• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akuter Schlaganfall: Thrombolyse auch bei über 80-jährigen Patienten?" (25.02.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akuter Schlaganfall: Thrombolyse auch bei über 80-jährigen Patienten?" (25.02.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 390 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 8

|

25. Februar 2011

STUDIEN IM FOKUS

Die europäischen Leitlinien emp- fehlen, von einer Thrombolyse mit Alteplase bei über 80-jährigen Schlaganfallpatienten abzusehen.

Die retrospektive Auswertung des internationalen Patientenregisters SITS (International Stroke Throm- bolysis Registry) und des Studien- archivs VISTA (Virtual Internatio- nal Stroke Trials Archive) haben ei- ne Diskussion über die Empfehlun- gen ausgelöst. Analysiert worden waren die Daten von 22 334 Patien- ten des SITS, die eine Thrombolyse erhalten hatten, und von 6 166 Pa- tienten aus VISTA ohne die Thera- pie (mittleres Alter: 84,6 Jahre).

Die Schwere des Schlaganfalls war in beiden Gruppen vergleichbar (Medianer Stroke Scale Score: 12 in beiden Gruppen), aber die Scores zum Funktionsstatus nach 90 Tagen (modifizierte Ranking-Skala) wa- ren besser bei Thrombolysetherapie (Odds Ratio 1,6; 95-%-KI 1,5–1,7, p < 0,001). Die Überlegenheit der AKUTER SCHLAGANFALL

Thrombolyse auch bei über 80-jährigen Patienten?

Thrombolyse bestand sowohl bei den unter 80-Jährigen (Odds Ratio 1,6; 95-%-KI 1,5–1,7, p < 0,001, n = 25 789) als auch bei über 80-Jährigen (Odds Ratio 1,4; 95-%- KI 1,3–1,6, p < 0,001, n = 3 439).

Die Autoren schlagen deshalb eine Revision der europäischen Leitlini- en zur Thrombolyse bei alten Pa- tienten mit akutem ischämischem Schlaganfall vor.

Dem Vorschlag widerspricht Prof. Dr. Richard I. Lindley (Syd- ney) in einem Leserbrief: Beobach- tungsstudien und Registerdaten reichten nicht aus, die aktuellen Therapieleitlinien zu ändern. In ei- ner Antwort auf den Leserbrief führt Prof. Dr. Kennedy R. Lees, (Glasgow), für die Autoren der re- trospektiven Analyse an, dass es durchaus auch randomisierte Studi- en gebe, die den Vorteil der Throm- bolyse bei älteren und alten Men- schen dokumentierten. Anhand der SITS-Daten ließen sich zudem Be-

denken hinsichtlich des Blutungs - risikos bei alten Patienten ausräu- men. Die Blutungsgefahr ist dem- nach bei den 81- bis 90-Jährigen (n = 1 731) nicht höher als bei den 71- bis 80-Jährigen (n = 7 846, 1,8 % versus 2,3 %, p = 0,22, res- pektive 9,3 versus 9,7 %).

Fazit: „Die Analyse belegt erneut, dass die Prognose von Patienten, die im Alter von über 80 Jahren ei- nen Schlaganfall bekommen, deut- lich schlechter ist als bei jünge- ren“, kommentiert Prof. Dr. med.

Hans-Christoph Diener (Universi- tätsklinikum Duisburg-Essen). Eine Thrombolyse nutze in allen Alters- gruppen. Bei über 80-Jährigen gelte es abzuwägen, ob der Nutzen das Blutungsrisiko übersteige. Und es müsse ausdrücklich darüber infor- miert werden, dass es sich um einen Off-label-Einsatz von rt-PA

handele. Christine Vetter

Mishra NK et al.: Thrombolysis in very elderly people: controlled comparison of SITS Interna- tional Stroke Thrombolysis Registry and Virtual International Stroke Trials Archive. BMJ 2010, 341; c6046, und BMJ 2011, 342, d306, d312.

Rauchen ist ein bekannter Risiko- faktor für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis (RA). Bis- lang gibt es jedoch nur wenige Da- ten zur Wirkung des Rauchens auf die antirheumatische Therapie. Der Frage nach einem möglichen Ein- fluss sind schwedische Wissen- schaftler nachgegangen.

Bei Patienten mit früher rheuma- toider Arthritis wurde untersucht, welchen Einfluss derzeitiges oder früheres Rauchen auf die Wirkung einer Behandlung mit Methotrexat und/oder TNF-alpha-Blockern hat.

Hierzu wurden die Daten von 1 430 Patienten aus dem EIRA-Re- gister (Epidemiological investiga - tion of rheumatoid arthritis) aus den RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Nichtraucher sprechen auf Rheumatherapie besser an

Jahren 1996 bis 2006 analysiert.

In die schwedische populations - gestützte Fallkontrollstudie werden RA-Patienten innerhalb der ersten zehn Monate nach der Diagnose eingeschlossen.

873 Patienten hatten im Durch- schnitt drei Monate nach der Dia - gnose eine Behandlung mit Me - thotrexat und 535 mit einem TNF- alpha-Blocker begonnen. Primärer Endpunkt war das gute Ansprechen nach EULAR-Kriterien drei Mona- te nach Therapiebeginn.

Raucher sprachen insgesamt auf Methotrexat oder TNF-alpha-Blo- cker nach drei Monaten signifikant schlechter an als Nichtraucher und frühere Raucher. Die Ansprechraten

von früheren Rauchern und Nicht- rauchern unterschieden sich nicht.

Ähnliche Ergebnisse gab es bei den Remissionsraten. Die Anzahl der gerauchten Zigaretten hatte keinen Einfluss auf die Wirkung der Anti - rheumatika.

Fazit: Raucher sprechen auf eine antirheumatische Therapie schlech- ter an als Nichtraucher oder frühere Raucher. Bei der Behandlung von rauchenden Rheumapatienten soll- ten deshalb Raucherentwöhnungs- programme in die Behandlungsstra- tegie aufgenommen werden.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Saevarsdottir S et al.: Patients with early rheu- matoid arthritis who smoke are less likely to respond to treatment with methotrexate and TNF inhibitors. Observations from the EIRA co- hort and the Swedish Rheumatology Register.

Arthritis & Rheumatism 2011; 63: 26–36.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wurden die Begriffe Post Stroke Cognitive Impairment (PSCI) und Post Stroke Demenz (PSD) beispielsweise bislang anhand der Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of

In der multizentrischen doppel- blinden, von Pfizer finanzierten Un- tersuchung wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Tofacitinib in Kombination mit Methotrexat im Vergleich

Ob die Gabe von 5-Azacitidin auch bei Patienten mit &gt; 30 % Blasten im Knochenmark effektiv ist oder einen zusätzlichen Effekt in Kombination mit einer intensiven

Erst wenn im Frühstadium der Niereninsuffizienz bei der Behand- lung die skizzierten medizinischen und sozialmedizinischen Gesichts- punkte durch den behandelnden Arzt, in der

Im klinischen Alltag sollten auch dieje- nigen Patienten, die erst seit ein bis zwei Stunden über typische Infarkt- Schmerzen klagen, jedoch nur subti- le ST-Hebungen haben, eine

Um zu vermeiden, dass Patienten mit RPE65-Mutationen und einer spä- ten, milden Form der Erkrankung nicht auf diese Mutation getestet werden, sollten diese Erkrankungen besser unter

Die Forscher behandelten diese Patienten innerhalb der ersten drei Stunden nach dem Gefäßverschluss entweder mit einer Kombinationsthe- rapie aus Gewebe-Plasminogen-Akti- vator

Bei fünf Patienten wurde eine zerebellare Hämorrhagie diagno- stiziert, aber nur einer der fünf Pa- tienten lebte lange genug, daß in- tra vitam eine CT durchgeführt werden