• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Generika machen heute mehr als die Hälfte der Verordnungen aus" (19.04.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Generika machen heute mehr als die Hälfte der Verordnungen aus" (19.04.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Generika machen heute mehr als die Hälfte der Verordnungen aus

FRANKFURT/M. Etwa jedes zweite der von den ge- setzlichen Krankenkassen er- statteten Arzneimittel ist in- zwischen ein sogenanntes Nachahmer-Präparat. Der Verordnungsanteil der Gene- rika stieg im vergangenen Jahr von 49,3 auf 51,1 Prozent. Ihr Umsatzanteil im sogenannten GKV-Markt erhöhte sich von 38,7 auf 41,1 Prozent. Das be- richtete kürzlich der Bundes- verband der Pharmazeuti- schen Industrie.

Nach seinen Angaben ist der GKV-Markt 1995 um 6,7 Prozent auf 17,8 Milliarden DM (zu Herstellerabgabeprei- sen) gewachsen. Der Aus- gabenanstieg sei zu 2,6 Pro- zent auf Mehrverordnun- gen zurückzuführen. Preiser- höhungen schlugen mit 0,1 Prozent zu Buche, die soge- nannte Strukturkomponente hingegen mit 3,9 Prozent. Dar- unter versteht man den Thera- piewechsel von einem zum an- deren Präparat beziehungs- weise bei denselben Medika- menten zu einer anderen Dar- reichungsform und Dosis.

Innerhalb der dreißig größten Indikationsgruppen wuchsen die Impfstoffe mit 20,7 Prozent am stärksten.

ACE-Hemmer legten um 16,6 Prozent zu, Lipidsenker um 10,4 Prozent, Psychoana- leptika um 10,1 Prozent. EB

Gesetzentwurf der Grünen gegen ICD-10

BONN. Ein Gesetzent- wurf der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, der Anfang März im Bundestag in erster Lesung beraten wurde, sieht vor, daß die für die Kas- senärzte bestehende Pflicht, Diagnosen auf der Grundla- ge des Katalogs der ICD-10 zu treffen, gestrichen werden soll. Die Anwendung der nach dem Gesundheitsstruk- turgesetz vorgesehenen Re- gelungen führt nach Ansicht

des Bündnis 90/Die Grünen zu „verfälschten und verzerr- ten Diagnoseergebnissen“.

Sie sind nach den Worten der Abgeordneten für das ange- strebte Ziel einer effizien- ten Gesundheitsberichter- stattung und Abrechnungs- kontrolle „ungeeignet“. Auch sei der Schutz der sensiblen Daten gegen Mißbrauch „in keiner Weise“ gewährleistet, heißt es im Entwurf. Gräf

A-1012 (24) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 16, 19. April 1996

P O L I T I K NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

An den deutschen Hochschulen geben jährlich etwa 70 000 Studierende vorzeitig ihr Studium auf. Die Gründe dafür hat das Hochschul-Informations-System an- hand einer Befragung im Studienjahr 1993/94 näher untersucht. Die wenigsten waren richtiggehend am Studium gescheitert: Nur etwa zehn Prozent der Be- fragten mußten die Hochschule hauptsächlich deshalb verlassen, weil sie dem Leistungsdruck nicht gewachsen waren oder ihre Prüfung nicht bestanden.

Modellprojekt zur Früherkennung von Dickdarmkrebs

MÜNCHEN. Die Kassen- ärztliche Vereinigung Bay- erns und die Arbeitsgemein- schaft der Krankenkassen- verbände in Bayern haben am 1. April 1996 in drei Re- gionen Bayerns ein Pro- gramm zur Früherkennung

des Darmkrebses gestartet.

Die Leitung des Projekts hat die Deutsche Krebsgesell- schaft.

Die spezielle Untersu- chung können Versicherte ab dem 45. Lebensjahr unent- geltlich mit ihrer Versicher- tenkarte einmal jährlich in Anspruch nehmen. Ziel ist es, eine höhere Beteiligung der Versicherten an Maßnahmen zur Früherkennung der kolo- rektalen Karzinome und ihrer Vorstufen zu erreichen.

Das Modellprojekt ist vor- erst auf zwei Jahre befristet.

Die entstehenden Kosten von jährlich 4,5 Millionen DM tragen die Krankenkassen zu- sätzlich zur ärztlichen Ge- samtvergütung. WZ

Konzertierte Aktion für Krebspatienten

TELTOW. Ärztinnen und Ärzte, die Krebskranke be- handeln, über eine optimale Therapie zu beraten und die langfristige Betreuung von symptomfreien Patienten zu verbessern – dazu soll eine Rahmenvereinbarung im Land Brandenburg beitra- gen. Sie wurde vor kurzem zwischen der Kassenärztli- chen Vereinigung, den Kran- kenkassen, der Landeskran- kenhausgesellschaft und der Landesregierung geschlos- sen. Die Vertragspartner re- geln darin Aufgaben, Ziele und Finanzierung von fünf onkologischen Schwerpunk- ten im Land.

Die Onkologischen Zen- tren befinden sich in Cottbus, Potsdam, Frankfurt/Oder, Neuruppin und Schwedt.

Krankenhaus- und niederge- lassene Ärzte arbeiten dort eng zusammen. Sie beraten andere Ärzte, unterstützen den Informationsfluß zwi- schen Krankenhaus, nieder- gelassenen Fachärzten und Hausärzten und erfassen Krankheitsverläufe mit Hilfe eines Nachsorgeregisters. Mit Hilfe der Rahmenvereinba- rung soll die Zukunft der fünf Zentren, ursprünglich ein Modellprojekt, gesichert werden. EX

Votum für

Prozeßgebühren bei Sozialgerichten

KASSEL. Für eine Pro- zeßgebühr bei Sozialgerich- ten tritt der Präsident des Bundessozialgerichts ein, Matthias von Wulffen. In ei- nem Interview mit dpa ver- wies er darauf, daß Sozialge- richtsverfahren mit aufwendi- gen Ermittlungen und häufig mit teuren medizinischen Gutachten verbunden seien.

Die Kosten trage – anders als bei den Strafgerichten – allein der Steuerzahler. Wegen der Kostenfreiheit würden viele Klagen erhoben, die nicht vor ein Gericht gehörten. Mit ei- ner „Schwellengebühr“ von beispielsweise 50 oder 100

DM für ein Verfahren ließe sich die Zahl der Klagen um ein Drittel reduzieren.

Der Grundsatz der Pro- zeßkostenfreiheit dürfe nicht angegriffen werden, betonte der BSG-Präsident. 80 bis 90 Prozent der Klagen gegen Be- scheide der Arbeitsämter, Rententräger oder Versiche- rungen erwiesen sich aber bei gerichtlicher Überprüfung als gegenstandslos. Von Wulffen meinte, daß auch die Gerich- te selbst ihre Effektivität er- höhen müßten. Dies gelte für alle drei Instanzen – auch für das Bundessozialgericht. So erledige zum Beispiel das mit fünf Richtern besetzte höch- ste Sozialgericht in Israel fast dieselbe Zahl an Revisionen wie das Bundessozialgericht, das 46 Richterstellen hat. dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegensatz zur Miller-Abbott-Sonde, bei der über einen zweiten Kanal ei- ne Dekompression möglich ist, be- steht bei den einlumigen Sonden die Gefahr, daß der Ballon am distalen

Im April 1968 wurde die deutsche Bevölkerung und besonders die deutsche Ärzteschaft durch die Nachricht aufgeschreckt, daß in Vietnam drei deutsche Ärzte und ei- ne

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Daraus ergeben sich 13 verschie- dene Tarifforderungen für die einzel- nen Arztgruppen, aus denen sich die Durchschnittsforderung nach zehn Prozent mehr Gehalt ergibt. Die Höhe

Die Zahl der ambulant tätigen Ärz- tinnen und Ärzte ist im Jahr 2006 um 1 Prozent angestiegen, was 1 307 Ärztinnen und Ärzten ent- spricht.. Im Moment sind 136 105 Ärztinnen und

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,