• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Schluss mit lustig

Im Widerspruch zur Festschreibung des Sports als Staatsziel in der Landesverfas- sung, aber auch zum offiziellen Landespor- tal Baden-Württemberg, wo vom Sport- land gesprochen wird und die Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern neben dem Sportstättenbau, Kooperation Schule/Verein, Mentorenausbildung, Ta- lentförderung, als Schwerpunkte der Lan- despolitik genannt werden, weshalb das Land die Sportbünde, Fachverbände und Vereine unterstützt, sieht der Entwurf des Landeshaushalts 2005/2006 weitere Kür- zungen von über 10 Millionen Euro vor.

Es ist immer das gleiche Spiel! Trotz selbst gegebenem Verfassungsauftrag und er- folgreicher Sportlandschaft - jedes Mal wird der Sport zum Bittsteller degradiert.

Dabei gibt es doch schon lange einen An- tragsstau beim Bau und für die Sanierung der in die Jahre gekommenen Sportstätten in Millionenhöhe und jetzt auch für Sport- geräte keinen Zuschuss mehr.

Geld ist aber da - für Prestigeobjekte wie die Pferderennbahn in Iffezheim, Sprung- schanzen und das Daimler-Stadion.

Dieses Mal stehen vor allem Übungsleiter- zuschüsse sowie die Förderung der Aus- und Fortbildung auf dem Prüfstand.

Das wäre aber ein Eigentor, denn das Land würde ohne die Mittel dafür gegen die selbst gegebene Vorgabe der staatlichen Anerkennung des Ausbildungsganges, der Prüfung und der Erneuerung der Lizenz vo- tieren.

Der gemeinwohlorientierte Sport darf jetzt nicht auch noch in die Traufe kommen - denn im Regen steht er schon lang.

Seit 1992 mussten nämlich bereits rund 30 Millionen Euro geringere Fördergelder nicht nur verschmerzt sondern vielmehr auch aufgefangen werden. Der soziale Sport muss erhalten bleiben! Bei ihm ist wirklich nichts mehr zu holen.

Die Vereine, der Sport überhaupt, brau- chen Planungssicherheit. Nicht nur vom ersten Tag eines Jahres an, auf Jahre und über Jahre hinaus.

Wenn die Politik dies verhindert, macht sie sich zum Totengräber des Ehrenamtes.

Denn wer wird wohl freiwillig dazu bereit sein, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass der Sportbetrieb reduziert, gar einge- stellt werden muss - weil unabhängig von Zuschüssen die Übungsleiter/innen fehlen?

Bei der nicht gerade rosigen gesamtgesell- schaftlichen Situation darf die Substanz nicht weiter gefährdet werden - Schluss mit der Kürzerei.

Wie wohltuend ist es doch in Ettlingen, wo sich der Gemeinderat gerade nach langem Zögern und trotz Vorbehalten, doch für den Fortbestand des Sportausschusses ausge- sprochen hat. Das Bemühen um lebenslan- gen Sport soll wegen seiner jugendbilden- den, erzieherischen, gemeinschaftsfördern- den, völkerverbindenden und gesundheits- fördernden Werte durch Projekte aufzeigen, wie Bewegen, Spiel und Sport bei den sich rasch ändernden Lebensverhältnissen und Lebensgewohnheiten in Familie, Beruf und Freizeit, den Änderungen im Bevölkerung- saufbau, sozialen Spannungsfeldern, Geld- sorgen und ökologischen Grenzen, für die Bürgerinnen und Bürger die Lebensqualität bereichernde und integrative Kräfte sind.

Partner für Gatschina-Sportler

Zum diesjährigen Kinder- und Jugend- Sport-Meeting sind aus der Partnerstadt Gatschina 45 Sportlerinnen und Sportler angekündigt. Für die je 15 Fußballer und Leichtathlet/innen und 10 Schwimmer/in- nen werden daher für die Zeit des Aufent- haltes um den 18. Juli 2005, Partnervereine bzw. Abteilungen benötigt. Weitere Infos gibt’s beim Arge-Vorsitzenden oder gleich beim Kultur- und Sportamt, wo auch die Meldungen entgegengenommen werden.

(2)

ARGE Ettlinger Fußballvereine

Ettlinger

Fußball-Stadtmeisterschaft 2004 Franz-Kühn-Halle Bruchhausen 21. bis 22. Januar

Die Ettlinger Hallen-Fußball-Masters 2004 steigen am Freitag, 21., und am Samstag, 22. Januar, in der Sporthalle Bruchhausen.

Die Spielpaarungen versprechen bei der zwölften Auflage doch eine erhebliche spielerische Leistungssteigerung und Bri- sanz, denn mit den drei Kreisligisten (ehem. Bezirksliga) TSV Schöllbronn als Ti- telverteidiger, FV Ettlingenweier, Ettlinger SV sowie dem ASV Ettlingen (Kreisliga A), stehen vier Mannschaften auf dem Spiel- feld, die in ihren Verbandsstaffeln alle um die Meisterschaft mitspielen.

Wobei die drei so genannten kleinen TSV Spessart, FV Alemannia Bruchhausen und TSV Oberweier nicht zu unterschätzen sind, denn in der Halle werden die Karten komplett neu gemischt.

Die Besonderheit und der Reiz dieser Ver- anstaltung ist ganz klar und deutlich.

Wir sehen nur Ettlinger Vereine, jedes Spiel ist ein Derby, weil jeder den anderen kennt und keine fremden Mannschaften spielen.

Deshalb auch an dieser Stelle die eindring- liche Bitte an alle Akteure.

"Seid fair zu einander und zeigt den Besu- chern tolle Spiele, damit ihr alle gesund bleibt und viel Spaß und Freude habt."

Neben den Turnierspielen für AH-Mann- schaften, E-Junioren und Senioren sind auch die Bambinis der Vereine zum Spiel- fest eingeladen.

*******

Wie in jedem Jahr, gibt es auch heuer eine Besonderheit, auf die sich alle freuen dürfen.

Die ARGE Ettlinger Fußballvereine präsen- tiert den

Rollsportverein Ettlingen mit Ausschnitten aus seiner neuen Show

2005.

"Eine Reise auf Rollschuhen in die Welt des Kinos und des Musicals"

Liebe Freude des Fußballs, lassen Sie sich von den sportlichen Höchstleistungen der Kinder und Jugendlichen begeistern, für die die Rollschuhe die Welt bedeuten.

*******

In diesem Sinne wünscht die ARGE allen Besuchern spannende und faire Spiele so- wie einen angenehmen Aufenthalt in Bruchhausen, bei natürlich freiem Eintritt.

Das Sportprogramm:

Ettlinger-Hallen-Fußball- Masters 2004

21./22. Januar Freitag, 21. Januar

17 bis Altherren-Fußball- 20.30 Uhr Turnier der Ettlinger

Fußballvereine 20.30 bis Ettlinger Hallen-Fuß- 23 Uhr ball-Masters 2004 der 1. Fußballmannschaf- ten / Vorrundenspiele Samstag, 22. Januar

10.30 bis Bambini Spielfest 12.30 Uhr

13 bis E-Junioren-Turnier 18 Uhr der Ettlinger Fußball-

vereine

18.30 bis Ettlinger Hallen-Fuß- 20.30 Uhr ball-Masters 2004 der 1. Fußballmannschaf- ten / Vorrundenspiele 20.30 Uhr Rollsportverein

Ettlingen

"In the movies"

21 bis Halbfinalspiele 21.30 Uhr

21.35 Uhr Rollsportverein Ettlingen

"In the movies"

22 Uhr Endspiel und Siegerehrung

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Lauftreff Ettlingen Lauftreff Jahresbilanz 2004

Für den Lauftreff-Ettlingen ist wieder ein er- folgreiches Laufjahr zu Ende gegangen.

Neben den allwöchentlichen Treffen bei der Lauftreffhütte am Runden Plom, wo sich bei jedem Wetter bis zu 200 Sportler und Sportlerinnen zum gemeinsamen Lau- fen und Walken über Strecken von 4 bis 15 km treffen, hat sich gerade in den letzten Monaten ein reges Interesse am Nordic- Walking entwickelt.

Darüber hinaus nahmen 151 (154) Läufer - 60 Damen und 91 Männer - an 121 (115) ausgeschriebenen Veranstaltungen im In- und Ausland teil. (In Klammern Vergleich zum Vorjahr).

Außer in Deutschland war der Lauftreff u.a.

auch in der Schweiz, England, Italien, Frankreich und den USA am Start.

Höhepunkte des Laufjahres 2004 waren:

die Senioren-Hallen-Weltmeisterschaften in Sindelfingen, wobei Senior Albert Ol- brechts Bronze, Silber und Gold holte, die deutschen Senioren-Bergmeisterschaften, die deutschen Seniorenmeisterschaften in Kevelaer und Bad Liebenzell, die Baden- Württembergischen Crossmeisterschaften in Walldorf, die Süddeutschen Straßen- meisterschaften in Geiglingen sowie die Badischen Seniorenmeisterschaften in Ba- den-Baden.

Weitere Höhepunkte waren: die Marathon- Läufe in Karlsruhe, Hamburg, Freiburg, Berlin, Venedig und New York. Dazu kom- men noch der Jungfrau-Marathon sowie der Hornisgrinde-, Weatgupfel- und Renn- steig-Marathon. Zu den größeren Laufer- lebnissen des vergangenen Jahres gehö- ren auch noch der Matterhornlauf, der Grand Prix von Bern, der Basler Stadtlauf sowie der Karlsruher 80 km-Fidelitaslauf.

Insgesamt war der Lauftreff 544 (504) mal bei ausgeschriebenen Veranstaltungen an- getreten, wobei 7.640 km zurückgelegt wurden.

Dabei standen Lauftreff-Läufer 129-(116) mal auf dem Treppchen, wobei 55-(40) mal ein 1. Platz, 48-(38) mal der 2. Platz und 26 (38) mal ein 3. Platz in den Altersklassen erzielt wurden.

Die meisten Wettkämpfe bestritten bei den Damen: Ingeborg Dubac (32), Elisabeth Henn (24), Kerstin Dill (13), Marianne Krauss (11) und Renate Steilen (10). Bei den Herren: Albert Olbrechts (38), Reinhold Russ (26), Jochen Schwarz (15), Werner Becker (14), Siegfried Fischer (12), Wolf- ram Hoff (11), Dieter Rauenbühler (10) und Bernd Weber (10).

Am vergangenen Wochenende konnte Lauftreff-Leiterin Ingeborg Dubac eine gro- ße Schar von Sportlern und Freunden des Lauftreffs anlässlich des 27. Gründungsju- biläums beim Runden Plom begrüßen.

Abt. Karate

Auch nach dem Austritt einiger Mitglieder aus der Karate-Abteilung wird diese Sport- art weiterhin beim ESV angeboten.

Mit Majid Shamsahmar hat der ESV einen hochqualifizierten Karatetrainer unter Ver- trag genommen. Er ist Träger des 6. DAN Shotokan Karate, mehrmaliger Europa- mannschaftsmeister und seit 2003 Bun- destrainer der Karatenationalmannschaft (Budo Sektion Deutschland). Außerdem hat er den Vorsitz der DAN-Prüfungskom- mission inne, die alle Schwarzgurte des Verbandes abnimmt.

Die vorläufigen Trainingszeiten für Karate sind:

Di.: 19 - 21 Uhr Erwachsene ab 14 J. Ei- chendorffgymn.

Fr.: 17.30 - 18.30 Uhr Kurs für Kinder ab 8 Jahren Eichendorffgymn.

Fr.: 18.30 - 19.30 Uhr Erwachsene Eichen- dorffgymn.

Um am Karatetraining teilnehmen zu kön- nen, ist es nicht erforderlich, dem Ettlinger Sportverein beizutreten. Das Karatetrai- ning für Erwachsene kann, wie bei den Kin- dern auch in Form eines Kurses bezahlt werden.

Abt.Turnen

Ab Donnerstag, 20. Januar, beginnt ein neuer Kurs für YOGA (klassischer Hatha Yoga).

Donnerstag: 19 - 20 Uhr und 20 - 21 Uhr Schillerschule

(3)

Hatha Yoga beinhaltet Asnas (Stellungen) und Pranayama (Atemübungen), die das allgemeine Wohlbefinden und die Konzent- rationsfähigkeit fördern.

Anmeldungen bei der ESV Geschäftsstelle:

Tel. 07243 13420, Fax 07243 77127 E-Mail: info@ettlingersv.de

Neuer Kurs:Hip-Hop für Jugendliche ab 12 Jahren

Mittwoch 17.30 - 18.30 Uhr Schillerschule Abt. Volleyball

Spielbericht der Damen 2

Am 15. Januar hatte die 2. Damenmann- schaft des Ettlinger SV nach einer 4-wöchi- gen Winterpause ihr erstes Spiel im neuen Jahr. Mit guten Vorsätzen und voller Elan trafen die Mädels auf den TSC Blanken- loch. Leider konnte der Ettlinger SV im ers- ten Satz nur schwer ins Spiel finden. Durch wenig Druck bei den Angaben und eine unpräzise Annahme wurde dieser Satz schnell mit 16:25 Punkten verloren.

Den 2. Satz jedoch konnten die Mädels rasch mit 25:13 für sich entscheiden. End- lich war es der Mannschaft gelungen, ihr eigenes Spiel durchzuziehen.

In Satz Nr. 3 sorgten der TSC Blankenloch und der Ettlinger SV für ein ausgeglichenes Verhältnis. Jede Mannschaft erzielte ab- wechselnd Punkte für sich. Durch ein biss- chen Pech und eine wieder schwächer werdende Annahme seitens des ESV mussten die Mädels den Satz mit 24:26 an den TSC Blankenloch abgeben.

Hoch motiviert und fest entschlossen, den 4. Satz für sich zu entscheiden, wurde der nächste Satz gestartet. Jede einzelne Spielerin war wieder konzentrierter, was dazu führte, dass dieser Satz souverän mit 25:15 Punkten gewonnen werden konnte.

Im alles entscheidenden 5. und letzten Satz des Spiels konnte der ESV wieder nur schwer ins Spiel finden, sodass man schnell mit 2:6 im Rückstand lag. Nach ei- ner Auszeit und den aufmunternden Wor- ten des Trainers Florent, kämpfte sich die Mannschaft bis zu einem Punktestand von 10:10 heran. Am Ende stand das Glück auf Seiten des Ettlinger SV, denn der Satz konnte schließlich mit 15:13 gewonnen werden.

Mit diesem Sieg ist die Mannschaft dem Aufstieg in die Landesliga wieder ein Stückchen näher gekommen.

Es spielten: Maria Brauch, Bettina Walz, Angela Ochs, Catherine Unger, Silke Glas- stetter, Kathrin Brusel und Jessica Ochs mit ihrem Trainer Florent Oudot.

ESV gewinnt deutlich mit 3:0 gegen den Tabellenvorletzten TV Rottenburg Nur 63 Minuten benötigten die Spielerin- nen von Bernd Hesselschwerdt, um die Gäste aus Rottenburg in die Knie zu zwin- gen. Der ESV trat fast komplett mit Ina Veit, Astrid Rafoth, Christin Bielig, Nadine Hene- ka auf der Außenposition, Uta Löw, Birgit Pulskamp, Tina Szokalo als Mittelblock, Marianne Döhrer und Lisa Winter im Zu- spiel und Lone Liebeskind auf der Diago-

nalen an. Vanessa Schäfer verstärkte das Team als Libero, Saskia Seiwert fehlte.

Die Stimmung war nach dem letzten ge- wonnenen Spiel gelöst, aber trotzdem hoch konzentriert, hatte man doch erfah- ren, dass der direkte Verfolger Rohrbach sein Spiel schon am Vortag gewonnen hat- te. Zunächst sah es nach einem Kampf zweier etwa gleichstarker Mannschaften aus. Die Annahme des ESV ließ sich trotz Sprungaufschlägen der Gegner nicht aus dem Konzept bringen, und so konnte Mari- anne Döhrer ihre Angreifer variabel und durchdacht einsetzen, und es hieß am En- de 25:21 für die Ettlinger Mädels. Unter- stützt wurden sie auch beim ersten Heim- spiel im neuen Jahr von zahlreichen Fans.

Den zweiten Satz dominierten von Beginn an die Gastgeber aus Ettlingen, es hatte den Anschein, als habe der TV Rottenburg vorzeitig aufgegeben. Der ESV überzeugte wie schon im letzten Spiel wieder durch Kampfgeist und Harmonie auf dem Feld und so gewannen die ESVler den Satz klar mit 25:12. Im dritten Satz kamen die Gäste aus Rottenburg aber noch einmal zurück ins Spiel. Durch Abstimmungsprobleme in der Ettlinger Annahme hieß es gleich zu Beginn 5:0 für den TV, und obwohl diese Führung bis Mitte des Satzes nicht ganz aufgeholt werden konnte, gaben die Mä- dels von Trainer Hesselschwerdt nicht auf und kämpften sich weiter wieder ins Spiel zurück und konnten unterstützt von den vielen Anfeuerrufen der Zuschauer auch den letzten Satz mit 26:24 für sich ent- scheiden. Mit diesem gewonnenen Spiel bleiben weiterhin zwei Punkte Vorsprung zum Verfolger Rohrbach erhalten, auf den man in zwei Wochen trifft. Nächste Woche spielt der ESV am 23. Januar auswärts ge- gen den VCO Rhein-Neckar um 15 Uhr und hofft, auch dort wieder zwei Punkte sichern zu können.

Abt. Badminton

ESV I und IV festigen Tabellenführung Die 1. Mannschaft der Badmintonabteilung ist mit einem 8:0-Sieg im Vereinsduell ge- gen ESV II in die Rückrunde der Verbands- liga gestartet. In der Tabelle belegt man weiterhin den 1. Platz - punktgleich mit Bad Rappenau 1.

Die 4. Mannschaft konnte mit einem 4:4 Unentschieden gegen TV Neuenbürg 1 ebenfalls die Tabellenführung in der Kreisli- ga verteidigen. Der Vorsprung auf den Ta- bellenzweiten, TV Pforzheim 2, beträgt nunmehr 2 Punkte.

Der nächste Spieltag findet am Samstag, 29. Januar, auswärts statt.

Trainingszeiten

Erwachsene: Mo. 19.30 - 22 Uhr Albgau- halle, Do. 18.30 - 20 Uhr Eichendorffhalle, Fr. 20 - 22 Uhr Kreissporthalle.

Jugend: Do. 17 - 18.30 Uhr Eichendorff- halle.

Anfahrtsbeschreibungen für die Hallen so- wie weitere Infos rund um den Spielbetrieb sind unter www.ettlingersv.here.de ab- rufbar.

Jugendfußball

D-1 Junioren sorgen für Überra- schung!

Mit einer Überraschung kamen die D-1 Ju- nioren vom dritten BFV-Hallenspieltag nach Hause!

Hatte man nach zwei Spieltagen schon ei- nen tollen sechsten Rang erreicht, so steht man am Ende der Vorrunde auf Platz zwei gleich hinter dem KSC! Wer hätte das ge- glaubt?

Denn in der Gruppe mit 12 Mannschaften waren etliche Hochkaräter wie z.B. Gröt- zingen-Weingarten-Mutschelbach usw.!

Doch mit 8 Siegen und 3 Niederlagen bei 20:15 Toren steht man am Ende auf Platz zwei und ist somit für die Endrunde qualifi- ziert! Ein dickes Lob für die gesamte Mann- schaft, die sich diesen tollen Erfolg allemal verdient hat!!!

Zum Spieltag selbst ist zu sagen, dass noch vier Spiele zu spielen waren, die ers- ten drei wurden gewonnen. Als im Laufe des Tages dann alle weiter oben platzierten Mannschaften (außer dem KSC) Punkte abgaben, schlug unverhofft die Gunst der Stunde! So war das letzte Spiel gegen die Freunde vom ATSV Mutschelbach zum Endspiel um den Einzug in die Endrunde geworden.

Plötzlich war da die helle Aufregung, als Marius im Tor über sich hinauswuchs und eine Parade nach der anderen zeigte, schlugen Florian und Tolga eiskalt zu, und auch das vierte Spiel an diesem Tag war gewonnen.

Es spielten: Marius-Chrisi-Johannes-Max B.-Cemil-Tolga-Florian-Moritz.

Torschützen waren: 2x Johannes, 2x Tol- ga, 6x Florian.

Junioren D2

Letzter Hallenspieltag vom BFV Am Samstagmorgen konnte ein Teil der 17-köpfigen Mannschaft endlich wieder Fußball spielen. Nach der Winterpause fing der Spieltag gleich mit einem 5:0-Sieg ge- gen Burbach an. Die Mannschaft spielte kombinationssicher und nutzte ihre Tor- chancen.

Die Tore schossen 2x Yusuf, 1x Mirco, Norman und Cem. Das zweite Spiel wurde gegen eine starke Mannschaft aus Pfaffen- rot knapp mit 1:0 gewonnen. In diesem Spiel mussten die Jungs bis zur letzten Mi- nute kämpfen. Das Tor erzielte Cem. Nach zwei Siegen gab es dann eine 3:1-Nieder- lage gegen Langensteinbach. In diesem Spiel nutzte der Gegner drei Fehler unserer Mannschaft, so ging dieses Spiel verdient verloren. Den Treffer für den ESV erzielte Tobias R. Im letzten Spiel traf man auf Oberweier. In einem spannenden Spiel trennte man sich 2:2. Die beiden Tore er- zielten Yusuf und Tobias R. An den drei Hallenspieltagen bestritt unsere Mann- schaft 10 Spiele, dabei gab es ein Torver- hältnis von 13:12 und 15 Punkte.

An den drei Spieltagen wurden eingesetzt:

Tobias Günther, Tobias Radowski, Tim Riedinger, Florian Ebel, Raphael Weber,

(4)

Yusuf Der, Mirco Brecht, Philipp Kohlmül- ler, Dominik Schuhmacher, Cem Vodeni- car, Christoph Rödiger, Fabian Weicken- meier, Simon Rohsaint, Norman Beyrle, Julian Hirmke, Friedrich Wagner.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

HSG Ettlingen-Bruchhausen 2 - SV Langensteinbach 2 30:26 (14:11) Auch im neuen Jahr setzte die Zweite ihre Erfolgsserie fort. Wie erwartet spielten die Langensteinbacher besser als im Hinspiel.

Von Beginn an machten die Gäste Druck, doch Mitte der ersten Halbzeit gelang es unserer Zweiten durch gutes Mannschafts- spiel einen Fünf-Tore-Vorsprung herauszu- spielen.

Zur Halbzeit führte man verdient mit 14:11.

Mitte der zweiten Halbzeit gelang es den Gästen, sich auf 23:22 heranzukämpfen.

Unsere Mannschaft half dabei durch Ball- verluste sowie zahlreiche Fehlwürfe mit.

Nach einer Auszeit fand unsere Zweite wie- der ins Spiel.

In dieser Phase konnte man sich entschei- dend absetzen und verdient mit 30:26 ge- winnen.

Besonders zu erwähnen sind noch die am Kreis eingesetzten Dominic Pedajas und Thomas Beckert. Ein ums andere Mal wur- den die beiden, die sonst nicht am Kreis spielen, angespielt.

Beide verwandelten ihre Chancen eiskalt.

Wer weiß, ob der sonst am Kreis spielende Tobias H. diese Chancen auch verwan- delt hätte?

Für die Zweite spielten:

Joachim Rutschmann, Uwe Schwarz (3), Thomas Beckert (5), Jörg Barakling (2), Jürgen Richard (1/1), Daniel Clemens (5), Fabian Kraft, Michael Becker (10/2), Domi- nic Pedajas (4), Cominic Mann.

A-Jugend

HSG Ettlingen/Bruchhausen - TG Eg- genstein 34:43 (15:20)

Da vor den Ferien der damals erstplatzierte SV Langensteinbach von der A auf den zweiten Platz verwiesen wurde, ging es am Sonntag daheim gegen den neuen Ersten, Eggenstein. Im ersten Spiel nach der Win- terpause wirkte die HSG noch wie im Win- terschlaf, konnte aber trotzdem einigerma- ßen folgen. Trotz alledem führte die TG Eg- genstein zur Halbzeit mit 15:20. Nach der Pause spielten die HSG-Jungs nicht sicht- bar besser. Auf ein Tor der HSG kamen im Schnitt zwei Tore der Eggensteiner. 15 Minuten vor Schluss starteten die Ettlinger noch eine letzte Offensive und verkürzten auf acht Tore. Doch die Kräfte reichten nicht aus, und so stand es nach dem Schlusspfiff 34:43.

Für die HSG trafen: Christian Deger (9), Fe- lix Müller (7), Dominic Mann (7), Ralph Henn (5), Andreas Baumgärtner (2), Dirk Jahn (2), Dominic Pedajas und Sebastian Fuchs je- weils ein Tor.

ASV 05 Ettlingen

Fußballabteilung Stadtmeisterschaft

Vom 21. bis 22. Januar findet in der Bruch- hausener Franz-Kühn-Halle die Fußball- Stadtmeisterschaft 2004 statt. Alle ASV- Fans sind dazu eingeladen.

Trainingsauftakt

Am Dienstag, 25. Januar, um 19 Uhr be- ginnt das Vorbereitungsprogramm für die Rückrunde auf unserem Gelände. Trainer Fernando Scarico bittet um zahlreiches Er- scheinen.

Testspiel

Das erste Vorbereitungsspiel wird dann schon am Samstag, 29. Januar, um 14.30 Uhr beim TSV Schöllbronn ausgetragen.

Jugendabteilung

Erste Jugendversammlung im neuen Jahr am Donnerstag, 20. Januar, um 19 Uhr im Vereinslokal Da Pino. Es werden alle Trai- ner und Betreuer gebeten, an dieser Sit- zung teilzunehmen.

Hallenturnier des ASV 05 Ettlingen vom 18. bis 20. Februar

Freitag: Turnier der Betriebsmann- schaften

Samstag: Turnier E1-, E2- und F-Ju- nioren

Sonntag: Turnier D-Junioren und Bam- binispiele

ElternallerJuniorenmannschaften werden gebeten, sich mit ihrem Trainer zwecks Ar- beitseinteilung während des Turniers in Verbindung zu setzen.

F-Junioren

Ein guter Start im neuen Jahr Turniersieg beim Hallenturnier in Eggenstein

Eine glänzende Leistung zeigten die F-Ju- nioren des ASV beim Hallenturnier in Eg- genstein. Mit viel Begeisterung und Taten- drang begeisterten die Jungs die mitge- reisten Fans. Mit 5 Siegen und einem Top- Endspiel, das mit 2:0 gewonnen wurde, zeigten die F1-Junioren eine hervorragen- de Mannschaftsleistung.

Es spielten: Robert, Guiseppe, Burak, Ka- ray, Mehmet, Fabian, Marvin, Alisher und David.

Hallentraining

F-Junioren Jahrgang 1996 und jünger freitags von 16.30 - 18.30 Uhr in der Schil- lerschule

E-Junioren Jahrgang 1994 und 1995 montags von 16.30 - 18.30 Uhr in der Wil- helm-Lorenz-Schule

D-Junioren Jahrgang 1992 und 1993 freitags von 17 - 18.30 Uhr in der Pestaloz- zischule

Training auf dem ASV-Gelände A-Junioren Jahrgang 1986 und 1987 Montag und Mittwoch von 18.30 - 20 Uhr ab Mitte Februar

Juniorenspieler im Alter ab 5 Jahren sind im Verein willkommen. Besucht doch ein- fach einmal unser Training auf dem ASV- Gelände im Baggerloch. Auch "Alte Ha- sen" und engagierte Väter in der Funktion als Übungsleiter bzw. Trainer sind in der Jugendabteilung willkommen. Kostenlose Ausbildung in der Sportschule Schöneck ist selbstverständlich möglich und wird vom Verein gefördert.

Informationen unter 07243 4271.

Abteilung Volleyball

Weitere Punkte für den Klassenerhalt Der fünfte Spieltag der Saison führte die Mixed-Mannschaft des ASV Ettlingen in die neue Schulsporthalle nach Ispringen. Lei- der musste man nach zwei verlorenen Mat- ches ohne Punkt- und Satzgewinn wieder die Heimreise antreten.

Zunächst ging es gegen das Team des SSC 45ers Karlsruhe, ein direkter Konkur- rent um die Plätze in der zweiten Tabellen- hälfte. Bereits den ersten Vergleich im Herbst hatte der ASV verloren, so dass ein Sieg im Hinblick auf den Klassenerhalt be- sonders wichtig gewesen wäre. Mitte des ersten Satzes rissen die Ettlinger denn auch das Zepter an sich und führten kurz vor Schluss mit 24:21, um den Durchgang dann aber doch noch mit 25:27 abzuge- ben. Ein fataler Satzverlust, wie sich he- rausstellen sollte, denn nun war der Faden vollkommen gerissen.

Im zweiten Match des Tages ging es gegen den souveränen Tabellenführer des TV Ispringen. In der Vorsaison war man noch gemeinsam in die Bezirksliga aufgestiegen, doch während der ASV nun gegen den Ab- stieg kämpft, setzen die Ispringer zum Durchmarsch in die höchste Spielklasse an. Die Köpfe der Ettlinger Akteure waren ob dieser Umstände nun wieder frei und man sah das gewohnte Angriffsspiel des ASV, das man im ersten Spiel vermisst hat- te, auch aus dem Hinterfeld waren die Ett- linger ein ums andere Mal erfolgreich. Ob- wohl man keine reelle Siegchance hatte, kam nun der Spaß am Spiel wieder zurück und es gilt, am nächsten Spieltag auf diese Leistung aufzubauen.

Es spielten:

Zuspiel: Gudrun Baumgartner, Martina Kirn in der Mitte: Michael Keilhack, Mathias Repple, Marc Weber Lenkel

außen: Andrea Träger, Hans-Jörg Day, Jürgen Forcher

Ankündigung

Am Samstag, 29. Januar, ab 14.30 Uhr findet der nächste Spieltag in der heimi- schen Halle der Pestalozzischule in Ettlin- gen-West statt. Der ASV wird schätzungs- weise gegen 16.30 Uhr ins Geschehen ein- greifen, es geht dann gegen die in der Ta- belle weiter unten platzierten Mannschaf- ten aus Blankenloch und von Post Süd- stadt Karlsruhe, zwei richtungsweisende Begegnungen, die unbedingt gewonnen werden müssen, um sich von den Ab- stiegsplätzen fernzuhalten: Interessierte sind bei freiem Eintritt herzlich eingeladen.

(5)

TSV Ettlingen

Schon mal vormerken:

Dieses Jahr lässt es der Kalender nicht zu, die Jahresversammlung unmittelbar um den Gründungstag am 9. Februar zu plat- zieren. Aber kurz danach, auf Samstag, 19. Februar, wird dann zu dieser Zusam- menkunft einberufen werden. Die Abteilun- gen und Sparten sind bereits zur Delegier- tenbenennung aufgerufen, der Jahresab- schluss ist fertig, die Kassenprüfer können sich terminieren und die Vorstandsmitglie- der werden sich zu einer die Versammlung vorbereitenden Sitzung treffen.

Abt. Basketball Vorschau

Sa., 15.30 Uhr: SSC Karlsruhe - U18 Mäd- chen 2

So., 12 Uhr: Ettlinger SV - W14-Spiderlinge So., 18 Uhr: TV Engelsbrand - KLA Her- ren 2

So., 17.30 Uhr: USC Freiburg 2 - OL Herren

Sonntag, 23.1., Kasernenhalle:

13.30 Uhr: U16Mädchen Tarantulas - Kan- goos

15.30 Uhr: Herren TSV 3b - TG Ötigheim 17.30 Uhr: KLA Herren 3 - BG Karlsbad Klarer Derbyerfolg für TSV Herren

Deutlicher als erwartet dominierten die Ett- linger Oberliga Herren mit 96:72 über die TS Durlach. Die Gastgeber starteten dabei enorm stark in die Begegnung (14:4) und gefielen immer wieder durch ihr schnelles Fastbreakspiel. Auch die stabile 2-1-2 Zo- nenverteidigung der Gäste stellte kein Problem für den Tabellenzweiten dar, der von den Flügelpositionen eine gute Wurf- quote vorwies. Beim Halbzeitstand von 45:30 war die Partie zu Gunsten der Gast- geber entschieden. Im zweiten Abschnitt konnten die Gäste nochmals kurz Luft schnappen (70:64 / 34. Min.), mit einem 26:6 Run in den letzten sechs Minuten wurden die Gäste aber förmlich überrollt.

Bei den Spiders zeigte David Kosar anstei- gende Form, während Jochen Mikait aber- mals Topscorer mit 32 Punkten war. Wer- mutstropfen bei dem ungefährdeten Sieg waren allerdings die Verletzungen von El Wakil, Eberhardt und Schuhmacher, die in den nächsten Spielen ausfallen werden.

Herren 3 weiter von der Rolle

Mit 71:106 (30:46) unterlagen die Herren 3 beim TB Königsbach und verloren somit ihr drittes Spiel in Folge in der Kreisliga A!

"Vor allem in der Abwehr fehlte der richtige Biss", waren sich Andi Zimmer und seine Teamkameraden einig. Ende des zweiten Viertels schien man endlich ins Spiel zu kommen, verkürzte noch vor der Pause von 16.:44 auf 30:46. Nach dem Seiten- wechsel schenkten die Königsbacher den TSV-lern dann aber so richtig ein und machten im dritten Viertel 40 Punkte! Im vierten Spielabschnitt beteiligten sich die Ettlinger dann wenigstens auch am Wett- schießen.

Jugendoberliga

Den dritten Saisonsieg schafften die U20 Senioren in der Jugendoberliga mit 77:70 (42:39) gegen die SG Heidelberg/Kirch- heim. In einer spannenden Partie waren die Ettlinger nach einer Schwächeperiode ge- gen Ende des dritten Viertels mit 55:62 in Rückstand geraten. Dann legten die TSV- ler aber ein famoses Schlussviertel (22:8) hin und schafften so den Heimsieg.

Die U18 weiblich verlor ihr Heimspiel gegen die SG Heidelberg-Kirchheim mit 53:96 (18:40). Die TSV-lerinnen fanden nicht schnell genug ins Spiel und lagen nach dem ersten Viertel mit 7:23 zurück. Ab dem zweiten Viertel bekamen sie das schnelle Spiel der Heidelbergerinnen besser in den Griff. Aufgrund einer starken kämpferi- schen Leistung und guter Reboundarbeit konnte das letzte Viertel mit 19:23 ausge- glichen gestaltet werden.

U20 Juniorinnen

Nicht richtig aus den Startlöchern kamen die Spielerinnen der U20 im ersten Spiel des neuen Jahres gegen die TG Baden- Baden. Gleich 4 3er kassierte man im ers- ten Viertel, was sich aber dank einer kon- sequenten Defense und durch gute Korb- erfolge in den darauf folgenden Vierteln schnell änderte. Leider schienen einige Spielerinnen noch mehr im Nachtcafe´ als auf dem Spielfeld, doch letztendlich wurde die Partie verdient mit 58:36 gewonnen und man kann sich auf das letzte Spiel der Saison gegen den Stadtnachbarn des ESV vorbereiten.

Abt. Basketballjugend Jungs

Die U18 unterlag im Hinspiel des Bezirksli- ga-Viertelfinales beim TSV Berghausen mit 39:49. Damit wahrte man zumindest für das Rückspiel in 14 Tagen die Chance auf den Einzug ins obere Playoff der besten Vier.

Gleich im Auftaktmatch der U16 Bezirksli- ga bekamen die TSV Jungs den rauhen Wind der Leistungsklasse zu spüren. Mit 35:88 (18:39) unterlag man bei der DJK Karlsruhe-Ost. Mit viel Einsatz und Herz gingen die Ettlinger in diese Partie, waren aber im zweiten und dritten Viertel klar un- terlegen.

Mit einem 95:27 (43:13)-Sieg starteten die U14 Jungs in die Rückrunde. Nach den schweren Spielen der Vorrunde zeigte sich das Team von Coach Mario Maric punkte- hungrig und überrollte den SSC Karlsru- he deutlich.

Das Spiel der U12 Jungs gegen BV Linken- heim verlief im ersten Viertel ganz gut, doch im zweiten Viertel kamen die Gegner durch ein paar Einzelaktionen und mehrere Ball- verluste zu einer Führung von 3 Punkten.

Im dritten Viertel gab der TSV noch einmal Gas und führte dann verdient mit 2 Punkten.

In den letzten 10 Min. fiel die Entscheidung durch gute Würfe und Freiwürfe. Die bes- ten Schützen waren: Dominik mit (28) und Konstantin mit (27) P., doch beim Ender- gebnis von 77:62 hatte jeder etwas beizu- steuern.

Mädchen

Das Spiel der weiblichen U18 endete mit 62:42 für die TSV-Girls. Auch wenn es am Anfang immer nur ein knapper Vorsprung war, konnte der TSV sich nach der Halbzeit absetzen. Die Defense und der Angriff stimmten und somit wurde auch oft ge- punktet.

Stets behielt der TSV die Oberhand und konnte so das Spiel mit einer sehr guten Teamleistung und tollen Aktionen verdient gewinnen.

Die U18/3 zeigte ein gutes Spiel. Von Be- ginn an wurde Druck gemacht und ordent- lich verteidigt, doch im Angriff lief zunächst wenig zusammen. Zur Halbzeit lag unser Team 8 Punkte zurück, doch dann starte- ten die Mädels eine Aufholjagd und glichen im letzten Viertel aus. Der mögliche Sieg wurde dann aber durch eigene Fehler ver- spielt und das Spiel mit 52:63 verloren.

Mit 30:65 verloren die U16 Tarantulas ihr Auftakt-Match der Bezirksliga gegen den BV Linkenheim. Nach einem guten ersten Viertel lief im zweiten und dritten Durch- gang gegen die gut verteidigenden Gäste nur wenig zusammen.

Erst im Schlussviertel waren die Verteidi- gung und der Angriff besser.

In der Qualifikationsrunde zur Bezirksmeis- terschaft waren die Kangoos gegen die un- geschlagenen Mädchen aus Keltern beim 22:100 ohne Chance. Im Angriff rannte man sich immer wieder fest und kam dann in der Defense bei den guten Fast-Breaks der Gegnerinnen meist zu spät. Doch die Mädchen nahmen’s nicht tragisch und Sandra meinte nur: "Die sind halt einfach noch eine Nummer zu groß für uns". Er- freulich: Paulin warf in ihrem ersten U16- Spiel einen Korb.

Nach der Neueinteilung der Spielklassen stehen die U16 Dragons auf dem ersten Platz der Kreisklasse und mussten beim punktgleichen Konkurrenten um die Meis- terschaft in Bruchsal antreten. Im ersten Viertel war noch viel Sand im Getriebe, doch dann kam das Team immer mehr auf Touren. Nach einem 33:15-Halbzeitstand gelang ein 22:0-Run und nach 34:6 in den letzten 15 Minuten war das Spiel gelaufen.

SpiderCats weiter auf dem Weg zur Meis- terschaft. Sie gewannen gegen GS Keltern mit 103:23 (53:8) auch das 10. Spiel. Aus der gewohnt guten Defense wurden viele Schnellangriffe gestartet, die vor allem Jut- ta mit ihren 38 Punkten bestens abschloss.

(6)

Doch auch die anderen Spielerinnen konn- ten sich über erzielte Punkte freuen.

Auch bei der U14 gab es ein spannendes Vereinsduell, das die Bascats gegen die Spiderlinge mit 29:22 gewinnen konnten.

Ein ausgeglichenes Spiel lieferten sich die beiden Anfängerteams. Es wurde um je- den Ball gekämpft und engagiert verteidigt.

Letztendlich trafen die Bascats etwas bes- ser und gewannen so ihr zweites Spiel.

Während bei den Spiderlingen Lea (10) am besten traf, war es bei den Bascats Paulin (14). Ein Gesamtlob der Trainerinnen an dieser Stelle für alle - weiter so!!

TSC Sibylla Ettlingen

Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 13. Februar, im Eichendorff- Gymnasium, Raum 005. Beginn 14 Uhr.

Die vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Satzungsänderungen

3. Berichte des 1. Vorsitzenden, der Sport- wartin und des Pressewartes

4. Aussprache zu den Berichten 5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer und Aus- sprache

7. Entlastung des Vorstands

8. Neuwahl des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer (in 2004 waren außeror- dentliche bzw. Ergänzungswahlen ge- wesen)

9. Veranstaltungen in 2005 10. Anträge

11. Sonstiges

Anträge der Mitglieder müssen schriftlich bis spätestens Samstag, 5. Februar bei der Geschäftsstelle, Dorothee Le Maire, Ettlin- gen, Sternengasse 23, eingegangen sein.

Zu den Satzungsänderungen:

Wir müssen diesen Teil leider erneut ab- stimmen, weil wir die geplanten Satzungs- änderungen in der Einladung und Tages- ordnung zur letzten Mitgliederversamm- lung hätten benennen müssen. Deshalb noch einmal: Es sind folgende Änderungen vorgesehen: § 1,1 Gründungsdatum und Vereinsnummer werden eingefügt; § 1,2 Mitgliedschaft im Deutschen Boogie Woo- gie und Rock’n’Roll Verband und im Rock-

’n’Roll Verband Baden-Württemberg soll gestrichen werden; § 6d Schaffung der Möglichkeit Gemeinschaftsarbeiten zur Er- füllung der Vereinszwecke durchzuführen;

§ 7 Umstellung der Reihenfolge: a) Mitglie- derversammlung, b) Vorstand usw.; § 8 die Erweiterung des Vorstandes um bis zu drei Beisitzer (um die Vorstandsarbeit besser aufteilen zu können; § 11 statt bisher ei- nem sollen künftig zwei Kassenprüfer ge- wählt werden können.

Im Anschluss an die Mitgliederversamm- lung und zum Entspannen findet die mo- natliche Übungsparty statt.

Nähere Informationen dazu und zu allem, was es im Sibylla Ettlingen gibt, wie immer auch über das Info-Telefon: 07243 93545.

TTV Ettlingen e.V.

TG Sandhausen - Herren 2 9:4 Im ersten Spiel der 2. Mannschaft musste man ohne Zimmermann und Kappler an- treten. In den Doppeln konnte man dank eines Sieges von Müller/Nöbel und Knaup/

Berger mit 2:1 in Führung gehen. Danach lief es leider nicht mehr so rund für den TTV. Patrick Müller konnte sein Einzel sou- verän gewinnen und Günthi verlor unglück- lich ganz knapp im 5. Satz sein Match.

Ebenso konnte Rainald Knaup eine 10:7- Satz-Führung nicht in einen Sieg umwan- deln. Die für die fehlenden eingesetzten Klohs und Vos konnten leider nicht die er- hoffte Verstärkung bringen und so verlor die Zweite ihr Spiel in Sandhausen mit 9:4.

Einen Ehrenpunkt steuerte Rainald Knaup noch in seinem zweiten Einzel bei.

DJK KA-Ost - Herren 4 5:9

Das erste Rückrundenspiel fing sehr schlecht an. Man konnte zwar in den Dop- peln mit 2:1 in Führung gehen, jedoch ver- letzte sich Joachim Deistung im 5. Satz sei- nes Doppels und so musste man mit 5 Mannen weiterspielen. Doch durch eine hervorragende Leistung von Jugender- satzspieler Simon Herrmann und einen wieder top fit agierenden Tilmann Ditzin- ger, beide gewannen sowohl ihre zwei Ein- zel und ihr gemeinsames Doppel, konnte man das Spiel mit 9:5 für sich entscheiden.

Ebenso herausragend spielte Ottmar Hiller, der auch seine beiden Einzel für sich ent- scheiden konnte.

Herren 6 - TV Malsch 9:7

Unerwartet knappes Ergebnis zum Rück- rundenstart. Einen guten Einstand brachte Peter Ehrle, der auf das vordere Paarkreuz aufrücken musste (in diesen Höhenlagen noch nie gespielt) mit zwei Einzelsiegen, ebenfalls ohne Niederlage blieb Michael Stumpf im Einzel und im Doppel mit Ger- hard Berger. Weitere Siege zum Erfolg brachten Martin Weickenmeier, Matthias Szabadi und das Doppel Weickenmeier/

Springer.

Weitere Ergebnisse:

TTF Spöck - Herren 5 9:6

Ettlinger Keglerverein e.V.

2. Bundesliga Nord Herren

KSG Ettlingen 1 - TuS Gerolsheim 5717 - 5447

Mit einem Sieg festigte die KSG ihren 1. Tabellenplatz.

Im ausgeglichenen Startpaar konnten Gerd Wolfring mit 952 Holz und Rainer Grüneberg mit 934 Holz nur 9 Holz Vor- sprung erspielen. Gunther Dittkuhn mit der herausragenden Tagesbestleistung von 1018 Holz und Nenad Elinger mit 931 Holz sorgten aber schon im Anschluss für die Vorentscheidung gegen die um 224 Holz schwächeren Gegner. Georges Ungurean mit 926 Holz und Csaba Odri mit 956 Holz hatten somit leichtes Spiel.

Badenliga Damen

DKC Alt Heidelberg - DKC Vollkugel Ettlin- gen 2599 - 2592

Landesliga 1 Herren

Gut Holz Lampertheim - SG A9/BKC Ettlin- gen 5129 - 5124

Bezirksliga Damen

SSC Karlsruhe - Vollkugel Ettlingen 2 2433 - 2366

Bezirksliga Herren

KSG Ettlingen 2 - Fidelio 49 Karlsruhe 5095 - 5246

Kreisliga A Herren

Olymp./ESG Frank. K’he - Gut Holz Ettlin- gen 2609 - 2469

Kreisliga B Herren

KSG Ettlingen 3 - Turnerschaft Durlach 2461 - 2397

SKV Eggenstein - SG A9/BKC Ettlingen 2 2380 - 2424

Schachklub 1926 Ettlingen

Birkenfeld - Ettlingen 4 : 4

Nach dem Überraschungserfolg gegen Neuhausen am letzten Spieltag, gab es für die erste Mannschaft in Birkenfeld wieder einen Dämpfer. Man konnte seiner Favori- tenrolle nicht gerecht werden und musste sich mit einem 4:4 begnügen. Die vorderen Bretter punkteten in Person von Roland Wehner, Dr. Ulrich Gebhardt und Marcus Friedel vollständig. Da Axel Schlippe und Stefan Ehrenfried allerdings aufgeben mussten und Marijan Orsolics Endspiel un- gewinnbar war, war die Sache beim Stan- de von 3,5 : 2,5 noch nicht entschieden.

Aus den beiden verbleibenden, hochkom- plizierten Stellungen von Igo Pyvovar und Timo Fucik sprang leider nur ein halber Punkt heraus. Igor hatte eine Gewinnab- wicklung gefunden, doch ein grober Patzer seinerseits sicherte seiner Gegnerin das Unentschieden, während Timo in Zeitnot nicht den Überblick behalten konnte und folgerichtig verlor.

Ettlingen II - Forst I 3,5 : 4,5

Für die Zweite scheint es dieses Jahr ein- fach nichts zu holen zu geben. Wieder wa- ren die Chancen da, doch wurden sie teils kläglich ausgelassen. Werner Allgaier und Lothar Klumpe verloren trotz zwischenzeitig guten Stellungen, Holger Brehmenkamps Endspiel endete trotz Mehrqualität nur Re- mis. Jonas Rosner steuerte ebenfalls ein Unentschieden bei und Thomas Battons Kontersieg, sowie Raphael Webers erfreu- lich souveräner Punkt hielten den Kampf of- fen, doch Stefan Schork am Spitzenbrett hatte ein Endspiel auf dem Brett, bei dem er das Remisgebot seines Gegners nicht ablehnen konnte und so musste man die 3,5:4,5-Niederlage quittieren.

Ettlingen III - Eggenstein II 5,5 : 2,5 Wenigstens konnte die Dritte endlich den ersten Sieg einfahren. An den vorderen Brettern gestaltete sich der Kampf noch ausgeglichen, den Siegen von Thomas Eber und Walther Jeltsch standen Nieder- lagen von Ulrich Kaiser und Kalman Fülöp

(7)

gegenüber. Auch Volker Wipflers Remis am Spitzenbrett brachte keine Mannschaft in Front. Doch an den letzten drei Brettern brachte der Jugend-Dreichfachschlag durch Christian Krepper, Daniel Volz und Alexander Volz die Entscheidung zuguns- ten der Ettlinger. Vielleicht ist in Sachen Klassenerhalt ja doch noch was möglich.

Jöhlingen III - Ettlingen IV 0,5 : 4,5 Einen ungefährdeten Erfolg gab es für die vierte Mannschaft. Manfred Kröhnert, Jan- Karl Klumpe, Dominik Schwingen und Va- lentin Poignee waren ihren Gegnern klar überlegen und verbuchten sichere Punkte.

Mit diesem 4:0 im Rücken konnte Andrej Roczek beruhigt ein Remisangebot an- nehmen.

Untergrombach VI - Ettlingen V 2 : 3 Auch die Fünfte konnte den ersten Mann- schaftserfolg feiern. Man konnte zwar nur zu viert antreten und geriet, nachdem Tobi- as Bitterling am Spitzenbrett wegen Han- dyklingelns verlor, mit 0:2 in Rückstand.

Doch Bernd Kupferschmidt, Gernot Kup- ferschmidt und Paul Adolf gaben sich keine weitere Blöße und gewannen ihre Partien, was zu einem erfreulichen 3:2-Sieg führte.

AMC Albgau

Rückblick

Am Sonntag, 9. Januar, fand die Sportler- ehrung 2004 des Motorsportverbandes Baden-Württemberg e.V. (MBW) im Casi- no auf dem ehemaligen Kasernengelände statt. Der AMC Albgau Ettlingen fungierte, wie auch im letzten Jahr, hierbei als Aus- richter dieses so wichtigen Events der ba- den-württembergischen Motorsportszene.

Nach dem obligatorischen Sektempfang füllten etwa hundertfünfzig Motorsportler aus allen Sparten sowie Gäste und Ehren- gäste den Saal bis auf den letzten Platz.

Nach der lockeren und professionellen Be- grüßung durch Moderator Martin Pohlers, fand Clemens Bieninger, stellvertretender Vorsitzender des ADAC, die treffenden Worte und würdigte auch den Anteil des AMC am Gelingen dieser Veranstaltung.

Die nun stattfindende Siegerehrung war der "strahlendste" Teil der Ehrung. Gewür- digt wurden der Motorradsport, der Ju- gendkartsport (leider hatte der AMC Alb- gau keinen Gesamtsieger), der Kart-Renn- sport, sowie der Automobilsport. Dutzend- weise wanderten funkelnde Pokale in die Hände der Sieger des Jahres 2004. Der offizielle Veranstaltungsteil kam pünktlich gegen Mittag zum Abschluss und man durfte sich den ausgesprochen leckeren Spezialitäten des warmen Büffets zuwen-

den. In lockerer und unterhaltsamer At- mosphäre ließ mancher das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Für die bereits verplante, kommende Saison wünschte man sich die gleichen Erfolge Vorschau

Sonntag, 30. Januar:10 Uhr, Vorstands- sitzung im Palmengarten

Samstag, 19. Februar:Winterfeier im Pal- mengarten, Beginn um 19 Uhr. Wer zur Winterfeier noch nicht gemeldet hat und teilnehmen möchte, sollte dies bitte unver- züglich mit dem am Rundschreiben anhän- genden Abschnitt tun.

Luftsportverein Albgau e.V.

Ettlingen

Flugsaison ist eigentlich immer:

Versammlung im "Kleinen Griechen" in Bruchhausen am 21. Januar um 19.30 Uhr.

Die erste Versammlung im neuen Jahr dient traditionell der Flugsicherheit. Mit Er- fahrungsberichten und Auffrischen von ei- gentlich Bekanntem werden die Piloten auf die neue Saison vorbereitet.

Das Motorflugzeug des Luftsportvereins ist nun 100 Tage im Einsatz. Motorfluglehrer Eleg Wayda wird über die Erfahrungen mit der "Katana" und dem neuen GPS mit Mo- ving Map berichten.

Einige Flugtage auf dem neuen Segelflug- platz Rheinstetten haben seit September stattgefunden. Auch hier werden die ersten Erfahrungsberichte bei unterschiedlichen Wetterlagen vorgetragen.

Der Vorstand hat sich entschlossen einige Segelflugzeuge aus der Vollkasko heraus- zunehmen. Der Verein wird aber seine Ge- bühren nicht ändern und die bisherigen Versicherungsbeiträge einer Rücklage zu- führen.

Fluglager für das Jahr 2005 werden ge- plant und Schnupperkurse können voraus- sichtlich ab Mai auch wieder (nach Geset- zesänderung) durchgeführt werden.

Bei speziellen Wetterlagen gibt es keine Saison - und waren 3 Segelflugzeuge mit 5 Piloten am 8.1.2005 mehrere Stunden über dem Murgtal in der "Welle", die sich bei dem 130 km/h starken Wind gebildet hatte. In dieser Welle haben die Piloten auch einen Motorsegler getroffen, der das Schulflugzeug des LSV-Albgau fotografier- te. Interessenten sind zur Versammlung auch recht herzlich eingeladen.

Kontakt: www.lsv-albgau.de

Die Piloten sind Jürgen Skucek (vorne), Sa- muel Mellert als ganz frischer Flugschüler (hinten)

Foto von Wolfgang Woiwode

Angelsportgemeinschaft

Einladung

zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 28. Januar, im Clubhaus der Alle- mania Bruchhausen, "Zum kleinen Grie- chen" statt. Die Tagesordnungspunkte sind der persönlichen Einladung beigefügt.

Da Neuwahlen anstehen, wird um zahlrei- ches Erscheinen gebeten. Beginn ist um 20 Uhr.

Zanshin-Karate-Do Ettlingen

NeueKarate-Anfängerkurseim Februar.

Angesprochen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Dies gilt sowohl für Mädchen als auch für Jungs.

Für Kids ab 10 Jahren:

Beginn: Mittwoch, 16. Februar, um 18 Uhr in der Sporthalle der Wilhelm-Lorenz-Real- schule, Goethestraße in Ettlingen

Für Erwachsene ab 14 Jahren:

Beginn: Freitag, 18. Februar, um 19 Uhr in der Sporthalle (Raum 2) der Geschwister Scholl Schule, Schulstraße in Bruchhausen Interesse? Dann schau doch einfach mal vorbei oder informiere dich telefonisch bei den Trainern:

Ralph Mülthaler, 3. Dan, Tel.: 07202 405648 Manuela Riedinger, 2. Kyu, Tel.: 0721 7569045 http://www.zanshin-karate-do-ettlingen.de

Liedertafel Ettlingen

Hallo Kinder!

Wer hat Lust am Singen? Wer will in einem echten Musical mitsingen?

Im Herbst plant die Liedertafel einKinder- und Jugendmusical "The Groupies"

aufzuführen. DerKinderchor der Lieder- tafel Ettlingenfreut sich über alle Kinder im Alter von7 bis 12 Jahren,die Spaß am Singen haben. Ferner wird Stimmbildung angeboten und es sind kleinere Auftritte im Laufe des Jahres geplant.

Wer Interesse und Lust hat kommtdiens- tags um 15.30 Uhr ins Casino, Am Dickhäuterplatzzu den Proben. Einstieg ist jederzeit möglich.

Bei Fragen bitte die Chorleiterin Maria Bag- ger(Tel. 07243 2199585)anrufen.

(8)

Hallo Teenies!

Der Jugendchor der Liedertafel Ettlingen plant im Herbst 2005 einKinder- und Ju- gendmusical "The Groupies" aufzu- führen.

Gesucht werden noch junge Leute zwi- schen 13 und 17 Jahren, die Spaß am Singen haben. Ferner wirdStimmbildung angeboten und es sind kleinere Auftritte im Laufe des Jahres geplant.

Wer Interesse und Lust hat, kommtdiens- tags um 17 Uhr ins Casino Am Dick- häuterplatz zu den Proben. Einstieg je- derzeit möglich.

MGV Sängerkranz Ettlingen - Spinnerei 1851

Vereinstermine 2005

17.3. - Hauptversammlung im Sängerheim 16./17.4. - Frühlingsfest im Kasino 7.5. - Konzert im Kasino

27./28.8. - Marktfest 3.12. - Adventsfeier

Jazz-Club Ettlingen

Freitag, 21.1.: Zum Jahresbeginn Ihre Wunschformation...

OLDTIME BLUES & BOOGIE DUO DasOLDTIME BLUES & BOOGIE DUO, seit nunmehr über 10 Jahre auf der Bühne, hat sich dem Blues und Boogie der 20er und 30er Jahre verschrieben und begeis- tert damit alljährlich unsere Besucher.

Die heute noch wenig bekannte Tradition des Piano/Gitarren-Duos, mit der sich Na- men wie Big Maceo Merryweather, Tamps Red, Lerroy Carr, Scapper Blackwell und andere verbinden, war den beiden Schwa- benIgnaz NetzerundThomas Scheytt Orientierung in ihrer eigenen Entwicklung.

Ignaz Netzer,von einem Jazzkritiker zum mit Abstand besten weißen Bluesmusiker Europas gekürt, besitzt nicht nur eine Stim- me, die an Ausdruckskraft und Gefühlsin- tensität ihresgleichen sucht. Auch sein Gi- tarren- und Mundharmonikaspiel zeugt von einem faszinierenden und mitreißen- den Bluestemperament.

Sein Partner, der Ragtime-, Blues- und Bo- ogie-PianistThomas Scheyttversteht es ebenso schlicht und unaufdringlich zu be- gleiten wie mit rasanten Soli das Publikum zu begeistern. Der als Boogie- und Blues- Pianist der Extraklasse und Piano-Wunder von der Presse gelobte Pfarrerssohn hat sich auch einen Namen als Solist und mit seinem TrioBOOGIE CONNECTIONge- macht.

Nur frühes Erscheinen sichert Ihnen einen guten Platz!

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

21.1. Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

23.1. Halbtageswanderung. Saumweg Oberweier - Schluttenbach - Karl-Schöpf- Hütte - Richard-Massinger-Weg - Einkehr im Schützenhaus. Treffpunkt 13 Uhr am Kleinen Exer, Schlossgartenstraße, Geh- zeit ca. 3 Stunden. Führung: Theo Jung.

24.1. Kindergruppe um 16.30 Uhr im Stadtheim. Auskunft Janina Lorch, Tel.

9499990.

25.1. Seniorengruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

26.1. Nordic Walking. Treffpunkt 17.30 Uhr beim Stadtheim. Leitung Simone Kel- ler-Stader, Tel. 07243 78262.

30.1. Familienfrühstückab 9 Uhr in ge- mütlicher Runde im Stadtheim. Anmel- dung bei Tanja Stil,Tel. 719944.

Für dasNaturfreundehaus Gaistalwur- de eine T-Net Box eingerichtet; die Öff- nungszeiten können über Tel. 07083 3966 abgefragt werden (bitte etwas länger läu- ten lassen!).

Mittwochswanderungen

Auch im neuen Jahr ist das Interesse an den Mittwochswanderungen ungebro- chen. So waren es trotz Regen insgesamt 29 NaturFreunde, die an Wanderung (rd.

1,5 Stunden Gehzeit von Sulzbach nach Malsch) und Besichtigung teilnahmen. Mit dem Bus ging es nach Sulzbach und dort kaum die Bergstraße hinauf gab es auch gleich zu Beginn der Wanderung eine Über- raschung: Familie Jung/Speck lud zu einer kleinen Stärkung ein. Herzlichen Dank an Ilona Jung für die Bewirtung. Nach knapp 30 Minuten Gehzeit erreichte die Gruppe dann den Wasserbehälter S 1 des Zweck- verbandes Wasserversorgung Albgau.

Achim Becker von den Stadtwerken Ettlin- gen erläuterte Geschichte, Funktion und Technik und führte durch Behälter und Pumpstation. Wasser kommt also nicht nur so aus dem Hahn; da hängt viel mehr dran!

Herzlichen Dank für die ausführlichen, gera- de für Naturfreunde sehr interessanten In- formationen zur Wasserversorgung in der Region. Der gemütliche Abschluss der Tour war dann im alten Bahnhof in Malsch. Herz- lichen Dank auch an Wanderführer Theo Jung für den gelungenen Nachmittag.

Die nächste Mittwochswanderung findet am 9.2. statt. Gäste sind willkommen.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Druckfehlerteufel hat zugeschlagen...

Die Wanderung am Donnerstag, 20.1., führt natürlich nicht in den ODENWALD, sondern in den OBERWALD. Ausgehend von Karlsru- he Dammerstock wandert die Gruppe zum kleinen OBERWALDSEE, vorbei am Ran- gierbahnhof zum Kleingartengebiet Mastwei- de. Mittagseinkehr in der Vereinsgaststätte.

Anschließend wird durch den Tierpark und auf dem Karlsruher Wasserweg zurück zum Dammerstock gewandert.

Wanderzeit ca. 3 Stunden,

Führung Martha und Kurt Lauinger.

Abfahrt Ettlingen Stadt AVG: 9.58 Uhr, 2- Zonen-Karte erforderlich bzw. Fahrge- meinschaften mit Citykarte plus.

26.2. - 12. 3. Erinnerung:

Ski- und Wanderfahrt nach St. Johann im Ahrntal

Unterkunft in 1. Klasse-Gasthof/Hotel Nähere Auskunft und telefonische An- meldung spätestens bis 12.2.bei Heinz Lindenau, Tel. 0721 376323 oder Maria Günther, Tel. 0721 552309.

Eindrucksvoller Dia-Vortrag zeigte Tradition und Wandel im Schwarzwald Mit einem Blick auf den bekannten Ad- ventskalender am Rathaus in Gengenbach begann Horst Spies seine fesselnde foto- grafische Wanderung durch den mittleren Schwarzwald. Sie bot weit mehr als idylli- sche Landschaftsaufnahmen oder kli- scheehafte Personenaufnahmen, denn al- lemal stellte der Referent Bezüge zur Geo- logie, zur Geschichte und insbesondere zum Brauchtum der Ortschaften her. Da war viel zu berichten talaufwärts der Kinzig und der Gutach, denn hier entwickelten die Flößer, Bauern, Köhler und Glasmacher originelle Traditionen und Gebräuche. Sie unterschieden sich somit nicht lediglich durch variantenreiche Schwarzwaldtrach- ten. Von ihrer Religiosität zeugen heute noch Kapellen, Friedhöfe und Bildstöcke, von ihrer Arbeitsamkeit Mühlen, Keltern, Steinbrüche und urwüchsige Schwarz- waldhöfe - natürlich auch die Uhrenin- dustrie.

Anhand eines Vergleiches alter und aktuel- ler Fotos begründete H. Spies seine Be- sorgnis, dass unangepasster Wohn- und Straßenbau sowie Vernachlässigung der Landschaftspflege und mangelnder Klima- schutz der einmaligen Gegend unersetz- baren Schaden zufügen könne. Und nicht nur er würde es bedauern, wenn das über- lieferte festliche Brauchtum in Vergessen- heit geriete. Zu weiteren Höhepunkten in Landschaft und Natur zählten u.a. St. Peter und St. Märgen, das Simonswälder- und das Elztal. Bei der Fülle an imposanten Bil- dern und Informationen von Horst Spies ist wohl jeder Wanderfreund und Gast mit der Einsicht nach Hause gegangen: Es gibt im Schwarzwald noch viel zu entdecken.

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Bergtouren rund um die Drei Zinnen Erster Sektionsabend im neuen Jahr Der erste Sektionsabend ist am Dienstag, 1.2., ab 19.30 Uhr in der Kantine der Stadt- werke Ettlingen ("Grünhaus"). In einem Dia- vortrag erzählt Thomas Käufl von Bergtou- ren rund um die Drei Zinnen. Anschließend ist Gelegenheit zum gemütlichen Beisam- mensein. Der Eintritt ist frei, Gäste sind will- kommen.

Wer Sexten kennt, kennt auch die Sonnen- uhr, die die Berge südlich des Dorfes bil- den. Von dort ist es nicht weit zu den Drei Zinnen, und von denen wiederum geht es weiter zu den Bergen Cortinas.

Thomas Käufl ist Referent für Klettern und Naturschutz in der Ettlinger DAV-Sektion.

Berge sind für ihn mehr als nur Sportgeräte

(9)

oder Lustobjekte. Er nimmt uns mit auf ei- nen Streifzug durch einen Teil der Östli- chen Dolomiten.

Anschließend ist Gelegenheit, sich über das neue Jahresprogramm mit seinem breiten Kurs- und Tourenangebot auszu- tauschen.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen

Abteilung Ettlingen

Einsatzreiche Woche

Insgesamt sieben Mal wurde die Abteilung in der vergangenen Woche alarmiert. Am Montag, 10.1. wurde die Hauptgruppe 1 um 20.23 Uhr mit dem Stichwort "Person in Not" in die Altstadt gerufen. Dort wurde von den Einsatzkräften im Auftrag der Poli- zei eine Türe geöffnet.

Die hilflose Person wurde zur weiteren Ver- sorgung an den Rettungsdienst über- geben.

Am 13.1. wurde die Abteilung um 9.22 Uhr in die Englerstraße gerufen, nachdem in ei- nem Objekt die automatische Brandmel- deanlage ausgelöst hatte. Die mit einem Fahrzeug angerückten Wehrangehörigen konnten jedoch keinen Brand feststellen.

Gegen 20.51 Uhr war der Rüstwagen zur Amtshilfe für die Polizei im Odertalweg im Einsatz. Dort musste ein aufgebrochener Zigarettenautomat entfernt werden.

Am vergangenen Freitag wurde die Abtei- lung zunächst mit dem Stichwort Person in Not alarmiert. Nach Rücksprache mit der Polizei war jedoch kein Feuerwehreinsatz mehr nötig. Um 17.50 Uhr rückte der Ein- satzführungsdienst mit einem Kommando- fahrzeug zur Unterstützung der örtlichen Wehr nach Karlsbad aus.

Dort war bei einem Wohnhausbrand die Wärmebildkamera aus Ettlingen erforder- lich. Sie wurde vor allem zur Suche von versteckten Glutnestern verwendet.

Zwei Fehlalarme durch eine automatische Brandmeldeanlage hielten die Abteilung am vergangenen Wochenende auf Trab.

Sowohl am Samstagmorgen als auch am Sonntagabend hatte in einem Objekt in der Middelkerker Straße ein Feuermelder im ersten Obergeschoss ausgelöst. Eine Ur- sache konnte in beiden Fällen nicht festge- stellt werden, so dass von einem techni- schen Defekt ausgegangen werden musste.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Sorge für Schwerkranke und Sterbende

Mit diesem Thema eröffnete Schwester Anna Xaveraus Weingarten die Vortrags- reihe, die die Kolpingsfamilie in diesem Jahr mit dem Generalthema "Sorge für Schwerkranke"anbietet.

Schwester Anna hielt allerdings keinen

"Frontalvortrag", sondern bezog die Anwe- senden direkt mit in die Problematik ein, indem sie mit den Worten: "Heute Abend

sind wir alle Referenten!" drei Gruppen bil- den ließ, von denen sich die eine Gruppe mit den Problemen einer Familie auseinan- der setzen sollte, die einen schwer kranken Angehörigen bei sich zu Hause pflegen will.

Die Mitglieder der zweiten Gruppe sollten sich in die Lage eines Schwerkranken ver- setzen, der weiß, dass er sich bald verab- schieden wird, und die dritte Gruppe sollte sich vorstellen, Fachpersonal einer katholi- schen Sozialstation zu sein, das Schwer- kranke betreuen soll.

Nach einer Zeit des Nachdenkens und gruppeninterner Diskussion berichteten nun die einzelnen Gruppen darüber, wie sie sich in ihrem Fall ihre Vorgehensweise bzw. ihr Verhalten vorstellten könnten, über die Probleme, die sie besonders be- schäftigten und die Fragen, die bei der Dis- kussion offen geblieben waren. Dabei ent- wickelte sich ein intensives Gespräch, das sowohl durch die langjährige Erfahrung der Referentin als auch durch die Tatsache, dass einige Teilnehmer schwer kranke Fa- milienangehörige gepflegt haben oder noch pflegen, geprägt war. Die Anwesen- den erhielten dadurch wertvolle praktische Hinweise für den Fall, dass sie einen Schwerkranken pflegen müss(t)en oder selbst schwer erkranken würden. Genannt wurden auch Institutionen, die sowohl den zu Pflegenden als auch seinen pflegenden Angehörigen helfen und im speziellen Fall beraten können.

Zur Erinnerung an diesen Abend erhielten alle Teilnehmer von Schwester Anna Xaver eine Muschel, die eine kleine Perle enthält zusammen mit einem Spruch von Heinrich Sparmann: "In der Muschel der Zeit wächst die Perle der Ewigkeit".

Die Kolpingsfamilie Ettlingen lädt Mitglieder und Gäste zum zweiten und dritten Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe ein:

20.1.: Thema: "Wenn sich der Boden den Füßen entzieht...";Der Auftrag der Notfallseelsorge im Landkreis Karlsruhe;

Referent:Bernd-Michael Beck, Bruchsal

27.1.: Thema: "Wenn andere für mich entscheiden müssen" - christliche Pa- tientenverfügung; Referent:Präses Dr.

Ludwig Weiß, Ettlingen Veranstaltungsort:Kolpingsaal, Pforzheimer Str. 23.

Diakonisches Werk Ettlingen

Ein Seminar für Frauen - Oasen im Alltag

An 5 Vormittagen sind Sie eingeladen, die Seele baumeln zu lassen, sich Zeit zu neh- men. Im geschützten Rahmen einer Grup- pe werden Sie unterstützt, mehr Hand- lungsspielräume zu erlangen, sich selbst mehr wertzuschätzen.

Methodisch arbeiten wir mit: Fantasiereisen, Meditationen, Körperwahrnehmungen, bio- energetischen Übungen und Elementen aus der Gestalttherapie.

Kursleitung: Frau B. Hilner

Termine:neu2.2., 16.2., 9.3., 16.3., 6.4.

Zeit: von 9.30 bis 11.30 Uhr

Ort: Diakonisches Werk Ettlingen - Scheune -

Kosten: 25,00E, Ermäßigung möglich Telefonische Anmeldung bis 26.1. unter 07243 5495-0.

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Bewusster leben und bewusster sterben

Techniken und Rituale aus tibetisch-budd- histischen Klöstern, übersetzt für den westlichen Menschen. Ein Vortrag über die Möglichkeit bewusster zu leben und zu sterben.

Es ist kein Anti-Aging-Vortrag, ein Vortrag gegen das Altern, sondern ein Weg, das Unvermeidbare liebevoll annehmen zu können.

Referenten sind Jutta und Michael Strei- cher, Tibetan Pulsing Yoga.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, 25.1., um 18.30 Uhr in den Räumen des Stadt- Forums Ettlingen e.V., Klostergase 3 (beim Apothekergarten).

Anmeldung und Reservierung unter Tel.

07243 3329456.

"Bypass ade"

Durchblutungsstörungen mit Herzinfarkten und Schlaganfällen gehören zu unserem Alltag. Auch an Bypassoperationen und andere technische Manipulationen haben wir uns gewöhnt. Aber müssen sie immer sein?

Über moderne Alternativen spricht und dis- kutiert Dr. med. habil. Richard Klatt, Inter- nist aus Baden-Baden am 27.1., um 19.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden in der Stadt- bibliothek Ettlingen, Obere Zwingergasse 12, Eintritt: 3,00E, Fördermitglieder frei.

Interessengemeinschaft Ettlingen-West

Die Interessengemeinschaft Ettlingen- West wünscht ihren Mitgliedern einen gu- ten Start im neuen Jahr 2005.

Den zahlreichen neuen Mitgliedern und ih- ren Familien sei für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen gedankt.

Zu den Themen gehört weiterhin die Unter- bringung der Spätaussiedler in Ettlingen- West. Dazu wird sich die Interessenge- meinschaft bei Landrat Kretz über das wei- tere Vorgehen des Landratsamtes infor- mieren. Das Angebot der Besichtigung des Aussiedlerwohnheims in Bruchsal-Bü- chenau wird natürlich angenommen werden.

Ein weiteres Anliegen der Interessenge- meinschaft ist das Oberlinhaus. Hierzu will sie mit der maßgeblichen Stelle der evan- gelischen Kirche Kontakt aufnehmen, um den aktuellen Stand zu erhalten.

Um das Gebäude der ehemaligen ARAL- Tankstelle und den Abriss der Ruine wird man sich auch bemühen.

(10)

Sehr geehrte Bürger von Ettlingen-West.

Wenn Sie irgendwelche Anliegen oder Ide- en haben, die unsren Stadtteil betreffen, lassen Sie es die Interessengemeinschaft wissen.

Kontakt: Ralf Strebovsky, Tel. 0163 5682680; Markus Derer, Tel. 07243 39574; Werner Lutz, Tel. 07243 4571.

Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen

Vergabe des Wolfgang-Hartmann- Preises für KunsthistorikerInnen 2005 Der für 2004/05 zum zweiten Mal vergebe- ne Wolfgang-Hartmann-Preis geht an die Berliner Kunsthistorikerin Christine Heide- mann M.A.

Der Wolfgang-Hartmann-Preis für zeitge- nössische Kunst wurde 2001 in Erinnerung an das Engagement des 1999 verstorbe- nen Karlsruher Kunsthistorikers Prof. Wolf- gang Hartmann von 110 Künstlerinnen und Künstlern ins Leben gerufen. Die finanziel- len Mittel dazu wurden durch den Verkauf von Arbeiten dieser KünstlerInnen im Jahr 2001 in einer Benefizausstellung im Kunst- verein Wilhelmshöhe Ettlingen erzielt und dem Kuratorium zur Verfügung gestellt.

Ziel des Preises, der alle zwei Jahre verge- ben wird, ist die Förderung jüngerer Kunst- historikerInnen (bis 40 Jahre), die sich mit zeitgenössischer Kunst beschäftigen. Vo- raussetzung für die Bewerbung ist die Ein- reichung eines Ausstellungskonzeptes für den Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen.

Mit der Preisvergabe verbunden sind die Durchführung der Ausstellung sowie die Er- stellung einer Dokumentation, zu der ein Druckkostenzuschuss von 2.000 E ge- währt wird. Der Preis selbst ist mit 3.000E dotiert. Der Kunstverein Wilhelmshöhe Ett- lingen übernimmt die Ausstellungskosten in festgelegter Höhe. Die Jury des Kuratori- ums (Sabine Brand-Scheffel, Künstlerin, Karlsruhe - Norbert Huwer, Künstler, Karls- ruhe - Prof. Dr. Hubert Locher, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart - Prof. Dr. Erika Rödiger-Diruf, Direktorin der Städtischen Galerie Karlsruhe - Brigitte Ru- land-Mollien, Geschäftsführerin des Kunst- vereins Wilhelmshöhe Ettlingen) entschied sich Anfang November unter den 27 einge- gangenen Bewerbungen des erstmals bun- desweit ausgeschriebenen Wettbewerbs für das von Christine Heidemann einge- reichte Ausstellungskonzept "Jagdsalon".

Christine Heidemann wird in der von ihr kon- zipierten Ausstellung "Jagdsalon" (im Herbst 2005 im Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlin- gen) anhand von Arbeiten acht zeitgenössi- scher KünstlerInnen unterschiedliche Annä- herungsweisen an das Thema untersuchen und sich mit Fragestellungen beschäftigen, die sich im Laufe der langen Kulturgeschich- te der Jagd herausgebildet haben.

"In der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Jagd werden kulturelle Konzepte von Natur zur Disposition gestellt, wobei das Verhältnis des Menschen zu der ihn umgebenden Welt im Mittelpunkt steht"

(Christine Heidemann).

Die teilnehmenden KünstlerInnen sind: Guy Allot (GB), Nikolaus Bröker (A), Lenka Clay- ton (GB), Mark Dion (USA), Julika Gittner (D), Katharina Jahnke (D), Christopher Orr (GB) und Inga Svala Thorsdottir (IS).

Die Jury zeigte sich erfreut über das hohe Niveau der Bewerbungen und erwartet in den nächsten Jahren ein weiter ansteigen- des Interesse an diesem bisher einzigen Preis für kuratorische Projekte von Kunst- historikerInnen in Deutschland.

kleine bühne ettlingen e.V.

Gelungene Premiere des

Kindermusicals "Die blaue Flöte"

Nach Armon, ins Reich des Obermunklers Totus, wurde das Publikum am letzten Samstag bei der Premiere des Jugend- theaters "Arcobaleno" und des Forum Mu- sicum Ettlingen entführt. Der böse Totus hasst Musik und will sie auch auf der Erde ausrotten, sogar die Vögel sollen deshalb erschossen werden. Schon lange ist auch Totus’ Frau Miranda mit ihrer blauen Flöte vor ihm geflohen. Die beiden Kinder Lara und Rufus sollen nun in Totus’ Auftrag Mi- randa ausfindig machen, um ihr die Flöte wegzunehmen. Aber Lara und Rufus lieben die Musik und es gelingt ihnen mit Hilfe der beiden Erdenkinder Lucie und Mike Miran- da zu finden. Sie schaffen es sogar ge- meinsam, bei Miranda die Erinnerung an das vergessene Lied wachzurufen, womit sie Totus’ Herz erweichen kann. Zusam- men schmuggeln die Kinder Miranda mit ihrer Flöte nach Armon. Wie es weitergeht in Armon, das sei hier nicht verraten. Die Geschichte blieb jedenfalls spannend bis zum Schluss. Die jungen Darsteller schaff- ten es immer wieder, das Publikum ins Ge- schehen auf der Bühne mit einzubeziehen.

"Haltet ihr zu uns, wenn wir uns auf den gefährlichen Weg nach Armon machen?", wurden die kleinen und großen Zuschauer gefragt. Natürlich, keine Frage und der ganze Saal stimmte ins Lied "Auf geht’s nach Armon" mit ein. Alle Aufregung und das Lampenfieber der Schauspieler und Sänger zwischen 8 und 16 Jahren schien vergessen. Für die meisten von ihnen war es der erste Auftritt auf einer Theaterbühne und dazu gehört schon eine gehörige Por- tion Mut und Selbstüberwindung. Aber alle haben ihre Sache sehr gut gemeistert und ihre Rollen überzeugend gespielt, was zum Schluss auch mit sehr viel Applaus belohnt wurde. Ein dickes Lob also nochmals an

alle, die maßgeblich am Erfolg dieses Musi- cals beteiligt waren: Regisseur Werner Kern, den Schauspielern des Kinder- und Jugendtheaters "Arcobaleno", dem Chor und den Gesangslehrerinnen des Forum Musicum Ettlingen und nicht zuletzt auch dem Bühnentechniker und Bühnenbildner der kleinen bühne. Alle Mitwirkenden wün- schen sich nun für die kommenden Vor- stellungen natürlich wieder ein großes Pub- likum, das sich mit ihnen auf den Weg nach Armon macht, um den bösen Obermunkler Totus zu bekehren.

Weitere Aufführungstermine sind: Sa.

22.1., So. 23.1., So. 30.1., So. 20.2. je- weils 17 Uhr.

Karten für die Vorstellungen gibt es im Vor- verkauf bei der Stadtinformation, Tel. 101- 221 und bei der Bücherei Lechner, Tel.

12936.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Erste Auftritte im neuen Jahr

Die historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 hatte im neuen Jahr schon mehrere Auftrit- te zu absolvieren. Die Abteilung Horbach- deifl hat ein dicht gedrängtes Programm im Januar und Februar, bedingt durch die kurze Kampagne 2004-2005.

Die Abteilung war beim Umzug mit etwa 20 Personen aktiv, es war ein sehr großer und langer Umzug in Philippsburg, da man eine hohe Zugnummer hatte, konnte man den Umzug fast komplett ansehen beim Aufstellungsort.

Auch bei den anderen Abteilungen tut sich wieder einiges, die Fanfarenzuggruppe übt wieder jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Bürgerwehrheim und sucht noch interes- sierte Musiker. Kontaktadresse Erich Mül- ler, Tel. 16319, oder bei den Probenaben- den vorbeikommen.

Der Infanteriezug hatte am 15.1. seinen ersten auswärtigen Termin, das Vorderla- derschießen in Bensheim bei der dortigen Bürgerwehr stand an. Eine Abordnung un- ter Führung des Infanteriezugleiters betei- ligte sich am Neujahrsschießen. Es wurden achtbare Ergebnisse erzielt. Achtung:

Wegen einer Veranstaltung im Bürger- wehrheim entfällt der Infanteriezug- übungsabend am 21.1. ersatzlos!!!

Für die Musikkapelle werden durch das Ausscheiden von einigen Musikern neue Musiker gesucht, besonders bei Schlag- zeug und Trommeln. Kontaktadresse Rudi Korn, Horbachstr. 18, Tel. 77315. Einziger Probentermin ist am 21.1.! Wegen der Fas- nachtskampagne.

Termine Januar/Februar

Fr. 21.1.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr. 28.1.: Nachtumzug in Grötzingen, Hor- bachdeifl

So. 30.1.: Horbachdeifl, Umzug in Itters- bach

Do. 3.2.: Horbachdeifl Narrenbaum-Stellen mit Rebhexen Ettlingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Das gute Niveau konnte man leider (wie schon in der Vorwoche) nur bis Mitte des zweiten Satzes halten, als sich die Ettlinge- rinnen einen 3-Punkte-Vorsprung heraus spielten,

Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich alle Beteiligten - Trainer, Athle- ten, Ausrichter und der ESV - sehr zufrie- den mit der Veranstaltung und den Ergeb- nissen, die