• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helgoland-Kiinik mit geändertem Konzept" (08.10.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helgoland-Kiinik mit geändertem Konzept" (08.10.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Kassen: Boom bei Verwaltungskosten

SONN/KÖLN. Die gesetzli- chen Krankenkassen ha- ben bei den Verwaltungs- kosten im 1. Quartal 1986 kräftig zugelegt: Hier ist ei- ne Steigerung um 94 Millio- nen DM festzustellen, das sind 75 Prozent des An- stiegs bei den Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel, der effektiv bei 126 Millionen DM lag. Dies geht aus der KV 45-Statistik des Bun-

desarbeitsministeriums hervor. Die Steigerung bei den Verwaltungskosten lag

im 1. Quartal 1986 gegen-

über dem Vergleichsvor- jahrsquartal bei sechs Pro- zent je Mitglied. Insgesamt liegen die Verwaltungsko- sten der Kassen bei rund sechs Prozent der Gesamt- ausgaben (gesamtes GKV- Ausgabenvolumen in 1985:

104 Milliarden DM). EB

Bis November:

Entscheidung über Metamizol

BERLIN/KÖLN. Das Bun- desgesundheitsamt hatte zu einer Sondersitzung am 19. September 1986 einge- laden, um den derzeitigen Stand der Nutzen-Risiko- Bewertung metamizolhalti- ger Fertigarzneimittel mit Sachverständigen des Am- tes und des Hauptherstel- lers zu erörtern. Vor fünf Jahren war dieser Themen- komplex in ähnlicher Form schon einmal beraten wor- den: Damals hat das Bu n- desgesundheitsamt die An- wendung auf schwere Schmerz- und Fieberzu- stände beschränkt; der

Sachverständ igenaus- schuß "Verschreibungs-

pflicht" beim Bundesge-

sundheitsministerium für Jugend, Familie und Ge- sundheit hielt eine Unter- stellung unter die Ver- schreibungspflicht nicht für erforderlich.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Der Ärzteschaft empfiehlt Professor Scheler, auf die entsprechende Bekannt- machung des Bundesge- sundheitsamtes zu achten.

Die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft wird ihrerseits eine Stellungnahme dazu im Deutschen Ärzteblatt veröf- fentlichen. K/EB

Helgoland-Kiinik mit geändertem Konzept

HELGOLAND/OSNA- BRÜCK. Nach 12monatiger Neu- und Umbauarbeit ist am 18. September die (pri- vate) Paracelsus-Nordsee- Kiinik Helgeland eröffnet worden. Die Klinik ging be- reits vor einem Jahr aus dem Besitz der Gemeinde

NACHRICHTEN

Nach dem Bedarfsplan hat die Klinik einen Versor- gungsauftrag für die Insel- bewohner und -besucher, die Kurgäste, für die Passa- giere der Schiffahrt, die Fi- scher in der Deutschen Bucht, die Sportschiffahrt und den Seenot-Rettungs-

dienst. Diesen versieht sie

im Auftrag des Landkreises Pinneberg in Kooperation mit den zuständigen Ret- tungsgesellschaften. Eine Feriendialyse wird dem- nächst eingerichtet. Auch eine neurologische Abtei- lung mit Schwerpunkt der Versorgung von Parkinson- Patienten wird vorgehal- ten. Das Krankenhaus be- schäftigt 40 Mitarbeiter un- ter der Leitung von zwei Chefärzten.

Organisatorisch ist die Nordsee-Klinik in den Para- Die geschärfte Aufmerk-

samkeit von Ärzten und Pa- tienten führte zwar dazu, daß die Zahl der verordne- ten und selbstgekauften, Metamizol enthaltenden oralen Darreichungsfor- men von über 70 Millionen jährlich vor 1981 auf etwa 30 Millionen in den Jahren 1982 bis 1985 zurückging.

Die daraus geschätzte Zahl von 1,8 Millionen exponier- ter Bundesbürger lag je- doch weit über der Zahl der Anwendungen, die nach den vom Bundesgesund- heitsamt dargelegten Indi- kationen zu erwarten war.

Die bereits seit vielen Jah- ren bekannten Fälle von anaphylaktischem Schock und Agranulozytose im Zu- sammenhang mit der Gabe dieses Arzneistoffes sowie die der Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärz- teschaft berichteten Ver- dachtsfälle von weiteren schwerwiegenden uner- wünschten Wirkungen hat- ten nun das Bundesge- sundheitsamt veranlaßt, ei- ne neue Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnis- ses in Erwägung zu ziehen.

Neben den Herstellern und ihren Verbänden sowie den Sachverständigen des Am- tes hatte der Vorsitzende der Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft, Professor Dr. Fritz Scheler, bei der Sondersit- zung Gelegenheit, die Stel- lungnahme dieses Gremi- ums der Bundesärztekam- mer vorzutragen.

Die neue Paracelsus-Nordsee-Kiinik auf Helgoland

~ Der Präsident des Bun- desgesundheitsamtes, der die Sondersitzung selbst leitete, kündigte am Ende der Sitzung an, daß das Amt innerhalb von acht Wochen, also bis Mitte No- vember, die Unterstellung aller Darreichungsformen unter die Verschreibungs- pflicht, gegebenenfalls den Zulassungwiderruf von Kombinationspräparaten und unter Umständen auch aller metamizolhaltigen Fertigarzneimittel prüfen und seine Entscheidung bekanntmachen werde.

Helgeland an die Paracel- sus-Kiinik-Gruppe, Osna- brück, über. Die Klinik, die in den Krankenhausbe- darfsplan von Schleswig- Holstein aufgenommen wurde und öffentlich geför- dert wird, ist durchgreifend saniert und um 22 Betten auf 42 Planbetten erweitert worden. Die Landesregie- rung in Kiel stellte für den Neubau Finanzmittel in Hö- he von sieben Millionen DM bereit.

Die Klinik verfügt jetzt über zwei Operationssäle, eine lntensivabteilung, Rönt- gen- und Labordiagnostik, EKG und Ultraschall.

celsus-Kiinik-Verbund ein- gegliedert. Die PK-Kiinik in Hamburg-Henstedt über- nimmt die Beratung im Be- reich der chirurgischen, geburtshilfliehen und inter- nistischen stationären Grundversorgung. Nach ei- nem festen Zeitplan wer- den mit den auf dem Fest- land niedergelassenen Ge- bietsärzten im Bereich der Gynäkologie, HNO, Kinder- heilkunde, Orthopädie und Augenheilkunde auf der ln- sei konsiliarische und er- gänzende Dienste er- bracht. So ist eine ganzjäh- rige Rundum-Versorgungs- bereitschaft für Helgeland gewährleistet. EB Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 41 vom 8. Oktober 1986 (19) 2747

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Grundsatz der in ihrer Entscheidung unabhän- gigen wissenschaftlichen Schriftlei- tung wird im Rahmen der gesamten Redaktion des Deutschen Ärzte- blattes ohne

In einem Beschluß dazu heißt es: „Eine Verlängerung auf fünf Jahre führt zu einer massiven In- länderdiskriminierung, da dann in Deutschland weitergebildete Allge- meinmediziner

Der Arzt darf nicht die Notlage stel- lensuchender Kolleginnen und Kollegen (insbesondere in Weiterbildung) dadurch ausnutzen, daß unter seiner Mitwirkung unter Umgehung oder

Für Deutschland jedenfalls gebe es keine „akute Notwendig- keit", in den Generica-Markt einzudringen Immerhin hat- te sich Hoechst in den USA den namhaften Generica-

Die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzte- schaft beklagt die zu geringe Zahl von Meldungen uner- wünschter Arzneimittelwir- kungen durch die Ärzte- schaft. Ein

In diesen Fallkonstellationen wird der Konflikt auf dem Boden der Autonomie der Mutter und der ihr durch ein krankes Kind nicht zumut- bar erscheinenden Belastung für

Unterstellt man dies, ist im Falle der Vornahme eine Präimplantationsdiagnostik – welche im Einverständnis und auf Bitten des betrof- fenen Ehepaares durchgeführt wird – § 2

§ 25 a: Arzt und Industrie (1) Soweit Ärzte Leistungen für die Hersteller von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder medizi- nisch-technischen Geräten er- bringen (zum Beispiel bei der