• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie-Leitlinien: Polemischer Artikel" (24.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie-Leitlinien: Polemischer Artikel" (24.03.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

enten mit multipler Sklerose in Deutschland in sich.

Literatur bei den Verfassern

Prof. Dr. Klaus V. Toyka,Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der DMSG (Bundesverband),

Prof. Dr. P. Rieckmann,Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der DMSG (Bundesverband),

Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg

Gefahren des Sponsorings

Seit der Untersuchung von STELFOX und Mitarbeitern (New England Journal of Me- dicine 1998; 338: 101–6) ist be- kannt, welchen „dosisabhängi- gen“ Einfluss das Sponsoring der Pharmaindustrie auf die Beurteilungsqualität von The- rapeutika durch Experten, also auch durch Fachgesellschaften und Berufsverbände, hat. Dies

beeinträchtigt zunehmend die Versorgungsqualität im Ge- sundheitswesen und hat somit hohe politische Brisanz. Bei den Untersuchungen über Korruption im Gesundheits- wesen wurde die Arbeitsgrup- pe von Transparency Deutsch- land darauf hingewiesen, dass zunehmend Warenanbieter und Leistungserbringer Ärzten die Zertifizierung ihrer Praxis quasi als Kickback für Auf- tragserteilung anbieten. Falls dies zutrifft, wird das System des Qualitätsmanagements zum Marketinginstrument von Waren- und Leistungsanbie- tern degradiert. Bedenklich ist das Eindringen dieser Prakti- ken auch vor allem bei Fachge- sellschaften, die bereits durch Nähe zu Interessen, Veranstal- tungen und Werbungen von Warenanbietern auffallen.

Wenn solche Fachgesellschaf- ten dann auch nur Praxen zer-

tifizieren, deren Verordnungs- verhalten den Vorstellungen der Warenanbieter genügt, dann ist ein korruptives Netz- werk komplett, das die Thera- pie auf dem Niveau und der Qualität der Pharmawerbung festschreibt, auf Kosten der Behandlungsqualität der Pati- enten. Diesen Gefahren ist nur durch nachvollziehbare Offen- legung aller Interessenkonflik- te auch bei Fachgesellschaften und Berufsverbänden zu ent- gegnen, und wenn das freiwil- lig nicht gelingt, dann mittels gesetzlicher Verpflichtung.

Prof. Dr. med. Peter S. Schönhöfer, Redaktion arznei-telegramm, Bergstraße 38 A, 12169 Berlin

Polemischer Artikel

Mit großer Befremdung haben wir den oben genannten ganz- seitigen „Kommentar“ in Ih-

rer Zeitschrift gelesen, der oh- ne Nennung von Namen dem Ärztlichen Beirat der Deut- schen Multiple Sklerose Ge- sellschaft (DMSG) unterstellt, mit der Pharmaindustrie zu klüngeln, und die Wirksamkeit der immunmodulatorischen Prophylaxe bei MS-Patienten mit Interferonen (merkwürdi- gerweise wird Glatiramerace- tat nicht erwähnt) aufgrund ei- ner einzigen zitierten Arbeit aus dem Jahr 1996 infrage stellt. Der Autor hingegen – Dr. med. Wolfgang Weihe – wird in keiner Weise vorge- stellt, wir wissen nicht einmal, ob er Neurologe ist und wo er arbeitet. Wir fragen uns, was Sie mit der unkommentierten Veröffentlichung dieses pole- mischen Artikels bezwecken:

>Geht es darum, den Kosten- druck im Gesundheitswesen auf dem Rücken der MS-Pati- enten zu reduzieren?

B R I E F E

(2)

>Sollen der ärztliche Beirat der DMSG und die MSTKG diskreditiert werden?

>Sollen die Neurologen an den Pranger gestellt werden, die trotzdem noch Interferone verschreiben?

Wir befürworten durchaus eine offene Diskussion über Nut- zen, Risiken und Kosten der z. T. sehr teuren Medikamente, die für das neurologische Fach- gebiet in den letzten Jahren entwickelt wurden, und wir tei- len auch die Skepsis bezüglich mancher „Verbandelung“ von Industrie und Wissenschaft.

Auf der anderen Seite findet wissenschaftliche Forschung ohne die Gelder der Industrie ja im medikamentösen Sektor praktisch nicht statt, sodass kaum ein seriöser MS-Forscher zu finden sein wird, der keine Beziehungen zur Industrie un- terhält. Auf jeden Fall halten wir es für unverantwortlich, ei- nen solchen Artikel gerade in der derzeitigen Situation mas- siver Kosteneinsparungen bei der Arzneimitteltherapie ohne eine Stellungnahme von wirkli- chen Spezialisten im DÄ zu veröffentlichen. Sie schaden damit dem Ansehen der DMSG, der neurologischen Wissenschaft und der gesamten Ärzteschaft. Dieser Artikel hätte u. E. so nicht im DÄ ver- öffentlicht werden dürfen.

Im Namen des Qualitätszirkels Synapse:

Dr. Dieter Dennig,

Qualitätszirkel Synapse Stuttgart, Seelbergstraße 11, 70372 Stuttgart

Klar und deutlich

Die Ausführungen von Dr.

Wolfgang Weihe zeigen das Dilemma auf, in dem sich un- sere Patienten mit MS und die sie beratenden Ärzte befin- den: Es wird zunehmender Druck auf die Patienten aus- geübt, sich möglichst frühzei- tig für eine sehr eingreifende und in ihren Langzeiteffekten ungeklärte Therapie zu ent- scheiden. Die jüngsten Erfah- rungen mit Natalizumab soll- ten eine klare Warnung sein.

Auch die Selbsthilfegruppen werden hier durch gezieltes direktes oder indirektes Industrie-Sponsoring immer

mehr beeinflusst, während gleichzeitig Schering trotz er- heblicher Umsatz- und Ge- winnsteigerungen Arbeitsplät- ze abbaut. Soll man wirklich immer gleich beim ersten Schub mit einer eingreifenden und nebenwirkungsreichen Therapie beginnen, auch wenn mehr als die Hälfte im Beobachtungszeitraum der Studie keine weiteren Schübe hat? Was bedeutet dies für unser Medikamentenbudget und die damit verbundene Regressgefahr? Die Relation zwischen Nutzen und Risiken für die Patienten wurde von Weihe endlich einmal klar aufgezeigt.

In unserer Praxis kann sich die Mehrzahl der MS-Patienten auch nach Jahrzehnten ohne immunmodulatorische Thera- pie ohne Hilfsmittel fortbewe- gen. Wir achten allerdings ge- rade zu Krankheitsbeginn be- sonders auf psychosoziale Be- lastungsfaktoren und versu- chen hier, die Patienten zu stützen und zu entlasten.

Natürlich warten wir dringend auf Kriterien, die uns frühzei- tig eine präzisere prognosti- sche Einschätzung und dem- entsprechend adaptierte The- rapie erlauben. Bis dahin ist die engmaschige Beobachtung und Stützung der Patienten ei- ne vernünftige Alternative zu medikamentösem Aktionis- mus und sollte mit dem Pati- enten unbedingt als vernünfti- ge Option besprochen werden.

Literatur bei der Verfasserin Prof. Dr. med. Erika Baum, Dresdener Straße 34, 35444 Biebertal

Leitbilder

Zu dem Beitrag „Leitbilder und Vor- bilder: Wunsch nach Orientierung“

von Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel und Dr. theol. Arne Manzesch- ke in Heft 4/2006:

Individualmedizin statt Standards

Die Autoren weisen mit Recht auf das Spannungsverhältnis zwischen Leitlinien und Leit- bildern hin: Die ärztliche Tätigkeit lässt sich eben nicht komplett standardisieren.

Krankheitsbezogene Leitlini- en können für Anfänger und als Gedächtnisstütze sehr hilf- reich sein. Aber ärztliche Maß- nahmen sind nur dann wir- kungsvoll, wenn sie sich dar- über hinaus am individuellen Hilfebedarf des Patienten aus- richten; ihre Effizienz lässt sich steigern, wenn der Patient motiviert wird, seine eigenen salutogenen Ressourcen zu mobilisieren. Nachdem die Glaubwürdigkeit von Vor- und Leitbildern zunehmend be- zweifelt wird, sollte der Arzt in komplexen Situationen versu- chen, dem Bedarf des Hilfe su- chenden Patienten auf ande- ren Wegen individuell zu ent- sprechen: Zunächst mehr Zeit für einfühlsames Zuhören und ein vertrauensvolles Ge- spräch, dann aber auch durch eine Diagnostik und Therapie in der menschlichen Dimensi- on, die den Kranken ermutigt und sein Selbstvertrauen stärkt, indem der Arzt auf sei- ne Lebenssituation eingeht, ggf. Zielsetzungen korrigiert und eine Neubewertung ein- leitet. Dem langjährigen Haus- arzt bietet sich die Chance, ei- nem chronisch Kranken im Verlauf der Langzeitversor- gung durch aktive Einbezie- hung eine Neuorientierung zu vermitteln, die manch Resi- gnierter dringend benötigt und wohl auch erwartet.

Prof. Dr. med. Eckart Sturm, Ziegelhofstraße 30, 26121 Oldenburg

Christliche Werte pflegen

Unsere ichbezogene Welt dreht sich immer schneller.

Hektisch wechseln die The- men, jeder kennt den Preis, keiner den Wert der Dinge.

Jeder benötigt deshalb Lebensorientierung. Das Er- lernen moralischer Werte, wie Aufrichtigkeit, Fleiß, Ehrlich- keit, Treue, Mitleid, Mut, Höf- lichkeit, Tatendrang, Näch- stenliebe, können uns Stand- festigkeit im Leben geben.

Diese innere Haltung entsteht vor allem in der Familie durch ständige Vorbildwirkung des Elternhauses. Eine intakte Fa- milie ist für die Formung des jungen Menschen von ent- scheidender Wichtigkeit. Von den Medien benannte Stars, die Nachwuchs in der Besen- kammer zeugen, oder Politi- ker, welche die Eidesformel

„so wahr mir Gott helfe“ ab- lehnen, sind sicherlich keine akzeptablen Vorbilder. Wer soll denn sonst helfen? . . . Warum wird A. Schweitzer von sehr vielen Menschen als Leitfigur anerkannt? Sein Le- ben zeigt volle Übereinstim- mung seiner zutiefst christli- chen Haltung mit seinem Tun.

Seine „Lehre von der Ehr- furcht vor dem Leben“ lässt keinen Raum für Euthanasie und aktive Sterbehilfe. Dem kranken Mitmenschen gilt un- sere Zuwendung. Europa hat historisch christliche Wurzeln A

A770 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 12⏐⏐24. März 2006

B R I E F E

Was macht einen „guten“ Arzt aus? – Albert Schweitzer ist für viele Ärzte ein Vorbild.

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rer Zeitschrift gelesen, der oh- ne Nennung von Namen dem Ärztlichen Beirat der Deut- schen Multiple Sklerose Ge- sellschaft (DMSG) unterstellt, mit der Pharmaindustrie zu klüngeln,

Unab- hängige Neurologen, die sich den Vor- stellungen der DMSG nicht kritiklos unterordnen, dürfen in der Patienten- versorgung künftig nicht benachteiligt werden. Jacobs LD et

Die KVen würden in der Tat nicht zerschlagen, aber in Zukunft könne sich ein Arzt zum Beispiel durch Einzelver- träge mit Krankenkassen in ökonomi- scher Hinsicht aus dem System

Mit Beginn einer Therapie mit ora- len Antikoagulanzien aus der Gruppe der Cumarine kann es bei diesen Patienten zu Hautnekrosen infolge lokaler thrombo- sierender Prozesse

Schließlich wur- de das Honorar bei telefonischen Bera- tungen für die beiden Diagnosen von 22 auf 50 Norwegische Kronen erhöht, während das Honorar für eine Praxisvi- site bei

Die Forscher arbeiten derzeit vor al- lem an der Therapie von monogeneti- schen Erkrankungen, an Tumorthera- piestrategien, für die etwa 5 000 Gene zur Verfügung stehen,

Es sterben, lauf WHO/TFI, viele Men- schen am Tabak bereits im „mittleren Al- ter“ von 35 bis 69 Jahren; meist wird for- muliert, die Hälfte aller Tode finde be- reits in

Während die Bundes- ärztekammer und die Arbeitsgemein- schaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften, unterstützt durch Wissenschaftler der Jurisprudenz,