• Keine Ergebnisse gefunden

Fixkombi wirksamer als Statinmonotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fixkombi wirksamer als Statinmonotherapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 14+15 | 2018

635

Bei Patienten mit akutem Koronarsyn- drom (ACS) besteht ein erhöhtes Risiko für weitere atherosklerotische Ereig- nisse. Dazu gehören nicht nur koronare Ereignisse, sondern auch ischämische Schlaganfälle. Eine Lipidsenkung mit Statinen vermindert dieses Risiko, und durch die Zugabe eines weiteren Lipid- senkers können noch bessere klinische Ergebnisse erzielt werden. So führte die Kombination von Ezetimib (Ezetrol® und Generika) und Simvastatin (Zocor® und Generika) zu einer signifikanten Verminderung kardiovaskulärer Ereig- nisse im Vergleich zur Statinmonothera- pie in der Studie IMPROVE-IT (Impro- ved Reduction of Outcomes: Vytorin Efficacy International Trial).

In einer ergänzenden Datenauswertung der Studie IMPROVE-IT untersuchten Erin Bohula vom Brigham and Wo - men’s Hospital in Boston (USA) und ihre Arbeitsgruppe jetzt die Wirksam- keit von Ezetimib/Simvastatin (Inegy®) im Hinblick auf die Prävention von Schlag anfällen. Von besonderem Inter - esse waren Hochrisikopatienten, die be - reits einen Schlaganfall erlitten hatten.

Weniger Schlaganfälle mit Ezetimib/Simvastatin

Von den 18 144 Studienteilnehmern er- litten 641 (3,5%) in einem durchschnitt- lichen Beobachtungszeitraum von 6 Jah - ren mindestens einen Schlaganfall.

Dabei handelte es sich meist um isch - ämische Schlaganfälle (527; 82%). Ein bereits erlittener Schlaganfall erwies sich als bedeutsamster unabhän giger Prädiktor für einen erneuten Schlagan- fall. Zu den weiteren unabhängigen Schlaganfallprädiktoren gehörten ein Lebensalter ab 75 Jahren, Vorhofflim- mern, Herzinsuffizienz und vorherige Herzinfarkte sowie Diabetes mellitus und Nierenfunktionsstörungen.

Bei der Betrachtung aller Ereignisse – des ersten und aller weiteren Schlag - anfälle – zeigte sich, dass Ezetimib/Sim- vastatin im Vergleich zu Plazebo/ Sim- vastatin die Rate der Schlaganfälle jegli- cher Ätiologie signifikant um 17 Prozent (HR: 0,83; 95%-KI: 0,70–0,98;

p = 0,029) und die Rate ischämischer Schlaganfälle signifikant um 24 Prozent (HR: 0,76; 95%-KI: 0,63–0,91;

p = 0,003) reduzierte.

Die Anzahl hämorrhagischer Schlag - anfälle war insgesamt sehr gering. Im Verlauf der Beobachtungszeit kam es unter Ezetimib/Simvastatin nicht zu si - gnifikant mehr hämorrhagischen Schlag - anfällen als unter Plazebo/Simvastatin (n = 61 vs. n = 48; relatives Risiko [RR]:

1,35; 95%-KI: 0,88–2,08; p = 0,17).

Patienten nach Schlaganfall profitieren besonders

Patienten mit vorangegangenem Schlag - anfall wiesen im Vergleich zu Patienten ohne vorherigen Schlaganfall ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für einen erneuten Schlaganfall auf. Bei ihnen bewirkte die Zugabe von Ezetimib im Vergleich zur Simvastatinmonotherapie eine grosse absolute Risikoreduktion (ARR) für Schlaganfälle jeglicher Ätio- logie um 8,6 Prozent (10,2% vs.

18,8%; NNT [number needed to treat]:

12; HR: 0,60; 95%-KI: 0,38–0,95; p = 0,030). Auch im Hinblick auf ischämi- sche Schlaganfälle wurde unter Ezeti- mib/Simvastatin eine grosse ARR um 7,6 Prozent im Vergleich zu Plazebo/

Simvastatin beobachtet (8,7% vs.

16,3%; NNT: 13; HR: 0,52; 95%-KI:

0,31–0,86; p = 0,011).

Vermuteter Wirkmechanismus

Eine derartige Verbesserung der kardio- vaskulären Ergebnisse wird jedoch nicht unter allen Lipidsenkern beobach-

tet. Somit ist dieser Nutzen vermutlich auf den Mechanismus der LDL-Chole- sterin-Senkung über eine Hochregulie- rung der LDL-Rezeptor-Expression zu- rückzuführen, der bei bestimmten lipid- senkenden Strategien wie Statinen, Ezetimib, Gallensäurebindern und ilea- len Bypässen beobachtet wird.

Diese Hypothese wird durch Ergebnisse der Studie FOURIER (Further Cardio- vascular Outcomes Research with PCSK9 Inhibition in Subjects With Ele- vated Risk) gestützt, in der Statine in Kombination mit dem PCSK9-(Propro- teinkonvertase Subtilisin-Kexin Typ-9-) Hemmer Evolocumab (Repatha®) eine signifikante Reduktion kardiovaskulä- rer Ereignisse inklusive Schlaganfällen bewirkten. PS Quelle:

Bohula EA et al.: Prevention of stroke with the addition of ezetimibe to statin therapy in patients with acute coronary syndrome in IMPROVE-IT (Improved Reduction of Outcomes: Vytorin Effi- cacy International Trial).  Circulation 2017;

136(25): 2440–2450.

Interessenlage: Alle 12 Autoren der referierten Studie haben Gelder von verschiedenen Pharma - unternehmen erhalten.

Schlaganfallprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom

Fixkombi wirksamer als Statinmonotherapie

Nach einem akuten Koronarsyndrom senkt die Kombination Ezetimib/Simvastatin signifikant die Inzi- denz ischämischer Schlaganfälle im Vergleich zur Statinmonotherapie. Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, profitieren von der Kombination beider Lipidsenker in besonderem Masse.

Circulation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei fünf Patienten wurde eine zerebellare Hämorrhagie diagno- stiziert, aber nur einer der fünf Pa- tienten lebte lange genug, daß in- tra vitam eine CT durchgeführt werden

In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs-

> Asymptomatische Aneurysmen ei- ner Größe > 10 mm rechtfertigen in be- sonderem Maße eine Behandlung, bei der das Alter, der neurologische Zu- stand und der Allgemeinzustand

Da diese Studien das bestmögliche Evidenzlevel 1a nach Polit und Beck (2017) aufweisen, und alle zum gleichen Ergebnis kommen, kann angenommen werden, dass die durch robotische

To assess fine motor skill recovery the patients performed standard clinical tests such as the nine-hole-pegboard test (9HPT) and index finger-tapping speed and regularity,

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Die unmittelbar nach dem Erleiden eines akuten Schlaganfalls entstehenden Kosten wurden in der „Berliner Akuten Schlaganfall Studie“ (BASS) im Jahre 2005 mit

[Hylek, 2003] Anhand der retrospektiv erhobenen Daten des multizentrischen „Danish Stroke Registry“, das mehr als 11000 Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern