• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Osteoporoseprophylaxe: Mehr Myokardinfarkte durch Kalziumsupplemente?" (22.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Osteoporoseprophylaxe: Mehr Myokardinfarkte durch Kalziumsupplemente?" (22.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2048 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 42

|

22. Oktober 2010 intensivmedizinische Versorgung,

5 künstliche Beatmung. Krank- heitsverläufe und Charakteristika dieser Patienten wurden mit denen von 234 Kindern verglichen, die zwischen 2004 und 2008 wegen saisonaler Influenza aufgenommen worden waren. In dieser Ver- gleichsgruppe hatten 16 Kinder neurologische Symptome, aber minder schwer: ohne Enzephalo - pathie (50 % in der H1N1- Gruppe), ohne Aphasien (33 % in der H1N1-Gruppe) und ohne fokale,

neurologische Symptomatik (28 % in der H1N1-Gruppe). Das durch- schnittliche Alter betrug 2,4 Jahre bei den Patienten mit saisonaler In- fluenza und 6,5 Jahre unter den Kinden mit H1N1, die Komorbidi- täten betrafen 25 % und 83 % (sai- sonale vs. neue Influenza). In der zweiten Welle Influenza H1N1 (August bis November 2009) war der Anteil der Kinder mit Enzepha- lopathie, fokal-neurologischen Be- funden und Aphasien höher als in der ersten (April bis Juli).

Fazit: Die Daten eines großen pädia- trischen Zentrums in den USA er - gaben, dass Infektionen mit dem H1N1-Virus häufiger schwere neu- rologische Komplikationen hervor- riefen als die saisonale Grippe; für dieses Risiko gab es einen Trend zur Verschiebung in ein höheres durch- schnittliches Alter.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Ekstrand JJ et al.: Heightened neurological complications in children with pandemic H1N1 influenza. Annals of Neurology 2010; doi:

10.1002/ana.22184

In einer randomisierten, kontrol- lierten Studie über 5 Jahre mit ge- sunden älteren Frauen kam es bei Kalziumergänzung zu mehr kar- diovaskulären Ereignissen als er- wartet. Auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurden bei zu- sätzlicher Kalziumgabe vermehrte Gefäßkalzifizierung und erhöhte Sterblichkeit beobachtet. Die Fra- gestellung einer Metaanalyse ran- domisierter Studien war deshalb, welchen Einfluss eine zusätzliche Kalziumgabe auf das kardiovasku- läre Risiko hat.

Ausgewählt wurden doppelblinde Studien mit mindestens einem Jahr Dauer, in denen die Teilnehmer im Alter über 40 Jahre täglich mindes- tens 500 mg Ca2+ oder Placebo ein- nahmen. Wenn zusätzlich Vitamin D OSTEOPOROSEPROPHYLAXE

Mehr Myokardinfarkte durch Kalziumsupplemente?

gegeben wurde, musste dies auch für die Kontrollgruppe gelten. Insge- samt wurden 5 Studien auf Patien- tendatenebene (8 151 Patienten, Be- obachtungszeit im Median 3,6 Jah- re) und 11 randomisierte klinische Studien (11 921 Teilnehmer, mittlere Dauer 4 Jahre) berücksichtigt.

In den 5 Studien mit individuel- len Patientendaten erlitten 143 Per- sonen unter Kalziumsupplementen und 111 Teilnehmer unter Placebo einen Herzinfarkt (HR 1,31, p = 0,035). Das Risiko für Schlag- anfall, für den kombinierten End- punkt Herzinfarkt, Schlaganfall und plötzlicher Herztod sowie für die Gesamtsterblichkeit war jeweils leicht, aber nicht signifikant erhöht.

Subgruppenanalysen zeigten, dass das Risiko für einen Herzinfarkt durch die Supplementierung nur er- höht war, wenn im Median mehr als 805 mg Ca2+ proTag eingenommen wurden. Die Metaanalyse der Stu- diendaten führte zu ähnlichen Re- sultaten: 166 Personen erlitten unter Kalziumsupplementation, 130 unter Placebo einen Herzinfarkt (HR 1,27, p = 0,038). Die Risiken für Schlaganfall, für den kombinierten Endpunkt und die Gesamtsterblich- keit waren unverändert.

Aus pathogenetischer Sicht ist die Begünstigung der Atherosklerose durch Kalzium bei nierengesunden Patienten nach Aussage von Prof.

Dr. med. Johann D. Ringe, Leverku- sen, nicht plausibel. Schrittmacher

der Gefäßveränderungen sei der ge- störte Lipidstoffwechsel mit Ausbil- dung von Intimaplaques. Die orale diätetische oder substitutive Kalzi- umzufuhr habe keinen klinisch rele- vanten Anstieg des Serumkalziums zur Folge. Auch handele es sich um eine „Gefäßverfettung“; die sekun- däre Einlagerung von Kalziumsal- zen in nekrotisches Fettgewebe sei ein Epiphänomen.

Zudem könne bei nierengesunden Patienten durch zusätzliche Gabe von Vitamin D die enterale Kalzi- umresorption beliebig gesteigert werden. Dann müsste aber Vitamin D das kardiovaskuläre Risiko via Kalzium erhöhen. Daten aus der Framinghamstudie zum Beispiel be- legten jedoch, dass bei höheren Vita- min-D-Spiegeln im Blut bezie- hungsweise optimaler Versorgung das kardiovaskuläre Risiko hochsig- nifikant sinke. Aus Sicht der Bun- desärztekammer (BÄK) hat die Me- taanalyse methodische Mängel. Die BÄK sieht keinen Anlass, die aktu- ellen Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Osteoporose zu ändern.

Fazit: Die zusätzliche Gabe von Kalziumpräparaten (ohne gleich- zeitige Gabe von Vitamin D) erhöht nach den Daten einer neuen Meta - analyse das Risiko für einen Herz- infarkt mäßig. Die Studienergebnis- se gelten jedoch keinesfalls als be- weisend. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Bolland MJ et al.: Effect of calcium supple- ments on risk of myocardial infarction and cardiovascular events: meta-analysis. BMJ 2010; 341: c3691, doi: 10.1136/bmj.c3691 GRAFIK

Baron 1999 Grant 2005 Grant 2005 Vit D Prince 2006 Reid 2006 Lappe 2007 Reid 2008 Alle Studien

1

P = 0,038 1,27 (1,01 to 1,59) Relatives Risiko für Myokardinfarkt (95 %-KI)

Quelle: modifiziert nach BMJ 2010; 341: c3691

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das lässt sich auch daran erkennen, dass in 70 bis 80 Prozent der Fälle einem durch Kam- merflimmern bedingten Herzstillstand eine bekannte oder latente koronare Herzkrankheit

Durch einfache Voruntersu- chungen, insbesondere durch eine sorgfältige Anamnese, wird sich die Zwischenfallrate deutlich senken lassen, so daß die Balance zwischen Nutzen

Drei Viertel der Patienten mit einer potentiellen kardialen Embo- liequelle haben auch ipsilaterale ar- teriosklerotische Karotisveränderun- gen, und etwa 25 Prozent der Patien-

Vergingen bei dem Gen für die Chorea Huntington zwi- schen seiner ungefähren Lokalisie- rung und der Isolierung etwa zehn Jahre – damals mußten die Forscher noch selbst eine Karte

Die Studie gilt als qualita- tiv hochwertig aufgrund von sorgsamem Monitoring im Sin- ne einer konservativen Defini- tion der PAVK in Bezug auf Grenzwerte, durch die reprä-

oder der subjektiv empfundenen Lebensqualität, nicht an der Ver- änderung einzelner diagnosti- scher Parameter. Nach diesen Kri- terien besitzen einen eindeutig

So scheiterten viele frühere Studien an zu kleinen Fallzahlen, da zuvor nicht genügend Daten über den Spontanverlauf bekannt waren, um eine sinnvolle statistische Absicherung

Bei Männern mit normalerwei- se niedriger körperlicher Aktivität ist das relative Risiko , daß ein plötzlicher Herztod bei körper- licher Belastung im Vergleich zu