• Keine Ergebnisse gefunden

Leitlinien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitlinien"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Leitlinien

(2)

Impressum

© 2004 BLDAM

Text BLDAM

Fotos M. Antkowiak, E. Bönisch, S. Gustavs, D. Möller, D. Sommer, I. Spazier, G. Wetzel (alle BLDAM), FHTW Berlin

Layout P. Woidt, BLDAM Satz P. Woidt, BLDAM Repro G. Matthes, BLDAM Druck Hermann Schlesener KG, Berlin Abbildungen

Titel Staatstheater Cottbus (Möller); bronzezeitl. Gefäßhort, Herzberg, OPR;

slawischer Burgwall Groß Jehser, OSL (beide Sommer); Blick auf Prenz- lau, UM, von Südwest (Möller)

S. 3 Einsteinturm, Potsdam; Potsdam, Park Sanssouci, Blick zum Neuen Palais (beide Möller); bronzezeitl. Bronzewagen von Eiche, Stadt Pots- dam; jungsteinzeitl. Großsteingrab, Mürow, UM (beide Sommer) S. 4 Jungsteinzeitl. Grabenanlage Dyrotz, HVL (Wetzel); Gransee, OHV, mit

Ring u. Befestigung; Altar u. Kanzel der Dorfkirche Wollschow, UM, (beide Möller); archäomagnetische Messungen bei Freyenstein, OPR (FHTW Berlin)

S. 5 Schiffshebewerk Niederfinow, BAR; Westgiebel Kloster Chorin, BAR (beide Möller); mittelalterl. Turmhügel bei Vehlefanz, OHV; bronzezeitl.

„Königsgrab“ von Seddin, PR (beide Sommer)

S. 6 Glasmalerei um 1370 in St. Marien, Frankfurt (Oder); Restaurierung im BLDAM (beide Möller); Dokumentation von Hinterlassenschaften eines Kriegsgefangenenlagers in Kleinmachnow, PM (Antkowiak); Skelett- serie der Studiensammlung in Wünsdorf (Sommer)

S. 7 Schachtofen im Museumspark Rüdersdorf, MOL, (Möller); bronzezeitl.

Urnengrab mit Beigefäßen u. Scherbenpackung in Klein Jauer, OSL;

Freilegung eines bronzezeitl. Ösenhalsringes, Briesnig (beide Bönisch);

Hofanlage in Mödlich, PR (Möller)

S. 8 Passionskulissen von Neuzelle, LOS, nach Restaurierung (Möller); bron- zezeitl. Goldarmband, Nassenheide, OHV; Bronzehortfund von Lebus, MOL (beide Sommer); Thronende Madonna, 1310/20, im Dommuseum von Brandenburg/Havel (Möller)

S. 9 Museum Slawenburg Raddusch, OSL (Bönisch); Beratung mit Vertretern der LAUBAG bei einer Grabung im Tagebau Jänschwalde, SPN (Spazier);

Wohnhaus Slawengrund in Neuzelle, LOS; Schlosspark Wiesenburg, PM (beide Möller)

S. 10 Bunte Kapelle im Dom zu Brandenburg/Havel; Denkmalkarte Wittstock, OPR (Auszug); Paulikloster in Brandenburg/Havel (alle Möller); Ausstel- lung „Nicht nur Sand und Scherben…“, 1994 im Paulikloster (Sommer) S. 11 Lehrgrabung in Waltersdorf, LDS (Wetzel); Untersuchungen am Objekt

in der Restaurierungswerkstatt Wünsdorf; frühbarocke Giebel Am Markt von Luckau, LDS (beide Möller); Schulung ehrenamtlicher Bodendenk- malpfleger (Gustavs)

(3)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Präambel

3 Die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen und historischen

Erbes für heutige und künftige Generationen liegt auch in der Hand der institutionalisierten Denkmalpflege. Im Auftrag und Interesse der Öffentlichkeit übernimmt sie die Erfassung und Erforschung der Denk- male, organisiert deren Schutz und Pflege und fördert durch Vermitt- lung das Denkmalverständnis. Das Landesamt spielt eine aktive Rolle als fachlicher Dienstleister insbesondere bei der Beratung der Denkmal- eigentümer, der unteren Denkmalschutzbehörden sowie der ehrenamt- lich tätigen Denkmalvereine und -initiativen und bei der Vermittlung von Kenntnissen gegenüber einer breiten Öffentlichkeit.

Die Denkmalfachbehörde des Landes trägt damit zur Erhaltung und zur Gewinnung identitätsstiftender Standortfaktoren sowie zur Steigerung der Lebensqualität im Land Brandenburg bei.

Kunstwerke und Denkmale der Kultur stehen unter dem Schutz des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände.

Verfassung des Landes Brandenburg, § 34, Abs. 2, Satz 2

Denkmale sind als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und prägende Bestandteile der Kulturlandschaft des Landes Brandenburg nach den Bestimmungen dieses Gesetzes zu schützen, zu erhalten, zu pflegen und zu erforschen.

Denkmalschutzgesetz des Landes Brandenburg, § 1, Abs. 1

(4)

E

Errffa as ss se en n u un nd d B Be ew we errtte en n

Die Denkmale werden ermittelt, beschrieben, zeitlich ein- geordnet und wissenschaftlich bewertet.

Verantwortungsbewusst entscheiden wir, was denkmalwürdig ist und führen ein öffentliches Verzeichnis, die Denkmalliste.

Diese dient der Eigentümer-, Behörden- und Bürgerinformation.

Der Denkmalbestand des Landes Bran- denburg — Boden-, Bau-, Garten-, tech- nische und bewegliche Denkmale — wird nach landesweit einheitlichen Kriterien und Standards inventarisiert.

(5)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Schützen und Pflegen

Schutz und Pflege der Denkmale aller Gattungen ist unser vorrangiges Anliegen. Sie in ihrem Bestand und ihrer Zeugnisqualität zu erhalten, Ge- fährdungen frühzeitig zu erkennen, bewusst zu machen und zu vermeiden, ist unsere Maxime.

Auf der Grundlage unseres breit gefächerten Fachwissens setzen wir uns für den denkmalgerechten Umgang mit der schützens- werten Substanz ein. Dabei arbeiten wir eng mit den Denkmal- eigentümern zusammen.

5

(6)

E

Errffo orrs sc ch he en n u un nd d D Do ok ku um me en nttiie erre en n

Damit leisten wir einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der Landesgeschichte im Allgemeinen und der regionalen Gege- benheiten im Einzelnen. Durch die Dokumentation bewahren wir das Wissen für nachfolgende Generationen.

Wir erforschen, analysieren und doku- mentieren Denkmale in der Vielfalt ihrer Erscheinungen und der Viel- schichtigkeit ihrer Informationen.

Dies geschieht durch verschiedene archäologische, bau- und gartenhis- torische, naturwissenschaftliche und restauratorische Untersuchungen am Objekt sowie durch die Auswertung von Primär- und Sekundärquellen wie z. B. Archivalien, Bauakten, Literatur.

(7)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Retten und Bergen

Rettungsmaßnahmen oder -grabungen werden dann erforderlich, wenn Ein- griffe in Denkmale unvermeidbar sind oder gar deren Zerstörung droht.

Sie umfassen wissenschaftliche Untersuchungen, die bei Boden- denkmalen meist mit einer Ausgrabung verbunden sind, sowie Dokumentation und Bergung der beweglichen Denkmale, vor allem der archäologischen Funde. Die so gesicherten Informa- tionen und Originale, denen Quellencharakter zukommt, sind das bleibende Zeugnis des vollständig oder in Teilen zerstörten Denkmals. Archiviert und sachgerecht konserviert oder restau- riert, stehen sie dauerhaft für Forschungszwecke und als muse- ale Objekte zur Verfügung.

7

(8)

S

Sa am mm me elln n u un nd d B Be ew wa ah hrre en n

Zu nennen sind hier das Archäologische Landesfundmagazin, das Messbildarchiv mit historischen fotografischen Aufnahmen, Fotosammlungen, Datenbanken, Objektakten und Dokumenta- tionen, Ortsakten sowie Karten-, Plan- und Zeichnungssamm- lungen und nicht zuletzt die gut sortierte Fachbibliothek.

Damit steht allen Interessierten eine einzigartige Konzentration von Archivalien, Dokumentationen und Literatur zu den Themen- bereichen Archäologie, Denkmalpflege und Brandenburgica zur Verfügung.

In öffentlichem Auftrag unterhalten wir fachwissenschaftliche Sammlungen, in denen die archäologischen Funde des Landes Brandenburg sowie alle Infor- mationen zu den verschiedenen Denk- malgattungen gesammelt, gepflegt und vorgehalten werden.

(9)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Beraten und Unterstützen

Wir beraten Eigentümer, Bürger und Behörden in allen fachlichen Angele- genheiten der Denkmalpflege und unterstützen unsere Partner auch mit unabhängigen Fachgutachten.

Darüber hinaus sind wir kompetenter Ansprechpartner für die denkmalgerechte Verwendung von Fördermitteln. Wir setzen landesweit Schwerpunkte und mindern die Gefahr von Verlusten im Denkmalbestand.

Denkmalpflege ist damit ein ernst zu nehmender Wirtschafts- faktor und trägt zur Zukunftsfähigkeit von Regionen und Kom- munen bei.

9

(10)

V

Ve errm miitttte elln n u un nd d IIn nffo orrm miie erre en n

Im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Bran- denburg a. d. Havel wird eine ständige Ausstellung den Besuchern den Zugang zur Bedeutung des archäologischen Kulturerbes eröffnen und neue Ausgrabungsergebnisse prä- sentieren.

In wissenschaftlichen und populären Publikationen veröffentlichen wir un- sere fachlichen Erkenntnisse. Wir infor- mieren außerdem durch Ausstellungen, Tagungen, Vorträge, Führungen und im Internet und nutzen so die vielfältigen Möglichkeiten, unsere Arbeitsergeb- nisse der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

(11)

Br andenbur gi sc hes Landes amt für Denkm a lpfleg e u nd Ar chäologi sc hes Landesmuseum

Forschen und Ausbilden

Neben eigener praxisnaher Forschung regen wir innovative Projekte an. Dazu pflegen wir den fachlichen Erfahrungs- austausch und die Kooperation mit Uni- versitäten, Hochschulen und anderen nationalen und internationalen wissen- schaftlichen Einrichtungen.

Bei der Förderung des Nachwuchses übernehmen wir Verant- wortung. Wir bilden Volontäre und Praktikanten praxisnah aus, lehren an Universitäten und Hochschulen und betreuen Abschlussarbeiten.

11

(12)

Unsere Arbeit richtet sich nach international anerkannten wis- senschaftlichen und methodischen Grundsätzen. Wir pflegen den regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen Organisationen wie z.B. der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL), dem Verband der Landesarchäologen (VLA), dem Euro- pae Archaeologiae Consilium (EAC), dem International Council on Monuments and Sites (ICOMOS).

Aktive Denkmalpflege bewahrt kulturelle Hinterlassenschaften, fördert Wertebewusstsein und Lebensqualität und lässt unsere Geschichte gegenwärtig werden. Dies ist unser Beitrag zur Zu- kunftsfähigkeit des Landes Brandenburg.

Wünsdorf, den 1. August 2004 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein spezialisiertes, interdiszipli- när zusammengesetztes Team, das sich durch eine hohe persönliche Identifi- kation mit den vielfältigen Arbeitsfel- dern auszeichnet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

um Darstellungen der Burg Eltz, der Hardenburg, der Burgen Lahneck und Langenau, sowie von Schloss Martinsburg, der Burg Rheinfels, der Burgen Stahleck und Thurandt, die sich alle

Es stellt eine wichtige Quelle für die Abtei- und Regionalgeschichte dar, wurde deshalb auch häufig angefragt, konnte aber auf Grund des schlechten Zustandes aber nicht

Betreffs dieser Frage müssen wir in unseren Schlüssen sehr vorsich- tig sein. Wir haben im anatomischen Museum zu Lund das Skelett eines fünfzehnjährigen Knaben aus Schonen, das nur

kanerklosters die Malereien seines Kreuzganges in der Weise behandelt sehen will, wie sie den Wünschen seiner Mönche und der einheimischen gläubigen Gemeinde, nicht

Quelle: Ursula Mayr und Elisabeth Postlmayr 4.

Das Dunkel ist nicht weg, aber inmitten dieses Dunkels gibt es im Glanz des Goldes eine Ahnung davon, was es bedeutet, dass dieses Kind Jeschua – Gott rettet genannt wird.. ©

Mitten im Lorenzer Reichswald südlich von Nürnberg liegen als Folge der nationalsozialistischen Militarisierung und der folgenden Nutzung durch die US-Armee teilweise stark

(wissenschaftliche Erfassung, analoge und digitale Kartierung und Auswertung der Erfassungser- gebnisse, Steuerung des Teams vor Ort, Organisation der Arbeitsabläufe, Sicherung