• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anti-Reflux-Operation bei chronischem Husten" (28.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anti-Reflux-Operation bei chronischem Husten" (28.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychiater indiziert und kontrolliert werden. Wegen ihres Suchtpotenzials muss, abgesehen von der Notfallbe- handlung, von Sedativa und Tranqui- lizern dringend abgeraten werden.

Auch würden dadurch die Kompensa- tionsmöglichkeiten im Gleichgewichts- system herabgesetzt werden.

Eine stationäre psychosomatische Behandlung kann notwendig werden, wenn die ambulanten Behandlungs- möglichkeiten ausgeschöpft sind. Dies kann insbesondere bei bedeutenden psychogenen Anteilen, depressiven Entwicklungen und Angsterkrankun- gen der Fall sein. Von einer sta- tionären psychosomatischen Therapie können Patienten dann profitieren, wenn sich

> durch eine organische Erkran- kung, wie beim M. Menière, aber auch nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Vestibularisausfällen oh- ne ausreichende Kompensation, sowie

> durch eine organische Erkran- kung „angestoßen“ oder hervorgeru- fen, und

> möglicherweise auch in die orga- nische oder organisch wahrgenomme- ne Erkrankung mündend

eine relevante psychische Störung als mindestens aufrechterhaltend für eine (psychologisch/psychiatrisch zu verifizierende) Dekompensation er- weist.

Resümee

Beim psychogenen Schwindel bei M.

Menière handelt es sich um eine Krankheitskomponente, die zwar in der Regel durch das organische Ge- schehen mit-bedingt ist, sich dann aber reaktiv unabhängig davon weiterent- wickeln kann.

Bei klarer Diagnose und adäquater Therapie ist diese oft schwerwiegende Krankheitskomponente gut behandel- bar. Es ist schon viel gewonnen, wenn dahingehend gearbeitet werden kann, dass sich der unvermeidbare Schwin- del auf die rein organischen Attacken beschränkt.

Manuskript eingereicht: 25. 7. 2002, revidierte Fassung angenommen: 16. 12. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 853–857 [Heft 13]

Literatur

1. Eckhardt A, Tettenborn B, Krauthauser H: Schwindel und Angsterkrankungen. Ergebnisse einer interdis- ziplinären Untersuchung. Laryngo-Rhino-Otol 1996;

75: 517–522.

2. Haid CT, Hofferberth B, Hortmann G: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Ein neurootologischer Leitfaden. Berlin: Ullstein, Mosby 1997; 123.

3. Haid CT: Ärztlicher Ratgeber Schwindel und Gleich- gewichtsstörungen. Baierbrunn: Wort und Bild 2002, 329.

4. Hallpike CS, Cairns H: Observationes on the patho- logy of Menière's syndrom. Laryngo-Rhino-Otol 1938; 53: 625–655.

5. Jahnke K: Stadiengerechte Therapie der Menière- schen Krankheit. Dtsch Arztebl 1994; 91: A 428–434 [Heft 7].

6. Lamparter U: Schwindel. In: Ahrens S, Schneider W (eds.): Lehrbuch der Psychotherapie und psychoso- matischen Medizin. 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer 2002; 354-361.

7. Menière P: Mémoire sur les lésions de l'oreille inter- ne donnant lieu à des symptômes de congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz Méd Paris 1861, Sér. 3, 16: 597-601.

8. Michel O: M. Menière und verwandte Gleichge- wichtsstörungen. Stuttgart: Thieme 1998; 298.

9. Morgenstern C: Morbus Menière. In: Naumann HH et al. (eds.): Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Stuttgart: Thieme 1994; 768–

775.

10. Schaaf H: M. Menière. Ein psychosomatisch orien- tierter Leitfaden. 3. Auflage. Heidelberg: Springer 2000; 196.

11. Schaaf H, Holtmann H, Hesse G, Kolbe U, Brehmer D:

Der (reaktive) psychogene Schwindel – eine wichti- ge Teilkomponente bei wiederholten M. Menière- Anfällen. HNO 1999; 47: 924–932.

12. Scherer H: Das Gleichgewicht. 2. aktualisierte Aufla- ge. Heidelberg: Springer 1997; 709.

13. Stoll W, Matz DR, Most E, Rudolph G: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Diagnostik – Klinik – The- rapie – Begutachtung. Stuttgart: Thieme 1999; 431.

14. Westhofen M (ed): Vestibuläre Untersuchungsme- thoden. Ratingen: PVV Science Publications 2002;

141.

15. Yamakawa K: Über pathologische Veränderungen bei einem Menière Kranken. J Otolaryngl Soc Jap 1938; 4: 2310–2312.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Helmut Schaaf

Ltd. Oberarzt der Tinnitus Klinik Arolsen Große Allee 3, 34454 Bad Arolsen E-Mail: HSchaaf@tinnitus-klinik.de www.drhschaaf.de

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1328. März 2003

A A 857

Wenn die medikamentöse Therapie mit Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) bei chronischem Husten im Rahmen ei- ner gastroösophagealen Refluxkrank- heit versagt, kann ein operativer Ein- griff im Sinne einer Fundoplicatio sinn- voll sein.

Die Autoren führten bei Patienten, die trotz PPI-Therapie und pH-me- trisch ermittelter ausreichender Säu-

resuppression weiter über Husten klagten, eine Fundoplicatio durch. Bei allen Patienten kam es zu einer Besse- rung der Hustensymptomatik.

Offensichtlich gibt es eine kleine Gruppe von Patienten, bei denen es zwar gelingt, durch medikamentöse Maßnahmen den sauren Reflux kom- plett zu unterbinden, doch wird bei diesen dann der chronische Husten

durch das zurückfließende Volumen provoziert, das nur durch eine Fund- oplicatio beseitigt werden kann.

w Irwin RS, Zawacki JK, Wilson MM et al.: Chronic cough due to gastroesophageal reflux disease failure to re- solve despite total/near-total elimination of esophageal acid. Chest 2002; 121: 1132–1140.

Dr. R. S. Irwin, U Mass Memorial Medical Center, Uni- versity Campus, Division of Pulmonary, Allergy, and Cri- tical Care Medicine, 55 Lake Ave North, Worcester, MA 01655, USA, E-Mail: irwinr@ummhc.org

Anti-Reflux-Operation bei chronischem Husten

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Antikörper wurde bei therapie- refraktären Fällen mit Morbus Crohn im Rahmen einer kontrollierten Studie (63) getestet und intravenös einmalig infundiert.. Die

Es gibt unterschiedliche Ursachen für die Ausbildung einer COPD wie Feinstaubbelastung, zum Beispiel das Wohnen über lange Zeit an einer viel befahrenen Straße, Luftver-

Gegen- anzeigen: Überempfi ndlichkeit gegenüber Pseudoephedrin, Acetylsalicylsäure, anderen Salicylaten oder gegenüber einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, Magen-

Bestandt.: Bentonit, Glycerol-(mono/di/tri) (stearat/palmitat)-Nacetylstearylsulfat-Gemisch (90:10), 2-Propanol, Salzsäure 25 %, Sorbinsäure, Tetradecan-1-ol,

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Mitrovie verantwortlich für den Inhalt des Films Beide müssen sich den Film gemein- sam ansehen, so daß der Pa- tient sofort seinem Arzt seine ihn ganz persönlich betreffen-

Eine deutlich ak- zelerierte Atherosklerose konnte bis- her bei Patienten mit Tangier Disease nicht gesichert werden.. Abbildung 6: Darstellung einer Spaltlampenunter- suchung

Die Erklärung geht dahin, daß Säurereflux über lokale neuronale ösophageo-tracheobronchiale Refle- xe Husten auslöst und daß der Hu- sten wiederum den Reflux verstärkt