• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Beitrag „Patientenverfügungen in stationären

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Beitrag „Patientenverfügungen in stationären"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis zum Beitrag „Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen - Eine Analyse in der Region Würzburg“

von Malte Klemmt, Professorin Dr. jur. Tanja Henking, LL.M., Esther M. Heizmann, Professorin Dr. med. Birgitt van Oorschot und Professorin Dr. phil. Silke Neuderth Bayerisches Ärzteblatt 6/2020, Seite 290 ff.

1. Kuhlmey, A. & Blüher, S. (2000). Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung. In: Schaeffer, D. &

Wingenfeld, K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim/München: Juventa, 185-198.

2. Statistisches Bundesamt (2018). Pflegestatistik 2017 - Deutschlandergebnisse.

Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017). Siebter Altenbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

4. Dasch, B., Blum, K., Gude, P. & Bausewein, C. (2015). Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts. Deutsches Ärzteblatt International, 112, 496–504.

5. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018). Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Deutsches Ärzteblatt, 115, 51-52.

6. Henking, T. & van Oorschot, B. (2020). Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Krebspatienten. Der Gerontologe, online, doi.org/10.1007/s00761-020-00731-8.

7. Akademie für Ethik in der Medizin (2020). Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Online unter: https://www.aem- online.de/fileadmin/user_upload/AEM_Ethikberatung_im_Rahmen_von_COVID-

19_2020-03-31.pdf.

8. Institut für Demoskopie Allensbach (2011). Lebensqualität im Pflegeheim. Filderstadt:

IQD.

9. Van Oorschot, B., Hausmann, C., Köhler, N., Leppert, K., Schweitzer, S., Steinbach, K.

& Anselm, R. (2004). Patientenverfügungen aus Patientensicht Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik in der Medizin, 16, 112-122.

10. Rübsteck, C. (2017). Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten auf der Intensivstation – Eine prospektive Befragungsstudie zu Häufigkeit und Charakteristika entsprechender Dokumente. Hamburg: Disseration.

11. Schnakenberg, R., Just, J., Thiessen, V., Puth, M.-T., Bleckwenn, M. & Weckbecker, K.

(2017). Patientenverfügungen in Hausarztpraxen – Ergebnisse einer Befragung von Hausarztpatienten zur ihrer Versorgungssituation. Das Gesundheitswesen, online, doi.org/10.1055/s-0043-113251.

12. Sommer, S., Marckmann, G., Pentzek, G., Wegscheider, K., Abholz, H.-H. & in der Schmitten, J. (2012). Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Deutsches Ärzteblatt International, 109, 577–583.

13. Jaspers, B., Becker, M., King, C., Radbruch, L., Voltz, R. & Nauck, F. (2010). Ich will nicht so sterben wie mein Vater. Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Motivationen auf die Konzeption einer Patientenverfügung. Zeitschrift für Palliativmedizin, 11, 218-226.

14. Van Oorschot, B., Schuler, M., Simon, A. & Flentje, M. (2014). Advance directives:

prevalence and attitudes of cancer patients receiving radiotherapy. Support Care Cancer, 20, 2729–2736.

15. Henking, T., Best, L., Heizmann, E.M., van Oorschot, B. & Neuderth, S. (2019). Current Status, Needs and Barriers towards Advance Care Planning in Nursing Homes. 7th ACP- I Conference Rotterdam (Abstract).

(2)

16. Klemmt, M., Heizmann, E.M., van Oorschot, B., Henking, T. & Neuderth, S. (2020).

Autonomie und Vorsorge in der letzten Lebensphase - Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Gemeinsame Jahrestagung IfG Vechta (Abstract).

17. Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, A., Klauber, S. & Schwinger, A. (2018). Pflege-Report 2018. Berlin: Springer.

18. Langer, S., Knorr, J.-U. & Berg, A. (2013). Umgang mit Patientenverfügungen. Probleme durch pauschale Formulierungen. Deutsches Ärzteblatt, 110, 2186-2187.

19. Nauck, F., Becker, M., King, C., Radbruch, L., Voltz, R. & Jaspers, B. (2014). To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Medical Ethics, online, doi:10.1186/1472-6939-15-52.

20. Birnbacher, D. (2016). Patientenverfügungen und Advance Care Planning bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Ethik in der Medizin, 28, 283–294.

21. Bundesgerichtshof. Beschluss vom 6. Juli 2016 – XII ZB 61/16.

22. Bundesgerichtshof. Beschluss vom 8. Februar 2017 – XII ZB 604/15.

23. Bundesgerichtshof. Beschluss vom 14. November 2018 – XII ZB 107/18.

24. Leder, N., Schwarzkopf, D., Reinhart, K., Witte, O.W., Pfeifer, R. & Hartog, C.S. (2015).

Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Deutsches Ärzteblatt International, 112, 723-729.

25. Rüddel, H. & Zenz, M. (2010). Validierung einer Patientenverfügung. Der Anaesthesist, 60, 325–333.

26. Ostgathe, C. (2020). Patientenverfügung 2.0. Der Anaesthesist, 69, 75–77.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zuge einer Ist-Stands- und Bedarfsanalyse 1 wurden neben Befragungen von Pflegeeinrich- tungen [15] sowie Bewohnern und deren Ange- hörigen [16], vorhandene Vorsorgedokumente

Problema- tisch werde es für Ärzte und Angehörige im- mer dann, wenn sich der Patient in einem Krankheitsstadium befinde, in dem er selbst nicht mehr entscheidungsfähig und sein Wil-

Die Beschlüsse des letztjährigen Juristentages sehen Schreiber zufol- ge nicht nur Bestimmungen über die Patientenverfügung, sondern auch über die zulässige Begrenzung

Auch für Betreuer oder Bevoll- mächtigte soll die Verfügung verbind- lich sein, und zwar selbst dann, wenn aus deren Sicht die Entscheidung nicht dem Wohl des Patienten entspricht..

Diese sehr strengen Vor- schriften über die Verwendung von Place- bos in Arzneimittelstudien sind von den Zulassungsbehörden, Forschern und der Industrie unter anderem mit dem Hin-

Verfügungen von Wachkoma- oder Demenzpatienten haben nach An- sicht der Enquete-Kommission kei- ne Gültigkeit, sofern nicht noch eine andere zum Tode führende Erkran- kung

Die Entscheidung des Bun- desgerichtshofs zur Verbind- lichkeit des Patiententesta- ments und Anrufung des Vor- mundschaftsgerichts aus März 2003 konnte wohl aus zeitli- chen

Angesichts der Tatsache, dass sich Menschenwürde stets beim Schwächeren, nicht aber beim Stärkeren konkretisiert, bedeutet die Aufwertung der Ethik der Autonomie eine neue