• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internationaler Public-Health-Kongress: Bessere Gesundheit - höhere Lebenserwartung?" (25.02.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internationaler Public-Health-Kongress: Bessere Gesundheit - höhere Lebenserwartung?" (25.02.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-440 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 8, 25. Februar 2000

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

iner Gesundheitsreform folgen – kaum, dass sie umgesetzt wer- den konnte – in knappem Zeit- abstand die nächsten. Änderungen der Gebührenordnungen und der ärzt- lichen Vergütungsmodalitäten häufen sich. Dies mag der Eindruck der ver- gangenen Dekade sein. Für die Wei- terentwicklung des Gesundheitswe- sens, der Prävention, Diagnostik und Therapie sowie deren Finanzierbar- keit ist ein Fundus valider Daten un- abdingbar.

Eine wesentliche Aufgabe der Ge- sundheitswissenschaften/Public Health ist der Transfer der Forschungsergeb- nisse in die Versorgungspraxis und Politikberatung.

In Deutschland hat die Entwick- lung auf dem Gebiet der Gesundheits- wissenschaften/Public Health im Ver- gleich zu den angelsächsischen Län- dern Mitte der 80er-Jahre relativ spät eingesetzt. Vonseiten des Bundesmi- nisteriums für Bildung und Forschung werden seit 1992 mit einem Fördervo- lumen von mehr als 100 Millionen DM fünf Public-Health-Forschungs- verbünde (Bayerischer, Berliner, Norddeutscher, Nordrhein-Westfäli- scher – und Sächsischer Forschungs- verbund) unterstützt.

Inzwischen

Anschluss erreicht

Ein Themenschwerpunkt des Internationalen Public-Health-Kon- gresses in Freiburg war die Darstel- lung der Forschungsergebnisse die- ses Förderprogramms. Aus der Sicht des neuen Vorsitzenden der Deut- schen Gesellschaft für Public Health (DGPH), Professor Dr. rer. soz. Bern- hard Badura, Fakultät für Gesund- heitswissenschaften der Universität

Bielefeld, scheint nun der Anschluss an die internationale Entwicklung ins- gesamt gesehen gelungen, „das Pub- lic-Health-Glas ist schon halb voll“.

Angesichts der Jahrtausendwen- de sollte mit diesem Kongress das Er- reichte beurteilt sowie Entwicklun- gen, Potenziale und Perspektiven für die Zukunft diskutiert werden.

Public Health als Gesundheits- wissenschaft umfasst das extrem brei- te Spektrum von der Gesundheitsför- derung, über die Krankheitsverhü- tung, die Krankheitsbekämpfung bis hin zur Rehabilitation. Über diesen umfangreichen und interdisziplinären Themenkanon diskutierten in Frei- burg nahezu 1 400 Teilnehmer.

Wie gesund sind die Deutschen?

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind neben den Infektionen die größ- te Erkrankungsgruppe. Hinsichtlich des Rückgangs der kardiovaskulären Erkrankungen liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf einem Mittelplatz und verharrt dort. In an- deren Ländern wurde dagegen ge- zeigt, dass Lebensstil und Prävention die Erkrankungshäufigkeit, Schwere und Sterblichkeit günstig beeinflus- sen. Die Prävention muss insofern verstärkt und besser vergütet werden.

Die Mortalitätsstatistik belegt, dass die Lebenserwartung der Deutschen in den letzten 50 Jahren zugenommen hat. Im Vergleich zu anderen Län- dern der OECD-Statistik hat sich die Position in der Rangliste jedoch kaum verbessert, obwohl Deutsch- land bei den Aufwendungen für Be- handlung, Rehabilitation und Pflege weltweit mit am großzügigsten war.

Für die Dauer und die Qualität des

Lebens – darüber stimmen die Public- Health-Experten weithin überein – sind sozio-ökonomische Einflüsse ausschlaggebend.

In der Fülle der mehr als 600 Ein- zelvorträge nahmen die Themen Qua- lität und Leitlinien breiten Raum ein.

Die Behandlungsqualität bei Opera- tionen wird zunehmend nicht nur nach eingetretenen Komplikationen beurteilt, sondern auch nach der Pati- entenzufriedenheit. Die Patientenori- entierung wurde beim Kongress gene- rell als zukünftiges Forschungsziel thematisiert. Eine multizentrische Evaluierung subakromialer Dekom- pressionen mit endoskopischem Ver- fahren ergab, dass sich die behandel- ten Patienten nach ambulanter Ope- ration genauso zufrieden oder eher zufriedener als nach stationärer Ope- ration äußern. Gesamtwirtschaftlich betrachtet, verursachte eine ambulant durchgeführte subakromiale Dekom- pression geringere Kosten je Fall, ver- glichen mit einer Operation im Kran- kenhaus.

In einer Befragung über Leitlini- en zu Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms wurde deutlich, dass neben Leitlinien von Tumorzen- tren in hohem Maß eigene Leitlinien von den befragten Klinikärzten einge- setzt werden. Die Befragten wünsch- ten, dass die vorliegenden Leitlinien um Aussagen zu den Kosten der je- weiligen Therapien und zur Lebens- qualität ergänzt werden sollten.

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) präsentierte sich in mehreren Workshops. Der MDK will nicht nur wie früher Einzel- fälle begutachten, sondern zuneh- mend die Krankenkassen bei strategi- scher Planung beraten.

Hedy Kerek-Bodden, Joachim Heuer

Internationaler Public-Health-Kongress

Bessere Gesundheit – höhere Lebenserwartung?

Freiburger Kongress erörterte Forschungsergebnisse des Förderprogramms.

E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Beginn einer Therapie mit ora- len Antikoagulanzien aus der Gruppe der Cumarine kann es bei diesen Patienten zu Hautnekrosen infolge lokaler thrombo- sierender Prozesse

Während die Studienanfänger aller drei Gruppen in ihrer Zustimmung dabei noch relativ dicht beieinander liegen (43 bis 58 Prozent), unterscheiden sich die höheren Semester deutlich:

Schließlich wur- de das Honorar bei telefonischen Bera- tungen für die beiden Diagnosen von 22 auf 50 Norwegische Kronen erhöht, während das Honorar für eine Praxisvi- site bei

Die Forscher arbeiten derzeit vor al- lem an der Therapie von monogeneti- schen Erkrankungen, an Tumorthera- piestrategien, für die etwa 5 000 Gene zur Verfügung stehen,

Nachdem die Glaubwürdigkeit von Vor- und Leitbildern zunehmend be- zweifelt wird, sollte der Arzt in komplexen Situationen versu- chen, dem Bedarf des Hilfe su- chenden Patienten

Unab- hängige Neurologen, die sich den Vor- stellungen der DMSG nicht kritiklos unterordnen, dürfen in der Patienten- versorgung künftig nicht benachteiligt werden. Jacobs LD et

(Az.: 5 AZB 46/04) darüber zu entscheiden, ob die Kosten- erstattung im Nebentätig- keitsbereich in einem rechtli- chen oder unmittelbaren wirt- schaftlichen Zusammenhang mit

informiert über das spezi- elle Bewegungstraining für betroffene Frauen. Patien- tinnen berichten über die Auswirkungen des Trainings auf ihr Befinden und