• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bedeutung der CT bei Patienten mit Schlaganfall" (22.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bedeutung der CT bei Patienten mit Schlaganfall" (22.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nen

möglichst vermieden werden, da sie oft zu überadditiven Effek- ten und profunden Blutdruckab- fällen führen.

In der Differentialtherapie zeigt sich, daß sedierende Antihyper- tensiva, aber auch Hydralazin und Diazoxid gegenwärtig eher als nicht so günstig eingestuft wer- den. Der Vorzug wird dem Nitro- glycerin und den nitratähnlichen

Substanzen, aber auch den Kalzi- umantagonisten gegeben. Die Kalziumantagonisten sind zum Teil sehr einfach applizierbar, so daß eine intravenöse Zufuhr nicht erforderlich wird.

(Nach einem Vortrag: 15. Jahres- tagung der Deutschen und Öster- reichischen Gesellschaft für Inter- nistische Intensivmedizin, Graz 1983).

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Wulf-Dirk Bussmann

Zentrum der Inneren Medizin Abteilung für Kardiologie Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt am Main 70

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Vasodilatatoren in der Notfall- und Intensivmedizin

FÜR SIE GELESEN

Bedeutung der CT bei Patienten mit Schlaganfall

Oxfordshire Community Stroke Project

Die Zweckmäßigkeit der Compu- tertomographie (CT) wurde bei 325 im „Oxfordshire Stroke Re- gister" aufeinanderfolgenden Pa- tienten mit einem „klinisch defini- tiv festgestellten ersten Schlagan- fall" beurteilt. Durch CT wurden fünf Läsionen ermittelt, die nicht durch Schlaganfall bedingt waren (zwei Fälle von Gehirngliom, ein Fall von Gehirnmetastasen, zwei Fälle von subduralem Hämatom);

eine Häufigkeit von 1,5 Prozent.

Bei fünf Patienten wurde eine zerebellare Hämorrhagie diagno- stiziert, aber nur einer der fünf Pa- tienten lebte lange genug, daß in- tra vitam eine CT durchgeführt werden konnte. Bei vier Patien- ten, die Antikoagulantien erhiel- ten, und bei sieben Patienten, die sich einer Thrombozyten-Aggre- gations-Behandlung unterzogen, war die CT sinnvoll zum Aus- schluß einer intrakranialen Hä- morrhagie als Ursache des Schla- ganfalls; bei einem Patient unter Aspirin zeigte die CT eine intra- kraniale Hämorrhagie. 46 Patien- ten hatten Vorhofflimmern zum Zeitpunkt ihres Schlaganfalls; vier Patienten hatten intrakraniale Hä- morrhagien und drei Patienten hatten hämorrhagische Zerebral- infarkte. 19 Patienten mit vermu-

tetem leichtem ischämischen In- sult wurden als geeignet für eine Karotis-Endarterie-Ektomie er- achtet; bei zwei Patienten zeigte die CT geringfügige Hämorrha- gien.

Die Autoren kommen zu folgen- dem Schluß: Die CT-Abtastung lie- fert sehr nützliche Informationen bei einer Minorität (bis zu 28 Pro- zent) der Patienten mit erstem Schlaganfall, die nach ganz einfa- chen Kriterien gegliedert werden können:

a) Zweifel (meist aufgrund inad- äquater Anamnese), ob der Pa- tient einen Schlaganfall oder eine behandelbare intrakraniale Lä- sion hat;

b) die Möglichkeit zerebellarer Hämorrhagien oder Infarkte;

c) zum Ausschluß intrakranialer Hämorrhagien bei Patienten, die entweder bereits Antihämostatika nehmen oder diese wahrschein- lich benötigen oder bei denen ei- ne Karotis-Endarterien-Ektomie für nötig erachtet wird;

d) bei Patienten, deren Zustand sich in einer für Schlaganfall-Pa- tienten atypischen Art und Weise verschlechtert. dpe

Sandercock, P., et al.: Value of computed to- mography in patients with stroke: Oxfordshire Community Stroke Project, Brit. Med. Journal 290 (1985) 193-197. Dr. Peter Sandercock, Uni- versity Department of Clinical Neurology, Radcliffe Infirmary, Oxford OX2 6HE, England.

Pseudoporphyrie

nach Genuß von Bierhefe

Bierhefe wird in Tablettenform, angereichert mit Thiamin, Ribofla- vin und Nikotinsäure verkauft. Bei entsprechend langdauernder Ein- nahme kann es zu einer Por- phyrinurie kommen, die an das Bild einer Porphyria variegata er- innert, da die Hefe Uroporphyrin, Koproporphyrin und Dicarboxy- porphyrin enthält.

Die Autoren berichten über einen 24jährigen Patienten, der über episodisch auftretende abdomi- nelle Schmerzen klagte. Während entsprechende Serum- und Urin- untersuchungen auf Porphyrine negativ verliefen, zeigte eine an- gesäuerte Stuhlaufschwemmung eine für Porphyrie typische Fluo- reszenz. Chromatographisch lie- ßen sich im Stuhl erhöhte Dicar- boxyporphyrine, Koproporphyrin und Uroporphyrin nachweisen.

Analysen der Bierhefetabletten ergaben, daß 10 g Tabletten etwa 150 ug Porphyrine enthielten. Ob die abdominellen Beschwerden des Patienten auf die Bierhefe zu- rückzuführen waren, muß offen- gelassen werden, doch ver- schwanden sie nach Absetzen der Medikation.

Lim, C. K., Rideout, J. M., Peters, T. J.: Pseudo- porphyria associated with consumption of bre- wer's yeast. Br. med. J. 288 (1984) 1640-1642.

Division of Clinical Cell Biology, MRC Clinical Research Center, Harrow, Middlesex HA1 3UJ, England

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 21 vom 22. Mai 1985 (65) 1613

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Werte der vorliegenden Arbeit erstmalig in einem großen Patientenkollektiv erhoben wurden (Miyasaka et al. [2017] n=120), sollten sie auf deskriptiver Basis

Trotzdem wurde ich gerne glauben, daß die unkritische Übernahme der afrikani- schen Herkunft nur ein einfaches Fehlurteil ist; aber es scheint weit eher so zu sein, daß einige

Der Vergleich mit Hilfe des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stich- proben hat für beide Verfahren eine gute Beurteilbarkeit für die Bildqualität bei der Abbildung des

Bei Patienten mit pAVK Stadium IIb bis IV führt die additiv zur interventionellen oder operativen Therapie durchgeführte CT-gesteuerte lumbale Sympathikolyse zu einer

[Hylek, 2003] Anhand der retrospektiv erhobenen Daten des multizentrischen „Danish Stroke Registry“, das mehr als 11000 Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern

Bei den restlichen zehn Patienten (31%) lag eine Irresektabilität wegen einer Infiltration von Gefäßen oder umgebender Strukturen vor, so dass der Einfluss der MPR bei

Bei 52 Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten Ischämie wurde im Mittel 3,4 Stunden nach Symptombeginn an einem MS-CT Gerät eine CT-Perfusion (CTP)

Den Be- ginn des Rauchens zu verhindern, eine Reduktion der gerauchten Tabakmen- ge zu erreichen und das Aufgeben des Rauchens zu fördern, schützt nicht nur den Raucher, sondern