• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlaganfall: Patienten verkennen häufig Warnzeichen" (04.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlaganfall: Patienten verkennen häufig Warnzeichen" (04.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Behinderte

Jeder Zwölfte betroffen

Ergebnisse

der Bundesstatistik

E

nde 2001 lebten in Deutschland rund 6,7 Mil- lionen Menschen mit einem gravierenden Handicap. Dies waren rund 80 000 oder 1,2 Prozent mehr als Ende 1999.

Als schwerbehindert gelten Personen, denen die Versor- gungsämter einen Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr zuerkannt haben.

53 Prozent der Betroffenen waren Männer, 52 Prozent 65 Jahre und älter. Nur 2,5 Pro- zent waren Kinder unter 18 Jahren. In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs- krankheit zurückzuführen.

Fast jeder dritte Schwerbe- hinderte leidet unter Funkti- onsbeeinträchtigungen der in-

neren Organe. Bei 15 Prozent sind Arme und Beine betrof- fen, bei weiteren 15 Prozent die Wirbelsäule und der Rumpf. Acht Prozent der Be- troffenen sind geistig oder seelisch behindert, bei acht Prozent liegen Störungen der Hirnfunktion vor. Jeder Zwan- zigste war blind oder sehbe- hindert. Dies weist die jüngste Statistik des Statistischen Bun- desamtes aus.

Sport im Jugendalter

Fitness lässt weiter nach

Daten zum Bewegungs- status besorgniserregend

D

ie Fitness 6- bis 18-Jähri- ger verschlechtert sich ste- tig. „Kinder haben heute im Vergleich zur vorherigen Ge- neration weniger Kraft und körperliche Geschicklichkeit“, sagte Claus Thomann, Schul- leiter eines Düsseldorfer Gym- nasiums. Seine Schüler be-

teiligten sich an einem Bewe- gungstest, den die AOK, der Deutsche Sportbund (DSB) und das Wissenschaftliche In- stitut der Ärzte Deutsch- lands entwickelt haben. Ne- ben einer sportmotorischen Leistungsüberprüfung werden die Kinder über Einstellun- gen und Verhaltensweisen zum Thema „Bewegung und Sport“ befragt. Bundesweit beteiligten sich bisher 20 000 Schüler.

Verglichen mit Daten von 1995, ist die körperliche Lei- stungsfähigkeit der 10- bis 14-Jährigen bei den Jungen um 20 Prozent und bei den Mädchen um 26 Prozent ge- sunken. Bei allen Übungen schnitten diejenigen besser ab, die drei oder mehr Stun-

den Schulsport haben. Die meisten Schüler (63 Prozent) haben jedoch maximal zwei Stunden Sport in der Woche.

Dagegen belegt die Untersu- chung, dass sich 45 Prozent der Kinder wünschen, mehr Sport zu treiben. Manfred von Richthofen, Präsident des DSB, forderte deshalb Vereine und Schulen auf, en- ger zu kooperieren. Vereins- mitglieder schneiden beim Bewegungscheck besser ab.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie der Gmünder Ersatzkasse mit der Universität Würzburg. 2 000 Kinder wurden einem Fit- nesscheck unterzogen. Defi- zite zeigten sich bei Übungen zum Gleichgewichtssinn und zur Reaktionsfähigkeit.

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 144. April 2003 AA877

Schlaganfall

Patienten verkennen häufig Warnzeichen

S

ubtile Symptome eines Schlaganfalls werden von den Patienten oder ih- ren Angehörigen häufig verkannt. Dies zeigt eine Auswertung von Anrufen bei der zentralen Notrufzentrale in Nürnberg, die jetzt in der Online-Aus- gabe von „Stroke“ (2003,10.1161/01.

STR.0000063366.98459.1F) veröffent- licht wurde. Seit etwa einem Jahrzehnt gilt der Schlaganfall als eine potenziell behandelbare Erkrankung. Die Chan- cen hängen unter anderem davon ab, dass der Schlaganfall rechtzeitig dia- gnostiziert wird. Nach Angaben von René Handschuh (Abteilung für Neu- rologie der Universität Erlangen-Nürn- berg) ist dies jedoch noch zu wenig in dem Bewusstsein der Bevölkerung ver- ankert. Subtile Hinweise wie etwa

leichte Benommenheit, Übelkeit, tau- bes Gefühl in einer Gliedmaße oder ei- ne Schwäche der Gesichtsmuskulatur sind für die Menschen kein Grund, die Angehörigen damit zu belästigen oder sogar eine Notfallambulanz der näch- sten Klinik aufzusuchen. Diese Zurück- haltung sei dafür verantwortlich, dass noch immer die Mehrheit der Patien- ten die Klinik zu spät für eine thrombo- lytische Behandlung erreiche.

A

usgewertet wurden die Aufzeich- nungen von 141 Schlaganfall-Pati- enten, die sich zunächst an die zentrale Notrufzentrale in Nürnberg gewandt hatten. Ein Viertel der Patienten klag- te über Sprachprobleme, jeder Fünfte über eine Muskelschwäche in einer Gliedmaße, etwa jeder Sechste über ei- ne Veränderung des Bewusstseins. In jedem fünften Fall war ein Sturz der Anlass für den Anruf. Jeder Zehnte berichtete über eine Gesichtsmuskel- schwäche.Taubheitsgefühle wurden nur von acht Prozent, Benommenheit nur

von sechs Prozent beschrieben. Wichtig ist, dass nur etwa 20 Prozent der Pa- tienten den Verdacht hatten, dass sie ei- nen Schlaganfall erlitten hatten. In der Notrufzentrale wurde diese Verdachts- diagnose jedoch allein aufgrund der mündlichen Angaben in 52 Prozent der Fälle gestellt.

V

om ersten Symptom bis zum An- ruf vergingen im Durchschnitt 38 Minuten. Der Krankenwagen war in- nerhalb von zwölf Minuten am Ort und nach 51 Minuten in den Kliniken. Bis zum Beginn der Behandlung vergin- gen noch einmal 40 Minuten, erklärte Handschuh. Die größten Verzögerun- gen bis zum Anruf gab es bei älte- ren Patienten, die allein lebten be- ziehungsweise nicht mehr in der Lage waren, einen Notruf abzugeben. Der Notarzt wurde in der Regel von Ehe- partner, Kindern oder Nachbarn alar- miert. Diese Personen sind eine wich- tige Zielgruppe für Aufklärungsmaß-

nahmen. Rüdiger Meyer

Akut

Kinder, die drei oder mehr Stunden Schulsport haben, schnitten bei allen Übungen besser ab.

Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 1977 wird die degressive Abschrei- bung verbessert, und zwar vom Zweifachen (höchstens 20 Prozent) auf das Zweieinhalbfache (höch- stens 25 Prozent) der linearen

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung