über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgesichert ist, sollte nach den Vorstellun- gen der KBV einen Kostenerstattungstarif wählen können. Bei den GKV-Versicherten ist das Interes- se daran allerdings bislang gering. Das hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen kürzlich mitgeteilt. Derzeit haben sich weniger als 0,2 Prozent aller Versicherten dafür entschieden, das heißt: gerade einmal 132 000 von mehr als 70 Millionen.

Bis April 2007 konnten GKV-Versicherte aus- schließlich für alle Leistungsbereiche die Kosten- erstattung wählen. Nur für freiwillig Versicherte galten Ausnahmen. Diese Auflage schrecke viele ab, monierten Kritiker damals. Als wenig förder- lich wurde seinerzeit auch die Pflichtberatung von GKV-Versicherten zur Kostenerstattung durch ihre Kasse angesehen.

Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) wurde den Versicherten dann einge- räumt, sich lediglich in einzelnen Bereichen für die Kostenerstattung zu entscheiden, also diese beispielsweise auf die ambulante ärztliche Ver- sorgung zu beschränken.

An der Nachfrage hat dies kaum etwas geän- dert: Wählten vor dem GKV-WSG 0,17 Prozent der Versicherten die Option Kostenerstattung, waren es danach 0,19 Prozent. Die meisten Wechsler waren bei den Ersatzkassen (0,34 Prozent) bezie- hungsweise bei den Betriebskrankenkassen (0,30 Prozent) versichert. Dabei überwiegt die Gruppe der über 60-Jährigen. Als Grund vermuten die Kassen, dass Ältere ihrer Gesundheitsversorgung eine höhere Präferenz einräumen und, sofern sie finanziell gut gestellt sind, eher bereit zu Zuzah- lungen sind als jüngere GKV-Versicherte. Rie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für mehr Eigen- verantwortung der Versicherten sprach sich KBV-Vorstandsvor- sitzender Andreas Köhler aus.

Ein Vergleich mit Auszubildenden aus alternativen Schul- zeitmodellen zeigt, dass die Modellversuchsschüler eine signifikant höhere Motivati- on für den Lernort „Betrieb“ und

Die Konzentration der berufsbegleitenden Studien der Berner Fachhochschule an denjenigen Standorten, wo auch die Vollzeitstudien angeboten werden, erfolgt einerseits

Kammerversammlung einstimmig die „Ordnung der Sächsischen Lan- desärztekammer für die Fortbildung und Prüfung zum Fachwirt/zur Fach- wirtin für ambulante medizinische

Kammerversammlung einstimmig die „Ordnung der Sächsischen Lan- desärztekammer für die Fortbildung und Prüfung zum Fachwirt/zur Fach- wirtin für ambulante medizinische

Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind kurzsichtig sein könnte, fragen Sie Ihren Augenoptiker oder Augenarzt nach Möglichkeiten, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Ihrem Kind

Viele andere Planeten müssen auch noch von der Dark Fleet befreit werden, dies wird auch Aufgabe vieler Menschen sein, nachdem die Erde befreit wurde..

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,