• Keine Ergebnisse gefunden

Arzneimittelkombinationen, die es in sich haben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arzneimittelkombinationen, die es in sich haben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z

u welchem Zweck kombiniert man das Opioid Tilidin mit dem Opioidantago- nisten Naloxon? Wissen Sie es noch? Oder welchen Nutzen hat die Kombination von Penicil- linen mit Clavulansäure? Die entsprechenden Arzneimittel- packungen haben Sie sicher häufiger in der Hand, aber wie war das noch gleich?

Schutz vor Missbrauch Man nahm anfangs an, dass Tilidin im Gegensatz zu anderen Opi- oiden nicht zur Sucht führt.

Dies erwies sich jedoch als falsch. Um einen Missbrauch zu verhindern, kombiniert man Tilidin fix, also in einer Zube- reitung, mit dem Opioidanta- gonisten Naloxon. Nimmt man die Tropfen bestimmungsgemäß ein, wird der enthaltene Anta- gonist wegen seines hohen First- Pass-Effektes während der ers-

ten Leberpassage fast vollstän- dig inaktiviert und das Anal- getikum kann seine schmerz- stillende Wirkung voll entfalten.

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in den Blutkreislauf. Dieser Teil an- tagonisiert die Wirkung des zu viel eingenommenen Tilidins.

Werden die Tropfen gar intra- venös gespritzt, so wird diese erste Leberpassage völlig um- gangen und der Antagonist hebt die Wirkung des Analgetikums komplett auf. Tatsächlich erfreut sich die Kombination von Ago- nist und Antagonist bei Mor- phin- und Heroinabhängigen keiner großen Beliebtheit. Es kann bei ihnen durch den ent- haltenen Antagonisten sogar zu schweren Entzugserscheinun- gen kommen.

Allerdings werden die Tropfen und die schnell freisetzenden Tabletten häufig missbräuchlich zur Entspannung eingenommen und auch von manchen Ärzten leichtfertig verschrieben. Daher hat der Sachverständigenaus- schuss des BfArM im Dezember 2011 empfohlen, die entspre- chenden Medikamente unter das Betäubungsmittelrecht zu stellen.

Schutz vor Zerstörung Für die Wirkung der Penicilline ist ein bestimmtes Strukturelement entscheidend, der beta-Lactam- Ring. Auf ihm beruht allerdings auch eine besondere Form der Resistenz. Einige Bakterien sind nämlich in der Lage, spezielle Enzyme, die beta-Lactamasen, zu bilden, die den beta-Lactam- Ring öffnen. Zwar kennt man auch Penicillinase-stabile Peni- cilline, sie haben jedoch nur ein Zehntel bis ein Hundertstel der

Wirkstärke des Benzylpenicil- lins. Gegen gramnegative Erre- ger sind sie sogar völlig wir- kungslos. Clavulansäure, Sul- bactam und Tazobactam sind chemisch mit den Penicillinen verwandt, wirken jedoch selbst nur ganz schwach antimikro- biell. Dafür hemmen sie aber die Penicillinasen dieser ansonsten gegen Penicillin resistenten Kei- me. Die Penicillinase reagiert mit diesen Substanzen, indem sie genau wie bei den empfind - lichen Penicillinen den Ring öff- net. Dabei entsteht eine Ester- bindung zwischen Enzym und Inhibitor. Dieser Ester ist sehr stabil und wird nur langsam wieder hydrolysiert. Damit ist das Enzym außer Gefecht ge- setzt und das Penicillin kann seine Wirkung entfalten.

p

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion

© Spiderstock / www.iStockphoto.com

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2012 | www.pta-aktuell.de 41

PRAXIS WISSEN SIE ES NOCH?

Arzneistoffkombinationen , die es in sich haben

Mit dieser neuen Serie möchten wir Sie erinnern. Und zwar an Dinge, die Sie damals in der PTA-Schule gelernt, aber inzwi- schen vielleicht nicht mehr parat haben.

Jenes Wissen, das

man nicht unbedingt

täglich braucht, das

jedoch die beratungs-

starke PTA ausmacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die verantwortliche Politik muss sich der Realität und den Anfor- derungen unserer Zeit stellen und dafür sorgen, dass der wert- vollste Flussabschnitt in Bayern für

CYP2C19 wird benötigt für die Aktivierung von PPI oder Clopidogrel, aber auch für den Abbau der Chemotherapeutika Cyclo­. phosphamid

Stärkere Anstiege der Werte können durch eine chronische Hepatitis, eine Leberzirrhose, Lebermetastasen, akute Hepatitis oder Gifte hervorge- rufen werden.. Ebenso durch

Auch bildet die Leber wichtige Vertreter des körpereige- nen Transportsystems: Albumin ist ein wichtiger Bote für kleine Moleküle wie Calcium, Magnesium oder freie Fettsäuren.. Aber

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Aus diesem Grund verschließt sich die Luftröhre reflexartig: Der Kehl- kopfdeckel senkt sich auto- matisch auf den – sich nach oben schiebenden – Kehlkopf.. Gleichzeitig

Bundesinnenminister Otto Schily berichtete bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik Mitte Mai in Berlin über insgesamt 6.302.316 der Polizei bekanntgewordene