• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin im Deutschen Ärzteblatt" (24.06.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin im Deutschen Ärzteblatt" (24.06.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Titel scheint eine Selbstver- ständlichkeit zu beschreiben: Erwar- ten doch vermutlich viele, wenn nicht gar alle Leserinnen und Leser im Deutschen Ärzteblatt auch oder gar vor allem Beiträge aus der Fülle der wissenschaftlichen medizini- schen Disziplinen. Ein Blick in aus- ländische, mit dem Deutschen Ärzteblatt vergleichbare Publika- tionsorgane bestärkt diese Erwartun- gen und belegt darüber hinaus ein mehr oder weniger ausgeprägtes Übergewicht der wissenschaftlichen Beiträge gegenüber Aufsätzen aus dem gesundheits- und sozialpoliti- schen Bereich. Daß im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT seit vielen Jahren wie selbstverständlich ein medizinisch-wissenschaftlicher Teil regelmäßig in konstantem Umfang — unter dem Signum des gesundheits- politischen Primates sind im Zusam- menhang mit der Berichterstattung über die Deutschen Ärztetage aller- dings gewisse Abstriche hinzuneh- men — erscheinen kann, ist in hohem Maße der Förderung durch den Chefredakteur Ernst Roemer zu danken.

Der medizinisch-wissenschaftli- che Teil versucht in seinen verschie- denen Rubriken, Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen über wis- senschaftliche Entwicklungen zu in- formieren. Dabei kann es sich selbst- verständlich nicht darum handeln, Spezialwissen zu vermitteln, das der Kenner der jeweiligen Materie ohne- hin in den entsprechenden Fachzeit- schriften sucht. Es gilt vielmehr, das Interesse für neue oder der eigenen Erfahrung fernliegende Entwicklun- gen zu wecken und für die ärztliche Tätigkeit hilfreiche Informationen zu liefern unter bewußtem Verzicht auf die Mitteilung praktischer Hand- lungsanweisungen im Sinne eines Rezeptes für alle denkbaren Fälle.

Vielmehr sollen die Beiträge das wis- senschaftliche Rüstzeug des Arztes

ergänzen, das ihm im Einzelfalle die ärztliche Entscheidung über die ei- gene unmittelbare Tätigkeit oder über den Umfang einer Beteiligung anderer medizinischer Disziplinen erlaubt.

Es kann nicht erwartet werden, daß alle Abhandlungen, die den oft schmalen Grad zwischen Verständ- lichkeit für möglichst viele Ärztinnen und Ärzte einerseits und den Erfor- dernissen einer fundierten wissen- schaftlichen Darstellung anderer- seits zu beschreiten haben, eine gleich große Resonanz finden.

Selbstverständlich wird die Hinwen- dung zu den einzelnen Beiträgen durch die eigene ärztliche Tätigkeit und durch das Interesse für diese oder jene wissenschaftliche Entwick- lung gelenkt. Die Rubrizierung der Beiträge — sie ist wohl niemals ganz widerspruchsfrei möglich — mag dem Leser eine gewisse Hilfe zur Aus- wahl bieten.

Vielfalt der Themen

In den Beiträgen zur Fortbil- dung wird das bewährte und weithin anerkannte Wissen zu dem jeweili- gen Thema dargestellt und zum Teil rekapituliert. Übersichtsaufsätze ge- ben den Stand der Entwicklung auf einem bestimmten Gebiet in größe- rem Zusammenhang wieder, Kurz- berichte schildern eher umgrenzte Aspekte hierzu. Die Rubrik „Aktuel- le Medizin" ist für die Darstellung neuer Entwicklungen in Grundla- genforschung, theoretischer oder kli- nischer Medizin reserviert, die über den Kreis der Spezialisten hinaus be- kannt werden sollten. In den Editori- als nehmen als besonders kompetent angesehene Wissenschaftler Stellung zu bestimmten Einzelfragen. Unter

„Für Sie referiert" schließlich findet man Referate aktueller Publika-

tionen insbesondere aus dem an- gelsächsischen wissenschaftlichen Schrifttum, Kongreßberichte unter- richten über die Jahrestagungen me- dizinischer Fachgesellschaften vor- nehmlich in der Bundesrepublik Deutschland. Zu den wissenschaftli- chen Beiträgen eingehende Diskussi- onsbemerkungen werden, wenn sie bestimmten, regelmäßig publizierten Kriterien genügen, zusammen mit dem Schlußwort des Verfassers in der Rubrik „Diskussion" publiziert, um die wissenschaftliche Aussprache und den Erfahrungsaustausch zwi- schen den unterschiedlichen Berei- chen ärztlicher Tätigkeit zu beleben.

Die Gestaltung des medizinisch- wissenschaftlichen Teils obliegt — im Benehmen mit dem Chefredakteur, dem die presserechtliche Verantwor- tung für den Gesamtinhalt des Hef- tes zukommt — einer von den Her- ausgebern berufenen Gruppe aus Vertretern zahlreicher klinischer Fä- cher. Diese medizinisch-wissen- schaftliche Redaktion ist nach Auf- gabenstellung und Arbeitsweise eher der Schriftleitung wissenschaftlicher Zeitschriften vergleichbar denn Re- daktionen klassischen Zuschnitts.

Sie legt bei ihren jährlichen Konfe- renzen im interdisziplinären Ge- spräch Themen für die Veröffentli- chung des folgenden Jahres fest. In der Regel laden dann die zuständi- gen Fachvertreter nach ihrer Kennt- nis für das vorgesehene Thema be- sonders gut ausgewiesene Autoren zur Erstellung des gewünschten Auf- satzes ein. Daneben wird immer Platz freigehalten, um kurzfristig Veröffentlichungen aus aktuellem wissenschaftlichen Anlaß zu ermög- lichen. Außer den Beiträgen auf Ein- ladung gehen der Redaktion regel- mäßig in beachtlicher Zahl spontan Manuskripte für den medizinisch- wissenschaftlichen Teil zu.

Alle Manuskripte werden zur Vorbereitung der Entscheidung über ihre Verwendung von mindestens zwei Mitgliedern der medizinisch- wissenschaftlichen Redaktion auf wissenschaftliche Dignität und zu vermutende Eignung für den Leser- kreis geprüft. Aufgrund der Diskus- sion in der Redaktionskonferenz wird dann die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung getrof-

Elmar Doppelfeld

Medizin

im Deutschen Ärzteblatt

Dt. Ärztebl. 88, Heft 25/26, 24. Juni 1991 (31) A-2243

(2)

Walter Kannengießer

Rente nach Leistung

oder aber nach Bedarf?

Die Grundprinzipien des Rentensystems werden in Frage gestellt Vor einem neuen Ausgabenschub / einer Beitragserhöhung 1992/93

. -

fen. Gegebenenfalls werden die Au- toren gebeten, Änderungen oder Er- gänzungen ihres Beitrages vorzuneh- men und eine revidierte Fassung vor- zulegen. Die Verfasser müssen dann entscheiden, ob und in welchem Um- fange sie die mitgeteilten Anregun- gen berücksichtigen möchten. Dieses Verfahren unterstreicht die Verant- wortung des Autors für seinen Bei- trag, auf die im „Impressum" auch ausdrücklich hingewiesen wird.

Unabhängigkeit der Entscheidung

Das angewandte „Peer-Review- System", an dem bei Bedarf der me- dizinisch-wissenschaftlichen Redak- tion nicht angehörende Experten be- teiligt werden, soll sicherstellen, daß nur wissenschaftlich fundierte Auf- sätze zur Veröffentlichung ange- nommen werden. Dieser Grundsatz der in ihrer Entscheidung unabhän- gigen wissenschaftlichen Schriftlei- tung wird im Rahmen der gesamten Redaktion des Deutschen Ärzte- blattes ohne Einschränkung akzep- tiert, auch dann, wenn aus be- rufspolitischer oder gesundheits- politischer Sicht zwar wünschens- werte, inhaltlich jedoch für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil nicht geeignete Manuskripte zurück- gegeben werden. Zur Klarstellung sei hier angemerkt, daß die wissen- schaftliche Redaktion aus anderen Bereichen der Gesamtredaktion selbstverständlich nur Manuskripte mit medizinischem Inhalt zur Stel- lungnahme erhält.

Insbesondere der mit wissen- schaftlichen Publikationen vertraute Leser wird erkennen, daß das skiz- zierte Verfahren der medizinisch- wissenschaftlichen Redaktion ihrer Aufgabenstellung entsprechen dürf- te. Sie steht im fruchtbaren Dialog mit den übrigen Bereichen der Ge- samtredaktion, die entsprechend den Erfordernissen ihrer jeweiligen Zuständigkeitsbereiche tätig sind.

Daß die medizinisch-wissenschaftli- che Redaktion Akzeptanz findet und sich nicht als Fremdkörper innerhalb der Gesamtredaktion fühlt, dankt sie insbesondere dem feinfühligen Ver- ständnis Ernst Roemers.

Die Rentenversicherung steuert auf eine Beitragserhöhung zu, nach- dem der Beitragssatz gerade erst zum 1. April von 18,7 auf 17,7 Pro- zent gesenkt worden ist, um die Mehrbelastung der Beitragszahler durch die Erhöhung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung um 2,5 Prozentpunkte zu begrenzen. Was jedoch schlimmer ist: Die Politik stellt zunehmend den Leistungsbe- zug bei der Rentenbemessung in Frage. Bei der Überleitung des in den westlichen Bundesländern gel- tenden Rentenrechts in die neuen Länder sollen einige Elemente des früheren DDR-Versorgungsrechts, wie Mindestrenten, Sozialzuschläge und Zurechnungszeiten, beibehalten werden. Dadurch soll die Benachtei- ligung der Frauen im Rentenrecht verringert werden. Das Ziel dieser Bestrebungen ist es jedoch, in ganz Deutschland eine Grundsicherung und, wie es heißt, eine eigenständige Alterssicherung der Frauen einzu- führen. Wer die Mindestsicherung des DDR-Rechts und die günstige- ren An- und Zurechnungszeiten bei- behält, der wird früher oder später das westdeutsche Rentenrecht an die wenigen formal günstigeren Be- stimmungen des alten DDR-Rechts anpassen müssen. Sonst würden die Versicherten in den alten Ländern, die jetzt die Verbesserung des Ren- tenrechts in Mittel- und Ostdeutsch- land finanzieren, benachteiligt.

Die Finanzlage der Rentenversi- cherung ändert sich rasant. Vor we- nigen Monaten glaubte die Regie- rung noch, den ermäßigten Beitrags- satz in der Rentenversicherung bis etwa 1994 halten zu können. Ende letzten Jahres erschien die Perspek- tive noch günstiger; da wurde voraus- gesagt, daß der Beitragssatz von 18,7

Prozent bis 2001 reichen würde, um die Renten und die sich aus der de- mographischen Entwicklung erge- benden zusätzlichen Belastungen zu finanzieren. Nun mahnen die Versi- cherungsträger, daß der Beitragssatz spätestens Anfang 1993 auf 19 Pro- zent angehoben werden müsse. Die- ser Einschätzung liegen sogar recht günstige Annahmen über die Wirt- schaftsentwicklung zu Grunde. Blei- ben Wachstum und Beschäftigung hinter den Erwartungen zurück, so wäre der Beitragssatz schon 1992 wieder auf 18 Prozent anzuheben.

Rücklage wird angegriffen Dabei verfügte die Rentenversi- cherung Ende März über eine Rück- lage von 41 Milliarden Mark; das entspricht den Ausgaben von fast drei Monaten. Diese Rücklage muß nun angegriffen werden, um die in den neuen Bundesländern ent- stehenden Defizite auszugleichen.

Auch schlagen die Einnahmeausfälle nach der Senkung des Beitragssatzes zu Buche. Jedenfalls ist nunmehr da- mit zu rechnen, daß die Reserven bis Ende 1992 so weit abgeschmolzen sind, daß nur noch die gesetzlich vor- geschriebene Mindestrücklage von einer Monatsausgabe (rund 16 Milli- arden Mark) vorhanden ist. Nach dem Rentenreformgesetz 1992 muß dann der Beitragssatz automatisch erhöht werden. Dies betrifft auch die Ärzte, und zwar als Arbeitgeber und als Versicherte in den berufsstän- dischen Versorgungswerken, soweit deren Beiträge sich an den Beiträgen der Rentenversicherung orientieren.

Zu den umstrittenen Vorschrif- ten im DDR-Recht gehören die Zu- rechnungszeiten für Kinder von ei- A-2244 (32) Dt. Ärztebl. 88, Heft 25/26, 24. Juni 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Patient die nötige Einwilligungs- fähigkeit nicht hat, muß sich der Arzt an den Betreuer oder die Betreuerin wenden und diese über Eingriff und Auswirkungen aufklären,

In diesen Fallkonstellationen wird der Konflikt auf dem Boden der Autonomie der Mutter und der ihr durch ein krankes Kind nicht zumut- bar erscheinenden Belastung für

Unterstellt man dies, ist im Falle der Vornahme eine Präimplantationsdiagnostik – welche im Einverständnis und auf Bitten des betrof- fenen Ehepaares durchgeführt wird – § 2

§ 25 a: Arzt und Industrie (1) Soweit Ärzte Leistungen für die Hersteller von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder medizi- nisch-technischen Geräten er- bringen (zum Beispiel bei der

b) Arzneimittel, Heilmittel oder Verfah- ren der Krankheitserkennung und -be- handlung durch Veröffentlichung in Wort und Ton, Schrift und Bild in einer Weise zu behandeln,

Oft müssen sie anspruchsvolle oder neuere Entwicklungen auf die Ebene der in Praxis oder im Krankenhaus tätigen Kollegen übersetzen, wobei deren Voraussetzungen (zum Beispiel

Außerdem sind bisher folgende Beiträge erschienen: „Auftakt des öffentlichen Diskurses“ von Sabine Rieser (Heft 9), „Am Rande der schiefen Bahn“ von Norbert Jachertz (Heft

Außerdem sind bis- her folgende Beiträge erschienen: „Auftakt des öffentlichen Diskurses“ von Sabine Rieser (Heft 9), „Am Rande der schiefen Bahn“ von Norbert Jachertz (Heft